Bevor Sie eine Infrarotkabine für Ihren Garten oder aber Ihr Badezimmer wählen, sollten Sie folgende Kriterien genauer in Augenschein nehmen:
- Maße in cm
- Aufbau
- Leistung in Watt
- Vorwärmzeit in Minuten
- Beleuchtung
- Zusatzfunktionen und Zubehör
Eines der wichtigsten Kaufkriterien ist der Aufbau und die Größe der Infrarotkabine. Dabei gibt es einerseits sehr kleine Kabinen, in der nur eine oder zwei sehr schmale Personen auf schmalen Sitzen Platz finden, andererseits aber auch XXL-Infrarotkabinen, die mit ausladenden Liegen ausgestattet sind.

Da Infrarotkabinen groß ausfallen können, sollten Sie den vorhandenen Platz vorher genau ausmessen.
Die kleineren Modelle sind etwa 90 Zentimeter breit und tief. Dabei gibt es sogar Kabinen, die mit einer Höhe von nur 140 Zentimetern und einer Grundfläche von circa 60 Quadratzentimetern ausschließlich zum Sitzen geeignet sind.
Eine ähnlich gute Wahl, wenn Sie Platz und Geld sparen müssen, sind klappbare Infrarotkabinen, die kleinen Zelten ähneln und in denen man Platz nimmt, sodass nur noch der Kopf herausschaut. Nach der Benutzung lassen sich die portablen Infrarotstrahler und das faltbare Zelt separat verstauen, sodass Sie keinen festen Platz in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung für die Infrarotkabine bestimmen müssen.
Besonders große Kabinen fallen bis zu 190 Zentimeter lang und hoch und etwa 140 Zentimeter tief aus, sodass zwei Personen mühelos gemeinsam die Wärme genießen können. Hier ist eine ausreichende Planung im Vorfeld unbedingt nötig.
Schließlich haben die wenigsten eine so große freie Fläche in ihrem Schlaf- oder Badezimmer zur Verfügung. Alternativ kann eine solch massive Infrarotkabine jedoch auch für draußen genutzt werden.
Eck-Kabinen können entweder für eine Person ausgelegt sein, wie zum Beispiel die Aalborg-Kabine von ArtSauna oder aber, dank größerer Grundmaße, für zwei Personen ideal erscheinen, wie etwa die 190 Zentimeter lange Esbjerg-Kabine des gleichen Anbieters.
Einige Hersteller von Infrarotkabinen, darunter Armstark, bieten sogar Modelle für eine Nutzung durch bis zu sieben Personen gleichzeitig an. Auch hier gilt: Der spätere Standplatz will vor dem Kauf bereits gut überlegt sein.
Der Aufbau der Kabinen zu Hause ist oftmals unkompliziert. In der Regel sind die meisten Teile bereits vormontiert und müssen lediglich mithilfe von Klickverbindern oder geringem handwerklichen Einsatz zusammengesetzt werden.

Mit einer Infrarotkabine können Sie eine intensive und angenehme Wärmestrahlung genießen, ohne sich der Sonne oder schädlicher UV-Strahlung aussetzen zu müssen.
Neben dem Design der Infrarotkabine sind auch deren Leistungswerte ausschlaggebend. Schließlich entscheidet die Wattzahl mit darüber, wie schnell die Kabine erhitzt werden kann und wie intensiv sie letztlich wärmt. Für eine kleine Kabine sind 1.500 Watt meist ausreichend. Größere Infrarotkabinen sollten eher 2.000 bis 2.500 Watt aufweisen.
XXL-Modelle für mehr als zwei Personen und mit einem Kabinenvolumen von drei Quadratmetern oder mehr können hingegen 3.000 Watt mitbringen.
Auch das Zubehör zur Infrarotkabine sollten Sie bei Ihrer Auswahl nicht außer Acht lassen. So ist etwa eine zusätzliche Frischluftzufuhr meist vorhanden und auch sinnvoll – vor allem, wenn Sie gerne etwas länger entspannen möchten. Eine angenehme Beleuchtung durch zusätzliche LEDs macht vor allem bei einer Infrarotkabine mit Dunkelstrahlern Sinn, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
Unterstützt wird diese durch entspannende Klänge aus einem eingebauten Musiksystem. Je nach Ihrer persönlichen Vorliebe können Sie sich hier für ein einfaches Radio oder eine MP3-fähige Anlage entscheiden.
Für die entspannte Atmosphäre sorgt auch ein Ionisator, der Reinheit und einen angenehmen Duft in der Kabine schafft. Welche Vor- und Nachteile ein solcher Ionisator mit sich bringt, erfahren Sie in folgender Übersicht
Vorteile- Desinfektion der Kabine mit Ozon möglich
- Duft in Infrarotkabine kann wie mit Duftschalen an persönliche Vorlieben angepasst werden
- positive Effekte der Infrarot-Behandlung werden verstärkt
Nachteile- Infrarotkabinen mit Ionisator meist teurer
- entsprechende Duftöle und Reinigungsflüssigkeiten müssen zugekauft werden
Des Weiteren können Sie Infrarotkabinen mit Handtuchhaltern, zusätzlichen Ablagefächern, Fußbänken, flexiblen Lehnen oder Soleverneblern ausstatten, um Ihre persönliche kleine Wellness-Oase weiter zu optimieren.