
Dank eines Kaffeevollautomaten schmecken Cappuccino & Co. wie in Ihrem Lieblingscafé.
Wenn Sie großer Fan des Espressos sind, aber hin und wieder auch hellere Bohnen für andere Kaffeesorten verwenden möchten, empfehlen wir Ihnen Kaffeevollautomaten mit zwei Bohnenbehältern und Mahlwerken. Damit können Sie verschiedene Kaffeebohnen einfüllen, ohne dass sich diese berühren und der Geschmack verfälscht wird.
Es gibt aber einige weitere Funktionen, über die die meisten gängigen Kaffeevollautomaten verfügen. Dann gibt es wieder zusätzliche Funktionen, die sich nur bei einigen, meist kostspieligeren Modellen, finden lassen. Wir stellen Ihnen im Folgenden einige dieser Funktionen vor und erläutern deren Nutzen.
3.1. Automatischer Spülvorgang
Das regelmäßige Reinigen einer Kaffeemaschine kann zeit- und nervenraubend sein. Hier nimmt der Kaffeevollautomat Ihnen zumindest einen Teil der Arbeit ab, denn viele Maschinen haben eine automatische Spülfunktion. Das bedeutet, dass die Maschine nach dem Einschalten und Aufheizen erst einmal heißes Wasser durch die Düsen laufen lässt, damit es hier nicht zu Ablagerungen und Verkalkungen kommt. Ebenso gibt es meist einen Durchlauf mit heißem Wasser, wenn die Maschine abgeschaltet wird.
Tipp: Sorgen Sie dafür, dass vor dem An- und Ausschalten genug Wasser in dem Wassertank vorhanden ist, sodass der Spülvorgang komplett durchgeführt werden kann.
3.2. Kaffeevollautomaten mit Timer und flexibler Zeiteinstellung

Schneller arbeitet keine andere Kaffeemaschine.
Wenn es um das Ein- und Ausschalten geht, haben die Maschinen laut Kaffeevollautomaten-Tests mittlerweile auch mehrere Einstellungen zur Verfügung. So gibt es teilweise die Möglichkeit, den Kaffeevollautomaten zu einer bestimmten Zeit angehen zu lassen. Das hat den Vorteil, dass der Prozess des Aufheizens und des Durchlaufens schon vorüber ist, wenn Sie aufgestanden sind und Sie direkt mit einem Knopfdruck die Kaffeezubereitung starten können.
Zudem können Sie im Einstellungsmenü oft auch angeben, wie lange die Kaffeemaschine im Standby-Modus sein soll, bevor sie sich komplett ausschaltet. Die Intervalle liegen hier oft bei 15 Minuten, 30 Minuten oder im Stundentakt zwischen 60 und 180 Minuten. Somit können Sie den Betrieb der Maschine auf Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen und müssen Sie nicht jedes Mal per Hand ein- und ausschalten.
3.3. Kaffeevollautomat mit Kakaofunktion
Auch die Herstellung von Kakao ist mittlerweile bei vielen Geräten eine Möglichkeit. Dafür gibt es eigens Kaffeevollautomaten mit Kakaofunktion, die ein separates Fach haben, in das das Kakopulver gegeben wird. Die Geräte aus dieser Kategorie sind dann aber auch gern etwas kostspieliger.
Alternativ können Sie bei Kaffeevollautomaten mit Milchaufschäumern aber auch einfach eben diesen verwenden, um Ihre Milch zu erhitzen, ihr eine cremige Textur zu verpassen und anschließend das Kakaopulver einzurühren. Voilá, schon ist Ihr Kakao fertig.
Achtung! Versuchen Sie nicht, das Kakaopulver in das Fach für gemahlenen Kaffee zu geben. Hier besteht die Gefahr, dass die Brühgruppe verklebt.