Kaufberatung: Mit unserem Kaffeevollautomat-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Kaffeevollautomat Testsieger finden
  • Kaffeevollautomaten sind mittlerweile in vielen Küchen zu finden. Mit ihrer Zubereitung verschiedener Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck schlagen sie andere Kaffeemaschinen um Längen.
  • Kaffeevollautomaten können ganz unterschiedliche, zusätzliche Funktionen haben. Während die meisten automatische Spülvorgänge durchführen, können einige andere darüber hinaus mit Timer-Funktion, mehreren Bohnenbehältern und einem Wasserfilter punkten.
  • Für einen Kaffeevollautomaten müssen Sie zwar so oder so mehrere hundert Euro zahlen, allerdings können Sie auch schon in der unteren Preisklasse sehr hochwertige Modelle finden.

kaffeevollautomat-test

Morgens einen frisch gebrühten, heißen Kaffee auf Knopfdruck herstellen: Für Kaffeeliebhaber ist das der ideale Start in den Tag. Ob Getränke wie Espresso, Cappuccino, Café Crema oder Latte Macchiato, mit Kaffeevollautomaten gelingen viele verschiedene Kaffeespezialitäten ohne großen Aufwand.

Für die einen kann es wichtig sein, einen besonders leisen Kaffeevollautomaten zu finden, für die anderen steht ein integriertes Milchsystem im Vordergrund. Bei dem großen Angebot an Kaffeevollautomaten kann es schwer sein, sich für ein Modell zu entscheiden. Um Ihnen einen umfassenden Überblick zu verschaffen, stellen wir in unserer Kaufberatung zum Kaffeevollautomaten-Vergleich 2025 auf n-tv.de einige Kaufkriterien vor, auf die Sie achten sollten. Mit unseren Tipps möchten wir Ihnen helfen, den für Sie besten Kaffeevollautomaten zu finden.

1. Was macht einen guten Kaffeevollautomaten aus?

Viele Kaffeevollautomaten haben ein breites Repertoire an Einstellungen. So können Sie ganz nach Ihrem Geschmack die Kaffeestärke, Temperatur, den Mahlgrad und die Menge anpassen.

kaffeevollautomat-latte-macchiato

Kaffeevollautomaten mit Milchsystem eignen sich hervorragend für die Herstellung von Latte Macchiato und Cappuccino.

Zudem gibt es viele Kaffeevollautomaten mit Milchbehältern. Somit ist der Genuss eines Cappuccinos oder eines Latte Macchiatos dank Kaffeevollautomaten nicht länger nur im Café, sondern auch in der eigenen Küche möglich.

Der integrierte Milchaufschäumer des Kaffeevollautomaten eignet sich für viele Kaffeespezialitäten, kann aber auch für Kakao oder andere Heißgetränke auf Milchbasis (wie z. B. Chai Latte) genutzt werden.

Sie können bei der Anschaffung zwischen Einbau-Kaffeevollautomaten, Standgeräten und besonders kleinen Kaffeevollautomaten wählen. Die frei stehenden Geräte sind besonders beliebt, weshalb wir hier einmal alle Vor- und Nachteile auflisten:

    Vorteile
  • schon sehr günstig erhältlich
  • viele Modelle lassen sich im Nachhinein aufrüsten
  • Pflege und Reinigung relativ simpel selbst durchzuführen
    Nachteile
  • können viel Platz in der Küche einnehmen

Im Gegensatz dazu wird von Einbau-Kaffeevollautomaten oft abgeraten, weil diese meist deutlich teurer sind und der einzige wirklich herausstechende Vorteil darin besteht, dass sie keinen Platz auf der Arbeitsfläche wegnehmen. Wenn man dies aber vorher kalkuliert und sich bei Platzmangel lieber für einen kleinen Kaffeevollautomaten entscheidet, spricht nichts gegen die Anschaffung eines freistehenden Geräts.

2. Wie unterscheiden sich Kaffeevollautomaten von anderen Kaffeemaschinen?

Innerhalb der Kategorie “Kaffeemaschine” gibt es große Unterschiede zwischen den Arten von Kaffeemaschinen. Einige benötigen nach Knopfdruck nur Sekunden, bis das fertige Getränk vor Ihnen steht. Bei anderen dauert es mehrere Minuten, weil einige Handgriffe im Prozess vom Mahlen des Kaffees bis hin zur gefüllten Tasse notwendig sind.

Hier punktet der Kaffeevollautomat mit seiner einfachen Bedienung und schnellen Zubereitung. Im Gegensatz zu beispielsweise Siebträgermaschinen, bei denen jede Tasse Kaffee liebevoll zubereitet werden muss (und oft noch extra die Bohnen gemahlen werden müssen), genügt hier oft ein Tastendruck und innerhalb einer Minute haben Sie einen fertigen Kaffee vor sich stehen.

kaffeebohnen-fuer-kaffeevollautomaten-in-nahansicht

Verabschieden Sie sich von der Kaffeemühle: Dank Kaffeevollautomaten sind ganze Bohnen weder ein Hindernis noch stellen sie einen Mehraufwand in der Zubereitung dar.

Aber auch andere Kaffeemaschinen können durchaus ihren Reiz haben, sodass die Entscheidung für eine ganz bestimmte Art nicht immer leicht zu treffen ist. Um Ihnen bei der Frage zu helfen, ob der Kaffeevollautomat die richtige Wahl ist, haben wir auf n-tv.de die wichtigsten Eigenschaften von dieser und von anderen Arten von Kaffeemaschinen einander gegenübergestellt:

Kaffeemaschinen-Typ Eigenschaften
Vollautomat
  • Besonders alltagstauglich
  • Zubereitung per Knopfdruck
  • Oft mit Bohnen und Pulver kompatibel
  • Oftmals Zusatzfunktionen wie Milchaufschäumen
  • Hoher Pflegeaufwand
Siebträgermaschine
  • Kein eigenes Mahlwerk
  • Zubereitung von nur einer Tasse pro Durchlauf möglich
  • Aufwand pro Tasse sehr viel höher
  • Milch muss per Hand aufgeschäumt werden
  • Leichte Reinigung
French Press
  • Schlichtes Design und einfacher Aufbau
  • Leicht zu bedienen
  • Kostengünstig
  • Aromen bleiben besser erhalten
  • Zubereitung von mehreren Tassen gleichzeitig
  • In wenigen Minuten fertig
Filtermaschine
  • Intensivere Aromen als Vollautomat
  • Ermöglicht Zubereitung in größeren Mengen
  • Geringere Anschaffungskosten
  • Meist kein eigenes Mahlwerk

3. Welche zusätzlichen Funktionen können Kaffeevollautomaten haben?

cappuccino-und-fettuccine

Dank eines Kaffeevollautomaten schmecken Cappuccino & Co. wie in Ihrem Lieblingscafé.

Wenn Sie großer Fan des Espressos sind, aber hin und wieder auch hellere Bohnen für andere Kaffeesorten verwenden möchten, empfehlen wir Ihnen Kaffeevollautomaten mit zwei Bohnenbehältern und Mahlwerken. Damit können Sie verschiedene Kaffeebohnen einfüllen, ohne dass sich diese berühren und der Geschmack verfälscht wird.

Es gibt aber einige weitere Funktionen, über die die meisten gängigen Kaffeevollautomaten verfügen. Dann gibt es wieder zusätzliche Funktionen, die sich nur bei einigen, meist kostspieligeren Modellen, finden lassen. Wir stellen Ihnen im Folgenden einige dieser Funktionen vor und erläutern deren Nutzen.

3.1. Automatischer Spülvorgang

Das regelmäßige Reinigen einer Kaffeemaschine kann zeit- und nervenraubend sein. Hier nimmt der Kaffeevollautomat Ihnen zumindest einen Teil der Arbeit ab, denn viele Maschinen haben eine automatische Spülfunktion. Das bedeutet, dass die Maschine nach dem Einschalten und Aufheizen erst einmal heißes Wasser durch die Düsen laufen lässt, damit es hier nicht zu Ablagerungen und Verkalkungen kommt. Ebenso gibt es meist einen Durchlauf mit heißem Wasser, wenn die Maschine abgeschaltet wird.

Tipp: Sorgen Sie dafür, dass vor dem An- und Ausschalten genug Wasser in dem Wassertank vorhanden ist, sodass der Spülvorgang komplett durchgeführt werden kann.

3.2. Kaffeevollautomaten mit Timer und flexibler Zeiteinstellung

hand-drueckt-taste-am-vollautomaten

Schneller arbeitet keine andere Kaffeemaschine.

Wenn es um das Ein- und Ausschalten geht, haben die Maschinen laut Kaffeevollautomaten-Tests mittlerweile auch mehrere Einstellungen zur Verfügung. So gibt es teilweise die Möglichkeit, den Kaffeevollautomaten zu einer bestimmten Zeit angehen zu lassen. Das hat den Vorteil, dass der Prozess des Aufheizens und des Durchlaufens schon vorüber ist, wenn Sie aufgestanden sind und Sie direkt mit einem Knopfdruck die Kaffeezubereitung starten können.

Zudem können Sie im Einstellungsmenü oft auch angeben, wie lange die Kaffeemaschine im Standby-Modus sein soll, bevor sie sich komplett ausschaltet. Die Intervalle liegen hier oft bei 15 Minuten, 30 Minuten oder im Stundentakt zwischen 60 und 180 Minuten. Somit können Sie den Betrieb der Maschine auf Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen und müssen Sie nicht jedes Mal per Hand ein- und ausschalten.

3.3. Kaffeevollautomat mit Kakaofunktion

Auch die Herstellung von Kakao ist mittlerweile bei vielen Geräten eine Möglichkeit. Dafür gibt es eigens Kaffeevollautomaten mit Kakaofunktion, die ein separates Fach haben, in das das Kakopulver gegeben wird. Die Geräte aus dieser Kategorie sind dann aber auch gern etwas kostspieliger.

Alternativ können Sie bei Kaffeevollautomaten mit Milchaufschäumern aber auch einfach eben diesen verwenden, um Ihre Milch zu erhitzen, ihr eine cremige Textur zu verpassen und anschließend das Kakaopulver einzurühren. Voilá, schon ist Ihr Kakao fertig.

Achtung! Versuchen Sie nicht, das Kakaopulver in das Fach für gemahlenen Kaffee zu geben. Hier besteht die Gefahr, dass die Brühgruppe verklebt.

4. Pflege und Reinigung

Die richtige Pflege einer Kaffeemaschine ist von größter Wichtigkeit. Es gibt einige Schritte, die Sie regelmäßig ausführen sollten:

  • vollständiges Entleeren des Wassertanks
  • vollständiges Entleeren und ggf. Abtrocknen des Kaffeesatzbehälters (Achtung, Schimmelgefahr!)
  • bei Bedarf Ausspülen des Milchsystems inkl. Kleinteile
  • Abwischen oder Abbürsten der Düsen
  • Abwischen von Oberflächen (z. B. Tassenablage, Display)
Kleinvieh macht auch Mist

Vergessen Sie bei Kaffeevollautomaten mit Milchschlauch und anderen zusätzlichen Kleinteilen nicht, auch diese sorgfältig zu reinigen. Ebenso muss der Kaffeesatzbehälter regelmäßig geleert und getrocknet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Eine herausnehmbare Brühgruppe erleichtert die Reinigung darüber hinaus.

Auch eine ausführliche und regelmäßige Reinigung ist das A und O, wenn Sie möglichst lange in den Genuss Ihres Kaffees aus dem praktischen Vollautomaten kommen möchten. Mit nur einem kurzen Durchspülen des Milchbehälters ist es hier nicht getan.

Wenn Sie Ihren Kaffeevollautomaten gründlich reinigen möchten, können Sie auf speziell für Kaffeevollautomaten angefertigte Reinigungstabletten zurückgreifen. Diese werden meist in etwas Wasser aufgelöst und die Mixtur wird in den leeren Wassertank gegeben. Anschließend starten Sie einen Durchlauf – je nach Maschine kann der konkrete Knopf ein anderer sein. Bei manchen drücken Sie die gleichen Knöpfe, die Sie auch zum Kaffeebezug bedienen, bei anderen gibt es einen eigens für die Reinigung gedachten Knopf.

Tipp: In jeder Anleitung für Kaffeevollautomaten gibt es ein Kapitel zur richtigen Reinigung. Lesen Sie sich dieses vor der ersten Reinigung gründlich durch und ziehen Sie sie stets zu Rate, wenn Sie unsicher sind.

Wenn Sie sich aus welchem Grund auch immer gegen Reinigungstabletten für Kaffeevollautomaten entscheiden, stehen Ihnen andere Möglichkeiten offen. Viele Hersteller von Kaffeevollautomaten bieten Entkalker an, die Sie oft auch in einer Probepackung zusammen mit der Maschine selbst geliefert bekommen. Meist handelt es sich hierbei um Packungen mit 100 ml Flüssigkeit, welche für einen Reinigungsdurchgang reichen.

flasche-mit-entkalker-und-wassertank

Gerade bei Kaffeeautomaten mit Milchbehältern und Wassertank ist es wichtig, jedes einzelne Teil gründlich zu entkalken.

Den Entkalker für Kaffeevollautomaten können Sie bei Ihrem Hersteller selbst oder auch von anderen Anbietern beziehen. Achten Sie jedoch darauf, dass der Entkalker für Ihre Maschine geeignet ist.

Einige Hersteller bieten Kaffeevollautomaten mit Wasserfiltern an. Dies ist besonders praktisch, wenn der Wasserkalkgehalt besonders hoch ist. Aber auch diesen müssen Sie regelmäßig wechseln; meistens wird ein Filtertausch nach vier bis sechs Wochen empfohlen. Außerdem erübrigt sich auch mit einem Wasserfilter nicht das Entkalken der Maschine.

5. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Kaffeevollautomaten-Vergleich

Abschließend haben wir hier bei n-tv.de weitere Informationen rund um das Thema Kaffeevollautomaten zusammengestellt und häufig gestellte Fragen beantwortet.

5.1. Was kostet ein Kaffeevollautomat?

Wie bei vielen anderen technischen Geräten mit einer großen Auswahl an Modellen auch gibt es bei Kaffeevollautomaten ein breit gefächertes Preissegment. Kaffeevollautomaten-Tests zufolge fangen die Preise für Geräte, die auch wirklich was taugen, bereits bei unter 300 € an.

Viel günstiger wird es meistens leider nicht – wenn Sie Kaffeevollautomaten für unter 200 € suchen, müssen Sie definitiv Abstriche bei der Qualität und Lebensdauer machen. Für um die 300 € können Sie dafür schon vernünftige Geräte erwarten. Alle Geräte mit Preisen bis zu 800 € gehören der unteren Preisklasse an. Weitere Preisklassen für hochwertige Kaffeevollautomaten entnehmen Sie der folgenden Tabelle:

Preisklassen ungefähre Preisspanne
untere Klasse 300 – 800 €
mittlere Klasse 800 – 2.000 €
obere Klasse 2.000 – 6.000 €

In der mittleren Preisklasse liegen die Preise bei 800 bis ca. 2.000 €. Wie so oft gilt auch hier: Luft nach oben ist immer. In der oberen Preisklasse finden sich vor allem Einbau-Kaffeevollautomaten sowie Geräte, die sich auch zu Gewerbezwecken eignen.

Hinweis: Achten Sie unbedingt auf Ihre konkreten Bedürfnisse und natürlich die finanziellen Möglichkeiten. Das Preis-Leistungsverhältnis sollte auf jeden Fall stimmen, egal, in welcher Preisklasse Sie sich umschauen.

» Mehr Informationen

5.2. Wo gibt es besonders preiswerte Kaffeevollautomaten zu kaufen?

Wenn Sie ein besonderes Schnäppchen ergattern wollen, lohnt es sich, sich in langfristiger Vorbereitung über verschiedene Modelle zu informieren und Kaffeevollautomaten im Angebot miteinander zu vergleichen. So können Sie hochwertige Kaffeevollautomaten günstig ergattern. Teilweise sind in den Aktionszeiträumen Kaffeeautomaten bis 500 € erhältlich, die sich sonst eher in der mittleren Preisklasse ansiedeln lassen.

Tipp: Oft kommt es rund um Feiertage wie Weihnachten zu lohnenswerten Rabatten. Außerdem finden Sie auch im Rahmen der Black Friday Aktionen Kaffeevollautomaten zu stark reduzierten Preisen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie viel Kaffee kann ein Kaffeevollautomat herstellen?

Grundsätzlich sind Kaffeevollautomaten dazu gedacht, eine Tasse Kaffee nach der nächsten herzustellen. Bei den meisten Kaffeevollautomaten ist unterhalb der Brühgruppe aber auch genug Platz, um zwei Tassen auf einmal darunter zu stellen. Wenn Sie dann den Knopf für eine doppelte Tasse drücken, den die meisten Maschinen haben, gelangt in jede Tasse die Menge eines Kaffes.

» Mehr Informationen

5.4. Wann lohnt es sich, Kaffeevollautomaten zu kaufen?

kaffeekanne vor filtermaschine

Bye, bye, altmodische Kaffeekanne: Ein Kaffeevollautomat mit Kannenfunktion produziert die gleiche Menge Kaffee mit nur einem Knopfdruck.

Ob sich ein Kaffeevollautomat lohnt, hängt ganz von Ihrem Kaffeekonsum bzw. von der Anzahl der Personen, die die Maschine regelmäßig nutzen, ab. Wenn Sie täglich mehrere Tassen verzehren und möglichst wenig Zeit und Aufwand investieren möchten, lohnt sich die Anschaffung allemal.

Auch, wenn Sie viel Kaffee für mehrere Personen herstellen möchten, kann ein Vollautomat eine gute Lösung sein. In diesem Fall lohnt sich insbesondere ein Kaffeevollautomat mit Kannenfunktion. Wie bei der klassischen Filtermaschine können Sie hier kannenweise Kaffee für mehrere Personen zubereiten und müssen die Maschine nicht für jede einzelne Tasse neu bedienen.

» Mehr Informationen

5.5. Wie sieht die Reparatur eines Kaffeevollautomaten aus?

Ist Ihr Kaffeevollautomat defekt oder funktioniert nur noch eingeschränkt, so muss dies nicht gleich ein Grund zum Verzweifeln oder für eine Neuanschaffung sein. Die Reparatur selbst vorzunehmen, würden wir allerdings nicht empfehlen. Das überlassen Sie lieber den Profis.

Bei vielen Herstellern ist die Reparatur eines Kaffeevollautomaten inbegriffen, solange die Garantie noch gültig ist. Auch nach Ablauf der Garantie kann eine Reparatur sinnvoller als eine Neuanschaffung sein, jedoch müssen Sie hier mit zusätzlichen Kosten rechnen. Je nach Schaden und Alter des Geräts sollten Sie hier abwägen, ob sich diese Kosten lohnen oder Sie doch mit einer Neuanschaffung besser bedient sind.

» Mehr Informationen

5.6. Hat die Stiftung Warentest einen Kaffeevollautomaten-Test durchgeführt?

Die Verbraucherorganisation hat im Jahr 2022 einen Kaffeevollautomaten-Test durchgeführt, in dem sie elf Maschinen hinsichtlich ihrer Getränkezubereitung, Handhabung, Umwelteigenschaften, Schadstoffe und Sicherheit geprüft hat. Auch in den Jahren davor haben sie jeweils zwischen zehn und zwölf Geräten aus dem aktuellen Sortiment geprüft. Alle Testergebnisse und Kaffeevollautomaten-Testsieger für die letzten Jahre können Sie auf der Website einsehen.

» Mehr Informationen

5.7. Welche bekannten Marken stellen Kaffeevollautomaten her?

Zu beliebten Herstellern von Kaffeevollautomaten zählen unter anderem Jura oder De Longhi. Weitere bekannte Marken sind:

  • Siemens
  • Krups
  • Saeco
  • Tchibo
  • Miele
  • Philips (z. B. LatteGo)
» Mehr Informationen

5.8. Kann man Kaffeeautomaten gebraucht kaufen?

Selbstverständlich können Sie im Internet und teilweise auch bei Händlern Kaffeevollautomaten gebraucht erwerben. Hier handelt es sich meist um generalüberholte Kaffeevollautomaten. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, wie lange die Maschine bereits in Gebrauch war und ob Sie äußere Schäden aufweist. Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie in jedem Fall auch einen Probedurchlauf starten, bevor Sie das Gerät blind kaufen.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Brühen, genießen, sparen. (2022, 22. Oktober). test.de. Abgerufen am 1. April 2023, von https://www.test.de/Kaffeevollautomaten-im-Test-4635644-0/

Haefele, B. (o. D.). Filterkaffee oder Vollautomat – welche Zubereitungsart passt besser zu Ihnen? roastmarket.de. Abgerufen am 1. April 2023, von https://www.roastmarket.de/magazin/filterkaffee-oder-vollautomat-welche-zubereitungsart-passt-besser-zu-ihnen/#:~:text=Qualit%C3%A4t%20des%20Kaffees,mit%20dem%20klassischen%20Filterkaffee%20mithalten.

Kaffeevollautomaten-Mythen im Check: wahr oder falsch? (2023, 9. Februar). kaffee-partner.de. Abgerufen am 26. März 2023, von https://www.kaffee-partner.de/de/magazin/lesen/mythos-kaffeevollautomat

Mielke, J. (2022, 20. Oktober). Guter Kaffee muss nicht teuer sein. spiegel.de. Abgerufen am 27. März 2023, von https://www.spiegel.de/tests/kueche/kaffeevollautomaten-im-test-guter-kaffee-muss-nicht-teuer-sein-a-53343e32-3063-468d-835d-618837dc3f59

Philips Support. (o. D.). Saeco Xelsis Kaffeevollautomat. philips.de. Abgerufen am 1. April 2023, von https://www.philips.de/c-p/SM7785_00/xelsis-kaffeevollautomat/support

Philips Series 5500 EP5546/70
Philips Series 5500 EP5546/70 Derzeit ab 614,00 € verfügbar
Fassungsvermögen 1,8 l
Regulierbarkeit 2 Stk. | 12 Stk.
Philips Series 5400 (EP5447/90)
Philips Series 5400 (EP5447/90) Derzeit ab 489,00 € verfügbar
Fassungsvermögen 1,8 l
Regulierbarkeit 5 Stk. | 5 Stk.
De'Longhi PrimaDonna Soul Perfetto (ECAM 612.55.SB)
De'Longhi PrimaDonna Soul Perfetto (ECAM 612.55.SB) Derzeit ab 999,00 € verfügbar
Fassungsvermögen 2,2 l
Regulierbarkeit 3 Stk. | 4 Stk.
Melitta Caffeo Solo
Melitta Caffeo Solo Derzeit ab 289,00 € verfügbar
Fassungsvermögen 1,2 l
Regulierbarkeit 3 Stk. | 3 Stk.
Siemens EQ900 Plus (TQ903DZ3)
Siemens EQ900 Plus (TQ903DZ3) Derzeit ab 1799,00 € verfügbar
Fassungsvermögen 2,3 l
Regulierbarkeit 6 Stk. | 6 Stk.
De'Longhi PrimaDonna Elite Experience (ECAM 656.85.MS)
De'Longhi PrimaDonna Elite Experience (ECAM 656.85.MS) Derzeit ab 1399,00 € verfügbar
Fassungsvermögen 2 l
Regulierbarkeit 5 Stk. | 13 Stk.
Siemens EQ.6 Plus s300 (TE653501DE)
Siemens EQ.6 Plus s300 (TE653501DE) Derzeit ab 649,00 € verfügbar
Fassungsvermögen 1,7 l
Regulierbarkeit 5 Stk. | 5 Stk.