Klassischer Kinderwagen vs. Buggy – ab welchem Alter welches Modell?
Der Kinderwagen und der Buggy gehören zu den bekanntesten Modellen. Im Regelfall sollte das Baby jedoch erst ab dem sechsten Monat im Buggy transportiert werden.
Ab diesem Zeitpunkt können die Kinder aufrecht sitzen. Um auf Nummer sicher zu gehen, kann der Wechsel von einem Kinderwagen auf einen Buggy auch erst zum ersten Geburtstag des Kindes erfolgen.
Die Anschaffung eines Kinderwagens ist bei den meisten Eltern eine große Überlegung. Viele Paare schaffen sich den Kinderwagen schon vor der Geburt des Kindes an und überlegen sich schon dann, was das Modell mitbringen soll.
Ein 3-in-1-Kinderwagen ist für Neugeborene bestens geeignet. Schließlich ist dieser mit einer Babyschale für das Auto versehen, bietet ein Gestell für unterwegs und viele weitere Vorteile.
Wer zwei Babys bekommt, kann sich einen Kinderwagen für Zwillinge anschauen. In diesem Kinderwagen finden beide Kinder genügend Platz.
Der Kinderwagen ist für Eltern eine gute Hilfe, um das eigene Kind zu transportieren, ohne es dauerhaft zu tragen.
Ab der Geburt können Kinder damit transportiert werden. Je nach Alter werden verschiedene Modelle angeboten, auf die wir in dieser Kaufberatung noch genauer eingehen werden.
Insgesamt ergaben sich die folgenden Vor- und Nachteile für den Kauf eines Kinderwagens:
Vorteile- das Kind kann unterwegs in den Schlaf gefahren werden
- Sie ersparen sich das permanente Tragen
- viele Kinderwagen lassen sich leicht und angenehm schieben
- das Baby liegt im Sommer im Schatten
Nachteile- einige Modelle müssen vor dem Transport zerlegt werden
- Kinderwagen sind oft breit, was beim Einkauf Probleme bereiten kann
- es entstehen (teils) hohe Anschaffungskosten