Suchen Sie die besten Kürbiskerne? Das Vergleichs- und Testportal von n-tv.de hat für Sie recherchiert!
Kürbiskerne Vergleich 2022
Gesunde Ernährung hat für Sie einen hohen Stellenwert? Dann sind Sie hier genau richtig, denn Kürbiskerne enthalten jede Menge gesunde Fette und werden daher auch als Superfood gehandelt.
Entscheiden Sie sich jetzt für eine Packung Kürbiskerne aus unserem Vergleich. Am besten greifen Sie dabei auf Bio-Produkte zurück, bevor die Kerne zum Geschmacks-Test auf dem Salat oder auch in der Kürbissuppe landen.
Kürbiskerne Test bzw. Vergleich: Unsere Top-Empfehlungen
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Steirerkraft der steirische Kürbiskern
90 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Seeberger Kürbiskerne schalenlos
130 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Kürbiskerne-Test bzw. -Vergleich gefallen?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Kaufberatung: Mit unserem Kürbiskerne-Test bzw. -Vergleich 2022 finden Sie das richtige Produkt
Zusammenfassung: Ihren Kürbiskerne Testsieger finden
Kürbiskerne sind sehr gesund, da sie viele mehrfach gesättigte Fettsäuren sowie zahlreiche Vitamine und Spurenelemente enthalten. Achten Sie jedoch auf die tägliche Verzehrmenge von ca. 30 g, da Kürbiskerne auch sehr kalorienreich sind.
Sie können Kürbiskerne sowohl naturbelassen und getrocknet als auch gesalzen kaufen. Aus gesundheitlicher Sicht spricht viel für die Verwendung von Kürbiskernen ohne jegliche Zusatzstoffe, zu denen auch Salz zählt.
Alternativ zu Kürbiskernen können Sie auch Kürbiskernöl verwenden. Ein Esslöffel entspricht dabei etwa dem Gehalt von 10 bis 15 g Kürbiskernen.
Im Herbst beginnt die Kürbiszeit, sodass immer mehr Menschen Suppe oder auch gebackenen Kürbis in ihren Speiseplan integrieren. Doch neben der inzwischen fast das ganze Jahr über verfügbaren Kürbisse sind es vor allem die Kerne, die nicht unterschätzt werden sollten. In den kleinen Kernen steckt jede Menge Fett. Im Gegensatz zu in vielen Fertigprodukten enthaltenen Fett, enthalten Kürbiskerne jedoch vor allem mehrfach ungesättigte Fettsäuren, wie die Linolsäure, die zur Normalisierung des Cholesterinspiegels beiträgt.
In unserem aktuellen Kürbiskerne-Vergleich 2022 auf n-tv.de haben Sie die Möglichkeit, die Kürbiskerne für den Salat oder das nächste Pasta-Gericht zu bestellen, um Ihren Speiseplan auf natürliche Art und Weise zu erweitern.
Sie haben noch Fragen zu den Inhaltsstoffen von Kürbiskernen oder möchten mehr über die Unterschiede der verschiedenen Varianten erfahren? In unserer Kaufberatung geben wir Antworten auf diese und viele weitere Fragen, sodass es Ihnen nicht schwerfallen sollte, Ihren persönlichen Kürbiskerne-Testsieger zu bestimmen.
1. Welche Nährwerte haben Kürbiskerne?
Sie wissen nun, dass Kürbiskerne gesund sind. Aber was bedeutet dies eigentlich konkret? Die Nährwerte von Kürbiskernen haben wir in der folgenden Tabelle hier auf n-tv.de für Sie zusammengestellt:
Kategorie
Inhaltsstoffe der Kürbiskerne (pro 100 g)
Kalorien
565 kcal
Fett
45,5 g
Proteine
25,5 g
Kohlenhydrate
14,0 g
Ballaststoffe
9,0 g
Zusätzlich enthalten Kürbiskerne auch verschiedene Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Auf 100 g gerechnet ergeben sich die folgenden Werte:
Kürbiskerne werden in getrocknetem Zustand verkauft.
570 mg Kalium
535 mg Tryptophan
285 mg Magnesium
10 mg Calcium
5 mg Eisen
6 mg Zink
3 mg Mangan
In Studien ließ sich sogar ein positiver Effekt von Kürbiskernen auf Prostata-Leiden sowie den Blutzuckerspiegel nachweisen. Im Hinblick auf eine gesunde Ernährung sind Kürbiskerne daher absolut empfehlenswert.
Achtung: Insbesondere der Fettgehalt der Kürbiskerne fällt recht hoch aus, sodass Sie nicht mehr als 30 g Kürbiskerne pro Tag essen sollten.
2. In welcher Form werden Kürbiskerne angeboten?
Kürbiskerne können als Snack pur oder aber in Kombination mit verschiedenen Gerichten verzehrt werden. Generell sind Kürbiskerne zwar gesund, je nachdem, wie diese jedoch behandelt wurden, kann sich dieser Aspekt zumindest teilweise verändern.
Die verschiedenen Kürbiskern-Typen und deren Eigenschaften finden Sie daher in der folgenden Tabelle:
Typ
Merkmale
unbehandelte Kürbiskerne
werden in der Regel ohne Schale verkauft (ist bei Steirischen Ölkürbissen von Natur aus der Fall)
sind besonders gesunde Kürbiskerne
geröstete Kürbiskerne
eignen sich bestens als Beilagen für Salate oder aber als Snack
das Aroma kommt stärker zum Vorschein
gesalzene Kürbiskerne
einige Hersteller bieten nicht nur geröstete, sondern zusätzlich gesalzene Kürbiskerne an
diese eignen sich primär zum Snacken
Wir empfehlen Ihnen, zu unbehandelten Kürbiskernen ohne Gentechnik und ohne Konservierungsstoffe zu greifen, da Sie diese vielseitiger einsetzen können. Besonders im Rahmen einer gesunden Ernährung sollten Kürbiskerne nicht fehlen, jedoch gleichzeitig nicht durch einen unnatürlich hohen Salzgehalt negativ auf den Organismus wirken.
Der pure Geschmack der Kürbiskerne sollte dabei im Fokus stehen. Durch den Röstprozess, den Sie ganz leicht selbst vornehmen können, intensivieren Sie den Geschmack. Salz verfälscht den natürlichen Genuss hingegen.
Tipp: Um Kürbiskerne zu rösten, geben Sie diese bei mittlerer Hitze in eine Pfanne und warten Sie einige Minuten. Öl ist beim Röstvorgang nicht erforderlich, da der Fettgehalt von Natur aus bereits sehr hoch ist.
3. Welche Haltbarkeit haben Kürbiskerne?
Hochwertige Kürbiskerne erkennen:
Als besonders hochwertig gelten steirische Kürbiskerne (die Samen des Ölkürbis). Sie müssen die Kürbiskerne nicht schälen, da diese von Natur aus keine Schale besitzen. Steirische Kürbiskerne stammen ausschließlich aus Österreich; in Deutschland sowie weiteren europäischen Ländern können Sie jedoch auch Kürbiskerne kaufen, die dem Ölkürbis entstammen.
Typischerweise ist die Haltbarkeit von Kürbiskernen auf der Packung selbst abgedruckt. Diese liegt meist bei etwa einem Jahr. Haben Sie die Packung jedoch geöffnet, so gelangt Sauerstoff die die Tüte, was sich negativ auf die Haltbarkeit auswirkt. Im Schnitt können Sie jedoch davon ausgehen, dass eine geöffnete Packung etwa 2 bis 3 Monate haltbar ist. Dies gilt allerdings nur, sofern Sie die Packung im Anschluss wieder luftdicht verschließen.
Achten Sie darauf, die Packung stets gut zu verschließen.
Zudem sollten Sie sowohl geöffnete als auch ungeöffnete Kürbiskerne am besten kühl, trocken und dunkel lagern. Ideal geeignet ist eine Speisekammer. Im Kühlschrank ist es hingegen zu kalt und zu feucht, was dazu führen kann, dass sich Schimmel bildet.
Haben Sie eine Packung längere Zeit nicht angetastet, so probieren Sie ein paar Kürbiskerne, bevor Sie ein Gericht verfeinern. So merken Sie leicht, ob diese ranzig schmecken und daher besser entsorgt werden sollten. Lohnt es also dennoch, eine größere Packung Kürbiskerne zu kaufen?
Vorteile
die Kosten fallen geringer aus (auf den Preis pro 100 g bezogen)
Sie schonen die Umwelt (weniger Verpackungsmaterial)
sorgt dafür, dass Sie automatisch häufiger zu Kürbiskernen greifen (positiv für die Gesundheit)
Nachteile
höherer Preis (für die Packung)
es kann vorkommen, dass Sie nicht die gesamte Packung verwerten
Sofern Sie Kürbiskerne aufgrund ihrer Wirkung schätzen und diese regelmäßig essen möchten, bietet es sich an, zur größeren Packung zu greifen.
Bei einer Haltbarkeit von 2 Monaten und einer täglichen Verzehrmenge von 30 g läge die maximale Packungsgröße bereits bei 1.800 g. De facto fallen die meisten Großpackungen mit etwa 1.000 g Gewicht moderat aus und lassen sich bestens verwerten.
4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Kürbiskerne-Tests bzw. Vergleichen suchen
4.1. Wie kann ich Kürbiskerne in die Ernährung integrieren?
Da die positive Wirkung von Kürbiskernen inzwischen in verschiedenen Studien bestätigt wurde, ist es hilfreich, diese in die Ernährung zu integrieren. Die ist auf verschiedene Art und Weise möglich und es lassen sich viele Rezepte finden. Hier finden Sie einige Ideen für den Einsatz von Kürbiskernen:
Starten Sie mit ein paar Kürbiskernen im Müsli in den Tag.
das Müsli verfeinern
Suppen garnieren
Kürbiskerne in Salaten oder zu anderer Rohkost als Topping verwenden
Alternativ können Sie Kürbiskerne auch in einen proteinreichen Smoothie geben, um von den wertvollen Omega-3-Fettsäuren zu profitieren. Achten Sie jedoch auf einen hochwertigen Standmixer, damit die Kürbiskerne sehr fein zermahlen werden.
Eine Überdosierung von Kürbiskernen vermeiden: Da Kürbiskerne sehr viele Kalorien (ca. 565 kcal pro 100 g) enthalten, ist es wichtig, dass die tägliche Verzehrmenge nicht zu hoch ausfällt, auch wenn eine gefährliche Überdosierung mit Kürbiskernen praktisch nicht möglich ist. Ideal ist eine tägliche Menge von nicht mehr als 30 g.
Wenn Sie eigene Kürbiskerne verwerten möchten, so ist es wichtig, dass Sie die Kürbiskerne zunächst trocknen und anschließend (sofern vorhanden) von der Schale befreien. Die Schale selbst ist zwar nicht giftig, jedoch sehr hart und daher nicht für den Verzehr vorgesehen.
Nein, es gibt keine bekannten Nebenwirkungen. Es besteht lediglich die Möglichkeit einer Kreuzallergie mit Zucchini, die ebenfalls zu den Kürbisgewächsen zählt.
Die hohen Kosten entstehen, da vergleichsweise viel Handarbeit nötig ist, um einen Kürbis zu entkernen. Zudem enthält ein Ölkürbis nur etwa 60 bis 70 g Kerne. Sie können sich also ausrechnen, wie viele Kürbisse geerntet werden müssen, um eine Packung Kürbiskerne zu füllen.
Die Anzahl der Kerne in einem Kürbis fällt eher klein aus.
4.5. Kürbiskerne im Test: Existiert bislang schon ein Kürbiskerne-Test der Stiftung Warentest?
Auch wenn die Verbraucherorganisation regelmäßig Produkte des täglichen Lebens untersucht, so findet sich auf der Website leider noch kein spezieller Test zu Kürbiskernen. Lediglich Kürbiskernöl haben die Experten der Stiftung Warentest 2007 sowie 2012 genauer unter die Lupe genommen.
Auch bei Öko-Test ist bislang keine Untersuchung zu diesem Thema zu finden. Stattdessen finden Sie dort lediglich einen Artikel zum Rösten von Kürbiskernen.
Tipp: Machen Sie es sich nicht unnötig schwer, sondern entscheiden Sie sich gern für die besten Kürbiskerne aus unserer Vergleichstabelle hier auf n-tv.de.
Sie können Kürbiskerne sowohl im Supermarkt oder im Bioladen vor Ort kaufen oder aber online bestellen. Die Auswahl vor Ort fällt in aller Regel begrenzt aus, sodass Sie sich meist zwischen zwei oder drei verschiedenen Produkten entscheiden müssen. Deutlich vielfältiger ist das Angebot online. Dies zeigt sich vor allem im Hinblick auf größere Mengen an Kürbiskernen, denn diese sind vor Ort üblicherweise nur in kleinen Tüten erhältlich.
Backen Sie jedoch regelmäßig Brot mit Kürbiskernen oder nutzen Sie Kürbiskerne für andere Rezepte, so spricht nichts dagegen, eine größere Menge an Kürbiskernen zu kaufen. Dies wirkt sich vorteilhaft auf den Preis pro 100 g aus. Gleichzeitig schonen Sie durch den Verzicht auf zusätzliche Verpackungen die Umwelt.
Der Markt für Kürbiskerne ist recht groß. Sofern Sie im Internet bestellen, haben Sie dazu sowohl bei größeren als auch kleineren Marken die Gelegenheit. Neben den Herstellern Seeberger und Alnatura, deren Produkte in den meisten Supermärkten zu finden sind, können Sie Kürbiskerne von Davert, Mr. Brown, Biojoy, Sengers, Rapunzel oder Fandler bestellen.
8 Gründe: Darum sind Kürbiskerne gesund. (o. D.). EAT SMARTER. Abgerufen am 23. März 2022, von https://eatsmarter.de/ernaehrung/wie-gesund-ist/kuerbiskern Kürbiskerne – Ein proteinreicher Snack. (o. D.). Zentrum der Gesundheit. Abgerufen am 23. März 2022, von https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/nuesse-kerne/kuerbiskerne Kürbiskerne und Kürbiskernöl: Gesund und nährstoffreich. (2021, 26. November). NDR. Abgerufen am 23. März 2022, von https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Kuerbiskerne-und-Kuerbiskernoel-Gesund-und-naehrstoffreich,kuerbiskern100.html Kürbiskernöl: Grüne Kerne, edles Öl. (2007, 27. September). test.de. Abgerufen am 23. März 2022, von https://www.test.de/Kuerbiskernoel-Gruene-Kerne-edles-Oel-1578143-0/ Kürbiskernöl: Selten echt aus Österreich. (2012, 22. Juni). test.de. Abgerufen am 23. März 2022, von https://www.test.de/Kuerbiskernoel-Selten-echt-aus-Oesterreich-4384107-0/ Schmidt, K. (2022, 1. März). Kürbiskerne selber rösten: Rezept für Pfanne und Backofen. Oekotest.de. Abgerufen am 23. März 2022, von https://www.oekotest.de/essen-trinken/Kuerbiskerne-selber-roesten-Rezept-fuer-Pfanne-und-Backofen_10831_1.html Szami, C. (2020, 2. Dezember). Werden Kürbiskerne schlecht? Ist Es Haltbar? Abgerufen am 23. März 2022, von https://www.isteshaltbar.de/werden-kuerbiskerne-schlecht/
Biojoy Bio-Kürbiskerne
Am häufigsten von den Kunden bewertetes Produkt im -Test bzw. -Vergleich
Derzeit ab 15,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Behandelt / naturbelassen
Naturbelassen ungesalzen & ungeröstet
Geschmack der Kerne
++
Sind die Biojoy BIO-Kürbiskerne gesalzen?
Nein, die Biojoy BIO-Kürbiskerne erhalten Sie ungesalzen und unbehandelt. Sie können bei den Bio-zertifizierten Kürbiskernen durch leichtes Anrösten ohne Öl in einer beschichten Pfanne und die Zugabe von Salz oder Gewürzen ein individuelles Aroma erzielen.
Steirerkraft der steirische Kürbiskern
Günstigstes Produkt im Vergleich
Derzeit ab 19,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Behandelt / naturbelassen
Behandelt
Geschmack der Kerne
++
Welches Salz wird für die Steirische Kürbiskerne von Steierkraft verwendet?
Für die Steirische Kürbiskerne von Steierkraft kommt unjodiertes Meersalz zum Einsatz. Damit müssen Sie sich keine Gedanken über die versehentliche Einnahme von zu viel Jod machen.
Dovgan Kürbiskerne
Derzeit ab 3,29 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Behandelt / naturbelassen
Behandelt
Geschmack der Kerne
++
Wie viel Salz enthalten die Dovgan Kürbiskerne?
Die Dovgan Kürbiskerne erhalten Sie ungeschält, geröstet und gesalzen. Der Anteil des Salzes wird mit 5 g auf 100 g Kerne angegeben.
Vitalesia Kürbiskerne
Derzeit ab 14,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Behandelt / naturbelassen
Naturbelassen
Geschmack der Kerne
++
Sind die Vitalesia Kürbiskerne naturbelassen?
Die Vitalesia Kürbiskerne erhalten Sie naturbelassen, unbehandelt, ungesalzen und ohne künstliche Farbstoffe. Sie werden Ihnen in einem Standbodenbeutel aus Kraftpapier und Aromaschutzfolie geliefert.
Sengers Steirische Kürbiskerne
Derzeit ab 21,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Behandelt / naturbelassen
Naturbelassen ungesalzen & ungeröstet
Geschmack der Kerne
++
Wie lange können die Steirischen Kürbiskerne von Sengers gelagert werden?
Die Haltbarkeit der Steirischen Kürbiskerne von Sengers bei normaler und geschlossener Lagerung in einem Wohnraum liegt nach Herstellerangaben bei etwa einem Jahr. Danach sind sie weiterhin haltbar, verlieren jedoch an Geschmack.
Naturherz Bio Kürbiskerne
Derzeit ab 19,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Behandelt / naturbelassen
Naturbelassen
Geschmack der Kerne
++
Wie sollten die Naturherz Bio Kürbiskerne aufbewahrt werden?
Die Naturherz Bio Kürbiskerne sollten gut verschlossen, lichtgeschützt, trocken und kühl gelagert werden. Die Kerne haben ein nussiges Aroma und sind als Zugabe in Salaten, Müsli, Suppen, in Backwaren oder als Snack für zwischendurch geeignet.
Davert Mühle Knabber-Kürbiskerne
Am besten von den Kunden bewertetes Produkt im -Test bzw. -Vergleich
Derzeit ab 14,95 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Behandelt / naturbelassen
Naturbelassen
Geschmack der Kerne
++
Woher stammen die Kürbiskerne?
Laut Informationen des Herstellers stammen die Kürbiskerne aus ökologischem Anbau in Tschechien und haben eine EG-Bio-Zertifizierung.
Alpi Nature Kürbiskerne roh
Derzeit ab 8,49 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Behandelt / naturbelassen
Naturbelassen
Geschmack der Kerne
++
Wie können die Alpi Nature Kürbiskerne aufbewahrt werden?
Die Alpi Nature Kürbiskerne können Sie im mitgelieferten Beutel belassen. Dieser wiederverschließbare Beutel gewährleistet die dauerhafte Qualität des Produkts und die Erhaltung seines Geschmacks und seines Aromas.