Es ist wichtig, dass Sie sich mit weiteren Details und Features beschäftigen, bevor Sie einen Standstaubsauger kaufen. Die folgenden Punkte dienen Ihnen als zusätzliche Orientierung bei der Suche.
3.1. Das Fassungsvermögen
Unabhängig davon, ob der Standstaubsauger beutellos ist oder nicht: Das Fassungsvermögen in l ist in beiden Fällen wichtig. Es gibt Auskunft darüber, wie oft Sie Beutel nachkaufen oder wiederverwendbare Staubbehälter reinigen müssen.
Bitte beachten: In aller Regel sind per Akku betriebene Standstaubsauger beutellos und haben gegenüber dem netzbetriebenen Modell ein deutlich geringeres Fassungsvermögen, das je nach Hersteller im Schnitt bei ca. 0,5 l liegt. Der Behälter muss bei einem normalen Gebrauch in relativ kurzen Abständen geleert und gesäubert werden.
3.2. Das Gewicht in kg
Hier ergeben sich zum Teil markante Unterschiede: Ein Standstaubsauger mit Akku wiegt mit etwa 2,5 kg bis ca. 5,5 kg oftmals weniger als ein Modell, das per Kabel mit Strom versorgt wird. Das wirkt sich beispielsweise dann aus, wenn Sie mit dem Sauger auch die Polster Ihrer Sitzmöbel sowie andere Flächen oberhalb des Bodens reinigen möchten.
3.3. Standstaubsauger für Allergiker: Die Sache mit dem Filter

Mit einem Standstaubsauger arbeiten Sie aufrecht stehend, ohne sich zum Staubsaugen bücken zu müssen.
Leiden Sie unter einer Hausstauballergie, sind Filter ein sehr wichtiges Kriterium. Als besonders effizient erweisen sich sogenannte HEPA-Filter, wobei die Abkürzung für High Efficient Particulate Air als spezielle Entwicklung steht. Bei dieser Ausführung wird ein besonders engmaschiges Gewebe in einer unregelmäßigen Anordnung verarbeitet, sodass selbst kleinste Schmutzpartikel zurückgehalten werden.
Bei einem HEPA-Filter wird zwischen Klassen unterschieden, die 95 % oder sogar bis zu 99 % (Klasse 13) aller Staubpartikel zurückhalten. Diese Ausführung ist eine gute Wahl, wenn Sie auf der Suche nach einem Standstaubsauger für Tierhaare sind.
3.4. Die Leistung in Watt
Seit dem Jahr 2017 gilt eine EU-weite Regelung, wobei vorgeschrieben wird, dass die Leistung eines neuen Staubsaugers 800 Watt nicht mehr überschreiten darf. Hiermit soll die Energieeffizienz-Bilanz bei diesen Geräten insgesamt verbessert werden. Dank moderner Technologien müssen Sie in diesem Zusammenhang keine Kompromisse hinsichtlich der Saugleistung eingehen.
Im Gegensatz zur Leistung in Watt ist bei einem kabellosen Standstaubsauger zum einen die Akkuladezeit von Bedeutung, zum anderen dient die Leistungsangabe in Volt als Orientierungshilfe. Pro Zelle handelt es sich um 1,2 Volt, sodass Sie die Anzahl selbst berechnen können. An Aussagekraft gewinnt diese allerdings erst im Zusammenhang mit den Amperestunden (aH). Achten Sie auf die entsprechenden Angaben.