
Bei Schlägern für Tennis-Spieler gibt es verschiedene Merkmale, auf die beim Kauf geachtet werden sollten. Je besser er zu Ihnen passt, desto leichter wird ihr Tennisschläger zu spielen sein.
Gerade bei Sportschlägern und Sportzubehör sollte man nicht zuschlagen, ohne sich im Vorhinein zu informieren. Damit Sie nicht endlos lange das Internet nach Informationen durchwühlen müssen, erhalten Sie die wichtigsten Informationen im folgenden – speziell für Sie zusammengestellt von der n-tv.de-Redaktion.
2.1. Das Gewicht

Leichte Schläger eignen sich besonders gut für Anfänger.
Ein Tennisschläger wiegt zwischen 220 und 350 Gramm. Dabei gibt es verschiedene Abstufungen:
- ultra-leichte Tennisschläger wiegen weniger als 259 Gramm
- leichte Tennisschläger wiegen zwischen 260 und 279 Gramm
- mittelschwere Tennisschläger wiegen zwischen 280 und 299 Gramm und
- schwere Tennisschläger wiegen zwischen 300 und 314 Gramm.
Leichte Tennisschläger eignen sich Tests zufolge für Anfänger. Einerseits werden durch deren geringeres Gewicht die untrainierten Arme von Beginnern nicht zu sehr belastet, andererseits braucht es weniger Kraft, um einen Schlag auszuführen.
2.2. Die Länge

Gerade bei Kindern sollte auf die richtige Schlägerlänge geachtet werden.
Laut dem Tennisweltverband (International Tennis Federation, ITF) darf ein Schläger höchstens 73,7 cm lang sein. In der Regel weisen Tennisschläger eine Länge von 68,6 cm auf, denn das ist die Standardlänge bei Tennisschlägern für Erwachsene.
Welche Schlägerlänge sich für Kinder am besten eignet, orientiert sich an der Körpergröße. Ist ihr Kind…
- …kleiner als 101 cm, eignet sich eine Schlägerlänge 50 cm,
- …101 bis 127 cm groß, passt ein Schläger mit einer Länge von 58 cm,
- …größer als 127 cm, dann sind Schlägerlängen von 62 cm optimal.
2.3. Der Schlägerkopf
Beim Schlägerkopf sind die Größen Midsize, Midplus und Oversize zu unterscheiden. Generell gilt, dass sich für Anfänger ein Tennisschläger mit großer Schlagfläche am besten eignet, da dieser ein Spiel mit hoher Geschwindigkeit bei gleichzeitig einfacher Handhabe ermöglicht. Profi-Tennisschläger für Turnierspieler besitzen demnach meist einen kleineren Kopf.
2.4. Das Rahmenmaterial

Bei der Auswahl des Materials sollten Sie nicht auf Tennisschläger mit Aluminium-Rahmen setzen, sondern nach Schlägern aus Carbon oder Grafite Ausschau halten.
Die Rahmenstärke und -härte eines Tennisschlägers sind essenziell für die Kraft eines Tennisschlägers – je härter der Rahmen ist, desto mehr Energie kann an den Ball weitergegeben werden und desto besser lässt dieser sich spielen. Ein weicher, dünner Rahmen wird demnach weniger kraftvolle Schläge verursachen.
Moderne Tennisschläger bestehen meist aus Carbon oder Grafite. Daneben werden auch die Materialien Microgel, Titanium, Fiberglas oder Kevlar verwendet. Tennisschläger mit Aluminium-Rahmen haben meist eine mindere Qualität.
2.5. Die Bespannung
Wenn Sie einen Schläger kaufen, ist dieser entweder bereits bespannt oder Sie müssen ihn noch bespannen lassen. Hierbei ist wichtig, mit welcher Zugkraft dies geschieht, denn davon hängen die Kraft, der Drall und auch die Präzision ab. Eine leichte Bespannung sorgt bei Tennisschlägern für eine hohe Beschleunigung des Balles, während harte Bespannungen mit einer höheren Ballkontrolle einhergehen.
2.6. Die Griffstärke

Die am häufigsten verwendete Größe für einen durchschnittlichen Mann ist bei Tennisschlägern die Griffstärke L4.
Die Griffstärke gibt an, wie dick der Griff des Schlägers ist. Es gibt sie in den Maßen L0 (sehr dünn) bis L7 (sehr dick). Wenn Sie den Schläger greifen und zwischen dem Handballen und den Fingern noch ein Fingerbreit Platz ist, haben Sie die richtige Griffstärke gefunden.
Andernfalls können Sie sich mit einem Griffband helfen, welches noch einmal einige Millimeter auf den Griff auftragen kann.
2.7. Die Schlägerbalance
Beim Tennisschlägern kommt es auch auf eine angemessene Schlägerbalance an. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht, die Ihnen die Vorzüge der unterschiedlichen Gewichtsverteilung erläutern soll:
Balance-Typ | Eigenschaften |
Kopflastige Tennisschläger | gelten als Tennisschläger mit guter Kraftkontrolle - lassen sich gut verwenden, wenn Sie Bälle ab der Grundlinie des Feldes schlagen
- ermöglichen in diesem Fall eine bessere Beschleunigung des Balles
- mehr Power beim Schlag
|
Grifflastiger Tennisschläger | ermöglicht eine hohe Präzision und ein kontrolliertes Spiel - bieten sich an, wenn Sie vorne am Netz spielen
- mehr Kontrolle beim Schlag
|
Ausgewogene Tennisschläger | - bietet beim Spiel eine Mischung aus viel Power und guter Kontrolle
|
Tipp: Für Einsteiger sollten Tennisschläger im Allgemeinen kopflastiger ausfallen als Profi-Modelle. Aber auch ausbalancierte bzw. ausgewogene Tennisschläger eignen sich für Beginner.