Ob Sie Kindertragen beim Wandern tragen können oder ob es Kindertragen für Zwillinge gibt, werden wir auf n-tv.de in diesem Vergleich noch detaillierter beleuchten. Zu Beginn befassen wir uns mit den grundsätzlichen Eigenschaften und Funktionen der Tragen, die vielfach auch als Kraxen bezeichnet werden.
Kraxen sind Rohrgestelle mit Sitz
Sie werden immer wieder von Kindertragen und Kinderkraxen lesen, wenn Sie sich mit dem Transportmittel für Kinder befassen. Eine Kraxe ist ein Rohrgestell mit Sitz und diese Bezeichnung ist in der Wander- und Bergwelt ein feststehender Begriff.
Wenn Sie Ihren Nachwuchs je nach Alter in Kindertragen transportieren, dann schnallen Sie sich ein Gurtsystem mit mehreren Riemen und Verschlüssen um. An diesem Gurtsystem befindet sich vielfach ein Rohrgestell, das dem Sitz für das Kind entsprechenden Halt und Stabilität gibt. Vielfach können Sie so eine Kraxe auch relativ stabil abstellen, was einen Unterschied zum gewöhnlichen Rucksack ausmacht.
Es gibt auch Kindertragen ohne Rohrgestelle, die wesentlich weicher und leichter, aber auch weniger robust und stabil sind. Diese Kindertragen haben darüber hinaus weniger Funktionen und Zubehör, sodass sie für Outdoor-Abenteuer oder das Wandern mit Kindertragen eher ungeeignet sind.

Transportieren Sie Ihr Baby bequem in einer Kindertrage.
Der große Vorteil liegt darin, dass Sie in Kindertragen bis 20 kg Ihren Nachwuchs praktisch und vergleichsweise bequem transportieren können. Wenn Sie in Ihrem urbanen Alltag beispielsweise Einkäufe erledigen, noch schnell die nächste U-Bahn erwischen wollen oder einen Ausflug machen, sind Sie ohne Kinderwagen und Buggy weitaus flexibler.
Im Idealfall genießen Sie mit einer rundum durchdachten Kindertrage, die zu Ihren Bedürfnissen passt, folgende Vorzüge:
- komfortables Tragesystem
- für beide Elternteile nutzbar
- stufenlos verstellbarer Sitz für das Kind
- Aufstellbügel
- variantenreiches Zubehör
- zusätzlichen Stauraum