Den besten Ski im Test zu finden ist gar nicht so leicht. Daher möchten wir Ihnen nachfolgend ein paar Tipps geben, welche Kriterien in einem Ski-Vergleich zu berücksichtigen sind, damit Sie Ihren persönlichen Ski-Testsieger ermitteln können.
3.1. Maße der Ski
Beginnen wir mit der richtigen Skilänge. Die Skilänge gibt Aufschluss darüber, wie das Fahrverhalten sein wird. Ein kurzer Ski ist wendig und eignet sich bestens für schnelle Fahrten. Ein langer Ski ermöglicht ein ruhiges Fahrverhalten und ist daher für Anfänger besonders gut geeignet. Im Vergleich von Abfahrtsski gelten folgende Empfehlungen für die Länge der Ski:
- Anfänger: Körpergröße minus 10-15 cm
- Fortgeschrittene: Körpergröße minus 5-10 cm
- Profis: Körpergröße plus 0-5 cm
Des Weiteren ist die Skibreite ein Faktor, der einen Hinweis auf die Sportlichkeit gibt. Je schmaler ein Ski im Aufbau ist, desto wendiger ist er. Ist ein Ski besonders breit, so bedeutet dies jedoch, dass Sie mehr Auftrieb erreichen können. Sehr schmale Skier eignen sich allerdings nicht für Anfänger, denen hier oftmals noch die notwendige Balance fehlt.
Open Space Ski
Ski, die dem Open Space zugeordnet werden, passen nicht in die klassischen Kategorien. Hersteller präsentieren dabei Modelle, die sich durch ihre Individualität und Innovation auszeichnen. Auch das Design spielt dabei eine Rolle, denn Ski dieser “offenen Kategorie” gelten als besonders exklusiv.
Die Taillierung, also die Mittelbreite direkt unter der Bindung der Ski, ist ebenfalls bei der Kaufentscheidung zu berücksichtigen. Je stärker die Taillierung ist, desto weniger eignet sich der Ski für Anfänger. Die schmale Mitte erfordert einiges an Können und ist daher für Profis oder sehr erfahrene Hobby-Sportler interessant, denen wendige Ski besonders wichtig sind. Gleichzeitig bedeutet eine starke Taillierung nämlich auch einen kleineren Radius, der mit den Skiern gefahren werden kann.
Wenn Sie Anfänger sind und sich gute Ski kaufen möchten, dann kann es durchaus sinnvoll sein, sich für das Modell zu entscheiden, mit welchem das Skifahren erlernt worden ist. Je mehr Erfahrung gesammelt wird, desto eher kristallisiert sich auch die Vorliebe für den Fahrstil heraus. Manche fahren gern gemütlich lange und ruhige Strecken durch unterschiedliche Skigebiete, während andere irgendwann das Abenteuer im Gelände suchen. Sich dann die passenden Skier zu suchen, ist früh genug. In Ihrem Ski-Test können Sie anschließend das richtige Modell für sich finden.
3.2. Druckverteilung auf den Ski

In den Bergen ist das Skifahren und die Ski-Abfahrt ein besonderes Highlight.
Nicht jeder achtet bei seinem Ski-Test auf die Druckverteilung, obwohl dieser Punkt einen nicht unwesentlichen Faktor auf das Fahrverhalten darstellt. Je mehr das Gewicht des Fahrers auf die gesamte Länge der Ski verteilt ist, desto ruhiger ist der Lauf. Geht der Druck hauptsächlich auf den hinteren Teil, so hat dies den Vorteil, dass es deutlich einfacher ist, die Spur bei hohem Tempo zu halten. Liegt die Druckverteilung hauptsächlich im mittleren Bereich, so bedeutet dies, dass die Enden kaum belastet werden und entsprechend leicht gewendet werden kann – für Anfänger nicht immer so einfach in der Handhabung.
Vor allem wer sich noch zu den Einsteigern zählt und für den praktischen Ski-Test nach einem passenden Modell sucht, sollte auf die Druckverteilung achten. Ideal ist es, wenn der Druck gleichmäßig auf die ganze Länge verteilt wird. Dies gilt übrigens auch für den Kauf von guten Skiern für die Kinder.
3.3. Kernmaterial der Ski
Auch das Kernmaterial spielt eine wichtige Rolle im Ski-Test. Das Kernmaterial hat nicht nur Einfluss auf das Fahrverhalten, sondern auch auf den Preis. Besonders günstige Ski haben einen Kern, welcher aus einem Klebeschaum besteht. Dieses Material ist das günstigste, sodass dieser Ski oft von Einsteigern gekauft wird. Dass ein so günstiges Material jedoch nicht mit einer hohen Lebensdauer überzeugt, ist vermutlich verständlich, sodass von den billigen Modellen abgeraten wird.
Kaufen Sie hingegen Skier mit Holzkern, so werden Sie dies deutlich am Fahrverhalten spüren. Der Ski ist in der Länge besonders steif, überzeugt dafür aber mit einer hervorragenden Dämpfung. Ein Ski mit Holzkern kann in verschiedenen Ausführungen erworben werden (verleimter Holzkern oder durchgehender Holzkern beispielsweise), ist aber grundsätzlich das teuerste Modell auf dem Markt, was sich jedoch in einer besonders langen Lebensdauer widerspiegelt.
Suchen Sie also nach Ihrem persönlichen Testsieger-Ski mit einer langen Lebensdauer, kann Ihnen mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Ski mit Holzkern besonders ins Auge fallen. Wir von n-tv.de haben Ihnen die Vor- und Nachteile von Ski mit Holzkern zusammengefasst:
Vorteile- angenehmeres Fahrverhalten
- optimale Dämpfung
- sehr langlebige und stabile Ski
Nachteile- teurer als Kern aus Klebeschaum
- steif in der Länge