Nachfolgend erhalten Sie Antworten auf Fragen, die bei dem Thema Hochleistungsmixer häufiger auftauchen:
5.1. Stehen Hochleistungsmixer-Tests bei Stiftung Warentest zur Verfügung?
Die Verbraucherorganisation hat sich letztmalig im Jahr 2016 mit Mixern beschäftigt, wobei kein spezieller Hochleistungsmixer-Test durchgeführt worden ist. Vielmehr wird darauf eingegangen, welche Leistung in Watt benötigt wird, um neben Smoothies auch Eis und andere Dinge zuzubereiten.
Ein hervorstechender Hochleistungsmixer mit Testsieger-Qualitäten kann an dieser Stelle leider nicht präsentiert werden.
5.2. Welcher Hochleistungsmixer ist der beste?
Die Frage lässt sich nicht ohne weiteres beantworten, da viele Geräte mit ähnlichen Ausstattungsmerkmalen daherkommen. Wichtig ist, dass Sie sich klarmachen, was Sie zubereiten möchten und ob Ihnen ein Hochleistungsmixer mit extra Suppenfunktion wichtig ist.
5.3. Gibt es auch einen Hochleistungsmixer für unterwegs?
Es gibt keine echten Hochleistungsmixer für unterwegs. Dies liegt daran, dass diese zu schwer und was die Maße in cm anbetrifft, zu groß wären. Wenn Sie während des Urlaubs oder während einer Geschäftsreise nicht ganz auf Ihr persönliches Smoothie-Vergnügen verzichten möchten, sind Minimixer empfehlenswert.
5.4. Sind Hochleistungsmixer leicht zu reinigen?
Selbstverständlich ist Hygiene ein wichtiger Aspekt. Die einfachste Art, Ihren Hochleistungsmixer zu reinigen, besteht darin, ihn mit lauwarmem Wasser zu befüllen und mit einer hohen Leistungsstufe über ca. 30 Sekunden laufen zu lassen. Hierbei werden auch die 4 bis 6 Edelstahlklingen gut gesäubert. Idealerweise starten sie diese Reinigung direkt nach der Nutzung. Einige Modelle verfügen über ein Selbstreinigungsprogramm.
Das Hochleistungsmixer-Glas zum Trinken von Smoothies, Green Smoothies oder Milchshakes reinigen Sie mit sonstigem Besteck und Geschirr wie gewohnt in der Geschirrspülmaschine. Empfehlenswert ist, die Gläser vorab kurz mit Wasser auszuspülen.
5.5. Wie laut sind Hochleistungsmixer?
Welche Lautstärke ein Hochleistungsmixer entwickelt, hängt von den Drehzahlen ab. Moderne Modelle arbeiten dabei mit verschiedenen Geschwindigkeitsstufen. Diese stellen Sie direkt am Gehäuse über ein Display oder andere Bedienelemente ein. Stiftung Warentest bemängelt allerdings die Lautstärke bei Standmixern generell.
Bildnachweise: amazon.de/Philips, shutterstock.com/LightField Studios, shutterstock.com/Pixel-Shot, amazon.de/Philips, amazon.de/BioChef, shutterstock.com/Sergei Domashenko, shutterstock.com/Indi Photostudio (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)