Kaufberatung: Mit unserem Grillthermometer Funk-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Grillthermometer Funk Testsieger finden
  • Funk-Grillthermometer funktionieren kabellos über Entfernungen von bis zu 100 Metern. Die im Fleisch oder sonstigem Grillgut gemessenen Temperaturen werden an ein mobiles Empfangsgerät gesendet.
  • Es gibt auch Varianten der Funk-Grillthermometer, die mit Bluetooth oder WLAN ausgestattet sind. So können Sie bequem Ihr Smartphone oder Tablet als Empfangsgerät einsetzen und alle relevanten Einstellungen am kabellosen Grillthermometer via App vornehmen.
  • Neben Funk-Thermometern gibt es auch analoge Thermometer für den Grill, die direkt im Grill oder Smoker eingesetzt werden können oder digitale Geräte, die in der Nähe vom Grill aufgebaut werden und über Messfühler mit dem Grillgut verbunden sind.

grillthermometer-funk-test

Für viele Menschen ist Grillen mehr als nur ein netter Zeitvertreib in Gesellschaft von Freunden oder Verwandten. Es ist eine Art Philosophie, bei der nichts dem Zufall überlassen werden darf. Während sich Hobby- und Gelegenheitsgriller häufig auf einen gewissen Instinkt verlassen und Erfahrungs- und Schätzwerte als Richtwert für den perfekten Garpunkt Ihres Steaks oder Grillguts nehmen, schwören echte Profigriller auf zuverlässige Grillthermometer.

Diese sind in der Lage, unabhängig davon, ob sie nun für einen der zahlreichen Grilltypen oder in einem Smoker verwendet werden, die Temperatur des Grillguts und bzw. oder des Garraumes zu messen. Eine besondere Form von Thermometern zum Grillen stellen die Grillthermometer mit Funk dar. Diese übermitteln kabellos alle wichtigen Daten bis zu einer Reichweite von 100 Metern an ein Empfangsgerät. Das ist äußerst praktisch, weil es bedeutet, dass Sie sich nicht die ganze Zeit in unmittelbarer Nähe des Grills aufhalten müssen.

Entsprechend gut kommen solche Thermometer bei vielen Grillfans an, sodass wir uns dazu entschlossen haben, in unserem Überblick über Funk-Grillthermometer-Tests 2023, in dem Sie auch verschiedene Funk-Grillthermometer-Testsieger kennenlernen, die besten Funk-Grillthermometer auf n-tv.de für Sie miteinander zu vergleichen. Wie ein solches kabelloses Funk-Grillthermometer funktioniert, in welche unterschiedlichen Kategorien Fleischthermometer mit Funk unterteilt werden können und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie in der Kaufberatung unseres Funk-Grillthermometer Ratgebers.

1. Wie funktioniert ein Funk-Grillthermometer?

Braten- oder Grillthermometer?

Prinzipiell ähneln die verschiedenen Funk-Bratenthermometer Grillthermometern in ihrer Funktionsweise sehr. Viele Funk-Thermometer machen diesbezüglich sogar überhaupt keinen Unterschied mehr. Ihre robusten Fühler erlauben sowohl den Einsatz für den Grill als auch für den Ofen.

Ein Funk-Thermometer für den Grill funktioniert auf eine recht einfache Art und Weise. Es gibt einen Sender, einen Empfänger und je nach Modell ein bis zwei unterschiedliche Temperaturfühler oder Sensoren, die über ein Kabel mit dem Sendegerät verbunden werden. Wenn es sich bei Ihrem Gerät um ein Funk-Grillthermometer mit zwei Sensoren handelt, dienen diese in der Regel dazu, sowohl Kerntemperatur des Fleisches als auch den Garraum von geschlossenen Grills zu überwachen.

Dafür wird der Funk-Kerntemperaturmesser, der die Form einer Nadel aufweist, in das Fleisch (oder sonstiges Grillgut) gestochen, während der zweite Sensor die Temperatur im Innenraum ohne Kontakt zum Grillgut misst. Allerdings gibt es unterschiedliche Marken und Hersteller, die diesbezüglich ein flexibleres System entwickelt haben, das es ermöglicht, zeitgleich mit beiden Sensoren die Temperatur an unterschiedlichen Stellen des Grillgutes zu messen oder sogar zwei verschiedene Fleischstücke o. Ä. gleichzeitig zu überwachen.

bratenthermometer-funk

Ein klassisches Grillthermometer mit Funk benötigt immer ein zusätzliches Gerät, das die Temperatur anzeigt.

Handelt es sich hingegen nicht um ein Funk-Grillthermometer mit zwei Fühlern, so ist der einzig vorhandene Sensor in jedem Fall für die Messung der Kerntemperatur vorgesehen. Über eine kabellose Funkverbindung werden die Messdaten anschließend an das Empfangsgerät gesendet, das sich je nach Modell bis zu 100 Meter entfernt vom Grill befinden darf. Sobald das Grillgut die gewünschte Temperatur im Inneren erreicht hat, lässt der Empfänger in der Regel einen Alarmton ertönen, damit Sie wissen, dass das Fleisch fertig ist.

Welche Vor- und Nachteile die Verwendung von Funk-Grillthermometern gegenüber analogen Grill-Deckelthermometern hat, erfahren Sie in nachfolgender Übersicht auf n-tv.de:

    Vorteile
  • können die Temperatur des Grillgutes messen
  • meist können unterschiedliche Garstufen eingestellt werden
  • Empfänger gibt bei Erreichen der gewünschten Garstufe einen Warnton von sich
  • Entfernung vom Grill ohne Bedenken möglich
    Nachteile
  • benötigen Batterien
  • nicht alle Funk-Grillthermometer können die Temperatur des Garraumes messen
  • meist teurer

2. Funk-Grillthermometer in Tests: Welche Typen gibt es?

funk-grillthermometer-fuer-drehspies

Entscheiden Sie sich für ein digitales Grillthermometer mit Funk, erhöht das den Komfort beim Grillen.

Grillthermometer mit Funk werden gelegentlich unterschieden in:

  • klassische Funk-Grillthermometer
  • Funk-Grillthermometer mit Bluetooth
  • Funk-Grillthermometer mit WLAN

Der wesentliche Unterschied besteht dabei darin, dass klassische Funk-Grillthermometer aus Sender und Empfangsgerät bestehen, die über eine Funkverbindung miteinander kommunizieren. Funk-Grillthermometer mit Bluetooth oder WLAN können hingegen mit einem mobilen Endgerät (z. B. Smartphone, Tablet) verbunden werden. In einem solchen Fall nutzt das Grillthermometer mit Funk Ihr Handy als Empfangsgerät. In der Regel bieten die Hersteller solcher Grillthermometer mit Funk eine App zum kostenlosen Download an, mit der sich alle wesentlichen Daten anzeigen und einstellen lassen.

Neben Funk-Grillthermometern gibt es aber auch noch andere Grillthermometer ohne Funk, die wir Ihnen in nachfolgender Übersicht auf n-tv.de kurz präsentieren möchten:

Thermometer-Typ Eigenschaften
Analoges Grillthermometer
  • Temperatur wird nicht digital angezeigt, sondern über einen stufenlosen analogen Zeiger auf einer vorgefertigten Skala
  • Temperaturmessung ist nicht sonderlich genau, sodass sich analoge Thermometer nicht besonders gut für Fleischstücke und ähnliches Grillgut eignen, bei dem eine exakte Anzeige und perfektes Timing wichtig sind
  • kommt häufig im Backofen zum Einsatz (Bratenthermometer), da bei der Messung eines großen Bratens eine Orientierung der groben Temperatur als gute Hilfestellung ausreicht
  • kann und wird häufig lediglich zur Überwachung der Garraumtemperatur eingesetzt
Digitales Funk-Grillthermometer
  • wenn ein Grillthermometer digital ist, verfügt es über ein LC-Display, auf dem die Daten angezeigt werden und somit die Nadel der Analoganzeige ersetzen
  • ist bei der Messung der Temperatur sehr viel genauer als analoge Thermometer
  • Fühler und Anzeigegerät sind unabhängiger voneinander, sodass sich die Messsensoren im Inneren des Grills befinden können, während das Anzeigegerät neben oder mithilfe eines Magneten direkt am Gerät angebracht werden kann
  • wird häufig zur Messung der Kerntemperatur, bei Vorhandensein mehrerer Fühler auch zur Überwachung des Garraums eingesetzt
Infrarot-Grillthermometer
  • hat ebenso wie digitale Grillthermometer und Grillthermometer mit Funk eine digitale Anzeige
  • besitzt keine Temperaturfühler, sondern misst das Fleisch durch den Einsatz von Infrarot, indem es direkt ans Grillgut gehalten wird
  • muss entsprechend nicht neben dem Grill stehen oder an ihm befestigt werden
  • hat den Nachteil, dass keine dauerhafte Temperaturmessung stattfinden kann, sondern immer nur zwischendurch zu einem exakten Zeitpunkt gemessen werden kann
  • bewirkt, dass durch das Öffnen von geschlossenen Grills jedes Mal viel Wärme verloren geht

3. Kaufkriterien für Funk-Grillthermometer: Worauf müssen Sie achten?

Damit Sie sich letztlich für das beste Funk-Grillthermometer entscheiden, bieten wir Ihnen in unserem Funk-Grillthermometer-Vergleich eine umfassende Kaufberatung, in der wir Ihnen sagen, worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten.

3.1. Maximale Temperatur

grillthermometer-funk-ohne-kabel

Beim BBQ sind Funk-Grillthermometer ideal, um die optimale Gartemperatur für verschiedene Fleischsorten zu finden.

Ein wichtiger Faktor beim Grillen ist die Haltbarkeit eines Grillthermometers auch bei hohen Temperaturen. Wenn Sie bspw. ein Barbecue (BBQ) veranstalten und Ihr Grillthermometer mit Funk aufgrund zu hoher Temperaturen kaputt geht, ist dies doppelt ärgerlich.

Zum einen kommen die Kosten für eine Neuanschaffung oder Reparatur auf Sie zu, zum anderen können Sie aller Wahrscheinlichkeit das komplette Grillgut entsorgen (oder zumindest nicht mehr so sehr genießen), da das zerstörte Gerät keinen Alarmton mehr beim Erreichen der optimalen Temperatur sendet. Gute Geräte sollten daher auf jeden Fall zwischen 250 und 300 Grad Celsius aushalten können.

3.2. Maximale Funkübertragung

Wer beim Grillen flexibel sein will und vielleicht noch schnell im Haus ein paar Zutaten für den Salat schnippeln will, für den spielt die maximale Funkübertragung eine wichtige Rolle. Sie liegt je nach Modell bei ca. 30 bis 100 Metern. Bluetooth-Geräte, bei denen das Funk-Thermometer mit dem iPhone oder anderen Smartphones und mobilen Endgeräten verbunden werden kann, haben eine geringere Reichweite von ca. 15 bis 50 Metern.

Beachten Sie: Prinzipiell ist eine sehr hohe Funkübertragung natürlich von Vorteil, da Sie sich während des Grillprozesses weiter vom Grillgut entfernen können.

3.3. Garstufenanzeige und voreingestellte Temperaturen

Äußerst praktisch und hilfreich ist es, wenn Ihr Thermometer mit Funk mit voreingestellten Garstufen (z. B. rare, medium, medium-well, well-done) und Temperaturen ausgestattet ist.

In einem solchen Fall können Sie bequem auf dem Funk-Grillthermometer-Display die gewünschte Garstufe samt zugehöriger Temperatur einstellen und Grill und Thermometer nach dem Anfeuern den Rest erledigen lassen.

Tipp: Da dies die Vorbereitung des Grillprozesses beschleunigt und vorab nicht jede einzelne Fleischsorte samt Garstufe manuell eingetippt werden muss, ist eine Ausstattung mit Garstufenanzeige und voreingestellten Temperaturen auf jeden Fall zu empfehlen.

3.4. Manuell einstellbare Temperaturen

Von Profigrillern wird darüber hinaus auch die manuelle Einstellung von Temperaturen sehr geschätzt. Gelegentlich beschweren sich Nutzer nämlich darüber, dass die voreingestellten Temperaturen nicht ideal sind. Mit der individuellen Temperatureinstellung können Sie sich Ihr Fleisch ideal und den eigenen Bedürfnissen entsprechend zubereiten.

Im folgenden daher eine Übersicht zu einigen Fleischsorten samt Garstufe und benötigter Kerntemperatur:

Grillgut Garstufe Kerntemperatur
Rinderfilet rare 38-55 °C
Rinderfilet medium 55-60 °C
Rinderfilet well done 65 °C
Hähnchen well done 80-90 °C
Schweinefilet medium 58 °C
Schweinefilet well done 65 °C
Schweinenacken well done 70-75 °C
Fisch medium 54-58 °C
Fisch well done 60 °C

3.5. Timer und Alarmfunktion

grillthermometer-digital-funk

So manches Grillthermometer kann ebenso als Ofenthermometer verwendet werden.

In der Regel sind Thermometer mit Funk mit Timer und Alarmfunktion ausgestattet. Sie sorgen dafür, dass Sie beim Grillen den optimalen Garpunkt nicht mehr verpassen. Neben der Alarmierung, bei der ein Alarmton vom Empfänger ausgestoßen wird, sobald die richtige Temperatur erreicht ist, haben Sie mit dem Timer die Möglichkeit, individuell eine bestimmte Garzeit einzustellen, nach dessen Ablauf ebenfalls der Alarm ausgelöst wird.

3.6. Backofentauglichkeit

Achten Sie beim Kauf ggf. auch darauf, ob Ihr Grillthermometer mit Funk auch als Funk-Thermometer für den Backofen eingesetzt werden kann. Backofentauglichkeit ist besonders praktisch, wenn Sie häufiger Braten oder andere Fleischgerichte im Ofen zubereiten und Sie sich zusätzlich nicht unbedingt ein Bratenthermometer anschaffen möchten.

funk grillthermometer fleischthermometer

Im Idealfall besitzen Sie Fühler für jede Fleischsorte auf dem Grill.

4. Welche Marken und Hersteller von Funk-Grillthermometern kommen in Tests vor?

Auf dem Markt tummeln sich zahlreiche Hersteller von Funk-Grillthermometern für BBQs und Grillabende. Damit Sie wissen, welche die wichtigsten Marken und Hersteller in diesem Bereich sind, geben wir Ihnen auf n-tv.de einen Überblick über die gängigsten Hersteller, auf die Sie in Funk-Grillthermometer-Tests stoßen werden:

  • Weber
  • Burnhard
  • Quigg
  • Countryside
  • Rösle
  • Rosenstein & Söhne
  • Maverick
  • Grillmeister

Sollte an Ihrem Thermometer irgendetwas kaputt gehen, so sind die Hersteller in der Regel erster Ansprechpartner für Sie. Viele haben Shops, bei denen Sie bspw. Funk-Grillthermometer Ersatzfühler o. ä. Ersatzteile nachbestellen können.

5. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Funk-Grillthermometer-Vergleich

Abschließend informieren wir Sie über weitere interessante Fakten zu kabellosen Grillthermometern mit Funk.

5.1. Was kostet ein Grillthermometer mit Funk?

Das ist sehr unterschiedlich. Günstige Funk-Grillthermometer erhalten Sie für bereits 20 €. Allerdings verfügen solche Modelle häufig über keine besonders hohe Reichweite bei der Funkübertragung. Wenn Ihnen aber gerade das wichtig ist und Sie ein Funk-Grillthermometer kaufen wollen, das über eine hohe Reichweite verfügt, so müssen Sie mit Ausgaben von ca. 30 bis 70 € rechnen.

Tipp: Einige Weber Grillthermometer mit Funk kosten sogar über 100 €. Obwohl Weber als Hersteller von Grills mit hoher Qualität überzeugen kann, schneiden Weber Thermometer für den Grill weniger gut ab als die von anderen Herstellern. Aus diesem Grund raten wir vom Kauf von Weber Fleischthermometern mit Funk ab.

» Mehr Informationen

5.2. Welches ist das beste Grillthermometer mit Funk?

grillthermometer-funk-4-fuehler

Ihr Funk-Grillthermometer kann auch für Fleischspieße eingesetzt werden.

Welches das beste Grillthermometer mit Funk ist, kann pauschal nicht beantwortet werden. In erster Linie kommt es hier auf Ihre Bedürfnisse an. Wenn Sie bspw. einen großen Garten haben und Ihr Grillplatz entsprechend weit vom Haus entfernt liegt, sollten Sie Wert auf eine hohe Funkreichweite legen sowie auf eine Funktionsweise des Funk-Grillthermometers ohne Kabel.

Sind Sie hingegen technisch sehr affin und haben Sie bspw. eine Vorliebe für Smartphones, dann könnte für Sie ein Funk-Grillthermometer mit WLAN oder Blueetoth genau das Richtige sein. Hier können Sie nämlich alle wichtigen Daten über Ihr Handy oder Tablet abrufen und Einstellungen am Thermometer via App vornehmen.

Einfluss auf Ihre Kaufentscheidung sollten natürlich auch weitere Faktoren wie Verarbeitungsqualität oder die maximale Temperatur haben. Auch, ob Ihr Funk-Grillthermometer über voreingestellte Temperaturen und Garstufen für unterschiedliche Fleischsorten verfügt, sollten Sie vor dem Kauf prüfen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie funktioniert ein Grillthermometer mit Funk?

grillthermometer-wlan-kabellos

Die meisten Funk-Grillthermometer kommen mit einem oder zwei Fühlern daher.

Ein Funk-Grillthermometer funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Ein bis zwei Messfühler, die mit einem Sender verbunden sind, werden ins Grillgut gesteckt (ggf. kann, sofern es sich um ein Zwei-Fühler-Grillthermometer mit Funk handelt, der zweite Fühler zur Überwachung des Garraums eingesetzt werden), wo sie die Temperatur messen. Auch Funk-Grillthermometer mit vier Fühlern oder mehr sind erhältlich.

Diese Informationen werden auf das Sendegerät übertragen, das nun per Funk (also kabellos) die Daten an das Empfangsgerät sendet. In der Regel kann die gewünschte Temperatur vorab eingestellt werden. Sobald diese Temperatur im Inneren des Grillgutes erreicht ist, werden Sie von den meisten Funk-Grillthermometern durch einen Alarmton informiert.

» Mehr Informationen

5.4. Hat die Stiftung Warentest bereits Funk-Grillthermometer getestet?

grillthermometer-funk bluetooth

Ihr Grillthermometer kann auch in anderen Bereichen der Küche zum Einsatz kommen.

Die Stiftung Warentest hat bisher keinen Funk-Grillthermometer-Test durchgeführt, ebenso wie Ökotest. Auch andere Grillthermometer-Arten sind bisher nicht getestet worden. Allerdings hat die Stiftung bereits verschiedene Grills unter die Lupe genommen und entsprechende Testsieger gekürt. So hat sie bspw. in ihrer Ausgabe 06/2015 einen Test zu den besten Elektrogrills und in ihrer Ausgabe 06/2014 einen Test zu den besten Kohle- und Gasgrills durchgeführt.

» Mehr Informationen

5.5. Wie viele Fühler sind am besten für ein Funk-Grillthermometer?

Wenn Sie nur eine Fleischsorte auf dem Grill haben, reicht ein Funk-Grillthermometer mit einem Fühler. Sind Sie jedoch der Grillmeister bei jeglichen BBQ-Abenden mit Freunden und Familie, sodass die unterschiedlichsten Fleischsorten gegrillt werden, sollten Sie einen Fühler für jede Sorte parat haben. Gegebenenfalls finden Sie für Ihr Grillthermometer der Wahl nachkaufbare Ersatzfühler, die Sie bei Bedarf verwenden können.

» Mehr Informationen