Welcher Grill soll’s denn werden?
Je mehr Menschen sich für etwas begeistern, desto vielfältiger fallen ihre Ansprüche aus. Das gilt auch für die Grills, von denen es eine beachtliche Artenvielfalt und mehrere Kategorien gibt. Wir haben das für Sie schon mal unter die Lupe genommen.
- Grill
- Gasgrill
- Edelstahl-Gasgrill
- Elektrogrill
- Holzkohlegrill
- Kugelgrill
- Schwenkgrill
- Tischgrill
- Weber-Grill
- Smoker
- Räucherofen
2.1. Material
Die meisten Arten von Grillbesteck sind mit einer Edelstahllegierung versehen. Der wichtigste Vorteil hiervon ist, dass sie lebensmittelfreundlich ist, also keine Rückstände hinterlässt, wenn das Grillbesteck mit Grillgut in Berührung kommt. Zudem ist die Stabilität ein großes Plus, wer möchte schließlich schon gerne riskieren, dass das teure Rumpsteak plötzlich auf dem Boden landet, weil das billige Einweg-Plastikgeschirr beim Anheben abbricht? Darüber hinaus gibt es auch Varianten aus Holz, die aber Nachteile haben können. Sie können mit der Zeit Grillspuren aufnehmen, absplittern und über offenem Feuer sind sie anfällig für Schäden – es ist und bleibt schließlich Holz.
Grillbesteck aus Silikon: Mit diesem Material ist es zwar möglich, das Grillbesteck mit unterschiedlichen Designs und Farben zu versehen, jedoch sollte immer auf die Angabe der Feuerfestigkeit geachtet werden. Vorsicht auch bei zu hohen Temperaturen in der Spülmaschine. Hier besteht Verformungsgefahr.
Grillbesteck aus Edelstahl ist also die erste Wahl!
2.2. Länge

Grillbesteck-Test: Ein qualitativ hochwertiges Grillbesteck sollte stabil, feuerfest und leicht zu reinigen sein.
Der Einsatz von Grillbesteck soll vermeiden, dass Sie mit Ihren Händen zu nah an den heißen Grill geraten. Dieser Nutzen geht jedoch verloren, wenn Ihr Grill-Zubehör so kurz ist, dass Sie es letztlich doch nah an die Hitzequelle halten müssen. Wenn Sie Grillbesteck kaufen wollen, achten Sie auf eine Länge von mindestens 40 cm. Damit sind Sie auf der sicheren Seite. Haben Sie sich für ein hochwertiges Grillbesteck entschieden, zweifeln aber, weil es z.B. nur 32 cm lang ist, muss das kein Grund sein, sich dagegen zu entscheiden. Wenn Ihr Grill nicht zu groß ist, können auch kürzere Grillbestecke ihren schützenden Zweck erfüllen.
2.3. Griff
Allgemein bekannt ist, dass Metall Hitze aufnimmt. Die hohen Temperaturen des Grills übertragen sich daher auch auf das Grillbesteck aus Edelstahl. Je länger Sie also die Grillzange, den Grillwender oder die Grillgabel verwenden, desto wärmer werden sie. Es ist daher wichtig, dass der Bereich, an dem Sie das Grillzubehör anfassen, mit einem hitzebeständigen Material versehen ist und Sie schützt. Dabei können die Griffe des Grillbestecks aus Kunststoff oder Holz sein – beide heizen sich nicht auf.
Vorteile- bei genügend Länge ein wirkungsvoller Schutz für die Hände
- erleichtert die typischen Handgriffe beim Grillen
Nachteile- gute Produkte haben ihren Preis
Geschenktipp: Kennen Sie einen Grillliebhaber oder eine Grillliebhaberin? Bringen Sie ihm oder ihr zur nächsten Grillparty eine kleine Aufmerksamkeit mit: personalisiertes Grillbesteck. Sie können bspw. das Grillbesteck mit einer Gravur versehen lassen. Schon haben Sie aus normalem Grillbesteck ein Geschenk gezaubert!