Viele Messerblocks haben noch ein Zusatzfach
Bei vielen Messerblocks aus Edelstahl oder anderen Materialien befindet sich unter den Schlitzen für Messer noch ein zusätzliches Fach. Dort kann entweder eine robuste Küchenschere jederzeit griffbereit gehalten werden oder aber der Wetzstahl, um die Messer bei Bedarf zu schärfen.
Auch wenn wir auf n-tv.de später in diesem Vergleich noch detaillierter auf die Erkenntnisse aus Messerblock-Tests eingehen werden, beleuchten wir im ersten Schritt Aufbau, Funktion und Eigenschaften der Messerhalter.
Im Prinzip ist der Aufbau von Messerblocks so schlicht wie genial. In einem massiven Block mit hoher Standfestigkeit befinden sich diverse Schlitze unterschiedlicher Breite und Tiefe, in die jedes Messer mit der Schneide hineingeschoben werden kann. Die Griffe gucken leicht schräg nach oben heraus, sodass man vollkommen gefahrlos auch das schärfste Japanmesser aus dem Messerblock nehmen kann.
Messerblöcke ohne Messer zu finden, die hinsichtlich der Größe der Aufbewahrungsschlitze perfekt zu Ihren vorhandenen Messern passen, könnte in der Praxis kompliziert werden. Die meisten Messerblöcke aus Bambus oder Holz werden inklusive Messerset angeboten, das folgende Arten von Messern beinhaltet:
- Kochmesser
- Brotmesser
- kleine Küchenmesser
- Fleischmesser
- Gemüsemesser
Teilweise gehören zum Set auch Steakmesser, allerdings meist nur zwei Stück. Für einen Single-Haushalt kann dies zwar ausreichen, aber als Familie sollten Sie sich einen separaten Satz Steakmesser mit scharfen Klingen gönnen.
Nutzen Sie auch Ihre vorhandene Schublade, um darin weitere Messer aufzubewahren. Zwar gibt es keinen Messerblock für Schubladen, aber sehr praktische Sortiereinsätze für Ihr gesamtes Besteck.