Wer seinem Kind Schwimmflügel kaufen möchte, der sollte in erster Linie genau darauf achten, dass die Schwimmärmel in unterschiedlichen Tests überzeugen konnten. Schließlich geht es um den Schutz Ihres Kindes, und dabei wird es sich definitiv lohnen, auf gute Qualität Acht zu geben.

Meistens sind Schwimmflügel, Schwimmscheiben, Schwimmbretter oder Schwimmgürtel in Signalfarben gehalten, sodass man im Wasser gut sichtbar bleibt. Viele Schwimmflügel haben eine lange Farbechtheit und sind auch nach mehrmaligem benutzen perfekt sichtbar.
2.1. Die Sicherheit
Allem voran sollten Sie darauf achten, dass Ihre zukünftigen Schwimmflügel ein sogenanntes Doppelkammersystem besitzen. Dieses verhindert, dass bei einem Loch gleich die komplette Luft aus den Ärmeln entweicht. Wichtig ist außerdem, dass das Ventil nicht zu leicht von Kindern geöffnet werden kann. Um solche Situationen zu vermeiden, gibt es Schwimmflügel mit doppeltem Sicherheitsventil. Versenkbare Ventilmundstücke sind bei Schwimmflügeln übrigens das A und O – nicht nur lassen sie sich von Kindern schwerer öffnen, sondern sie stören auch weniger beim Spielen im Wasser.
Wichtig: Bitte achten Sie neben all diesen Dingen unbedingt auch darauf, dass Sie sich für TÜV-geprüfte Schwimmflügel entscheiden.
Wichtig ist bei Schwimmflügeln zudem, dass sie gut sitzen, denn nur so ist ein optimales Maß an Sicherheit gegeben. Ziehen Sie sich oder Ihrem Kind die Schwimmflügel an und prüfen Sie, ob diese durch Armbewegungen verrutschen. Andererseits sollten sie aber auch nicht zu eng sitzen oder die Bewegungsfreiheit einschränken. Kinder und Erwachsene müssen sich mit den Schwimmflügeln wohlfühlen – dafür dürfen sie nicht drücken, quetschen oder einschneiden.
Auf offenen Gewässern und bei anspruchsvolleren Wassersportarten reichen in der Regel Schwimmflügel nicht aus und sind in vielen Fällen auch unpraktisch. Kinder als auch Erwachsene brauchen Schwimmwesten, die nicht nur von Nichtschwimmern getragen werden.
Aber damit eine gewisse Sicherheit gewährleistet ist, muss unbedingt auch auf das tragbare Körpergewicht der Schwimmärmel geachtet werden. Bei wie vielen Kilogramm dieses liegt, können Sie immer den Herstellerangaben entnehmen.

Kinder sollten Ihre Schwimmflügel gern tragen, anstatt sie als Belastung wahrzunehmen. Damit dem so ist, dürfen Sie nicht drücken oder verrutschen. Je flexibler die Schwimmflügel, desto bequemer.
2.2. Das Material
Schwimmflügel und Weichmacher
Weichmacher sind Stoffe, die spröde oder feste Materialien flexibel und biegsam machen. Doch auch diese Medaille hat leider zwei Seiten: Sowohl Umwelt als auch unsere Körper nehmen von den Stoffen Schaden an. Daher ist es wichtig bei Schwimmhilfen wie auch Schwimmflossen möglichst einen Hersteller zu wählen, der darauf verzichtet. Nachhaltige Schwimmflügel ohne Weichmacher finden Sie zum Beispiel bei Grünflügel.
Schwimmflügel können aus Kunststoff, Neopren oder Polychlorid gefertigt sein. Hierbei gilt es vor allem auf die Hautverträglichkeit Ihres Kindes zu achten. Sollten Sie feststellen, dass Neopren-Schwimmflügel im Selbst-Test einen Ausschlag auslösen, eignet sich dieses Material eher nicht für Ihr Kind. Schwimmflügel mit textilunterfütterten Innenseiten gelten als besonders gemütlich.
Gute Schwimmflügel zeichnen sich zudem dadurch aus, dass deren Material stabil ist. Je dünner der Stoff, desto schneller können Löcher entstehen.
Wichtig: Schwimmflügel ersetzen niemals die Aufsicht durch eine erwachsene Person. Lassen Sie Ihr Kind deshalb nie allein ins Wasser gehen und achten Sie darauf, dass es sich ausschließlich im Nichtschwimmer-Bereich aufhält.
2.3. Die Form
Eckig oder rund? Ganz egal. Die Form macht zumindest in der Funktionsweise so gut wie keinen Unterschied und kann demnach einfach nach persönlicher Präferenz ausgewählt werden. Stattdessen sollten Sie auf die Verarbeitung achten: Schwimmflügel mit einer glatten Oberfläche und ohne pieksende Nähte fühlen sich auf der Haut deutlich angenehmer an und häufig liegen runde Modelle hier dann doch ein kleines Stück weiter vorn. Auf der anderen Seite besitzen einige eckige Schwimmflügel ergonomisch geformte Stege, die mehr Bewegungsfreiheit zulassen und das Schwimmen-Lernen erleichtern.
So oder so sollten Schwimmflügel leicht anzuziehen sein, damit der Spaß am Schwimmen nicht getrübt wird.

Schwimmflügel sollten eine glatte Oberfläche haben. Denn die Laune eines jeden Familienmitgliedes steigt, wenn Schwimmflügel ohne zu scheuern und leicht anzuziehen sind.