Montag, 23. Mai 2016Der Tag

Heute mit Judith Görs und Markus Lippold
22:43 Uhr

Das war Montag, der 23. Mai 2016

Die Fans von Eintracht Frankfurt zündeten schon während des Spiels etliche Bengalos - am Ende konnten sie richtig feiern.

Die Fans von Eintracht Frankfurt zündeten schon während des Spiels etliche Bengalos - am Ende konnten sie richtig feiern.

(Foto: imago/Jan Huebner)

Die Schicht begann mit einem spannenden Duell - und sie endete mit einem. Zuerst setzte sich Alexander Van der Bellen (das V wird immer groß geschrieben) hauchdünn gegen Norbert Hofer durch und wird neuer Bundespräsident Österreichs - hier unser Kommentar aus Wien. Und am Ende blieb Eintracht Frankfurt der Abstieg aus der Fußball-Bundesliga erspart - wegen einem 1:0-Sieg in Nürnberg.

Außerdem passierte heute das hier:

Ich wünsche Ihnen nun eine ruhige und erholsame Nacht.

22:23 Uhr

DLR plant Salatanbau im Weltraum

Sieht so irgendwann Weltraumnahrung aus?

Sieht so irgendwann Weltraumnahrung aus?

(Foto: picture alliance / dpa)

Gemüsezucht im Weltall? Wer "Der Marsianer" mit Matt Damon gesehen hat, weiß, wie schwierig das sein kann. Probiert werden soll es trotzdem:

  • Gemüse aus der Antarktis soll als Test für die Pflanzenzucht im Weltall dienen.
  • Raumstationen könnten auf lange Sicht in den Genuss von frischem Salat, Kräutern und Tomaten kommen, teilt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt dazu mit.
  • DLR-Ingenieur Paul Zabel soll dafür ab Dezember 2017 an der Neumayer-Station III in der Antarktis ein Jahr lang Gemüse gedeihen lassen - mit Hilfe von künstlichem Licht und Nährstofflösungen.

Übrigens: Astronauten haben 2015 erstmals auf der ISS selbst gezogenen Weltraum-Salat gegessen.

22:17 Uhr

Saudi-Arabien schließt Milliardendeal mit GE

Der saudische Energieminister Khalid Al-Falih mit GE-CEO Jeffrey Immelt.

Der saudische Energieminister Khalid Al-Falih mit GE-CEO Jeffrey Immelt.

(Foto: AP)

Die Abhängigkeit vom Erdöl kommt Saudi-Arabien derzeit wegen der niedrigen Preise teuer zu stehen. Nun will sich das Land schrittweise von der Öl-Abhängigkeit lösen:

  • Gemeinsam mit General Electric (GE) will man in den nächsten Jahren Investitionsprojekte im Wert von bis zu drei Milliarden Dollar (2,7 Mrd Euro) finanzieren, teilt das US-Unternehmen mit.
  • Es gehe dabei neben Energie um die Förderung von Bereichen wie digitaler Innovation oder Luftfahrt.
  • Die Absichtserklärung ist Teil des saudi-arabischen Plans "Vision 2030".
22:01 Uhr

Dutzende verlassen Idomeni - und verstecken sich

Menschen im Lager Idomeni.

Menschen im Lager Idomeni.

(Foto: AP)

Einen Tag vor der angekündigten Zwangsevakuierung verlassen Dutzende Migranten das wilde Lager von Idomeni an der griechisch-mazedonischen Grenze. Sie sollen sich in der umliegenden Region verstecken, berichten griechische Medien. Zuvor war bekannt geworden, dass die griechischen Behörden eine Evakuierung planen. Medien registrierten eine verstärkte Präsenz von Sicherheitsleuten in der Gegend. Zudem sollen starke Einheiten der Bereitschaftspolizei unterwegs nach Idomeni sein.

21:55 Uhr

ManU feuert van Gaal

d141e891e3cf455d589f22cab337c25c.jpg

(Foto: REUTERS)

Jetzt ist es offiziell: Manchester United feuert Trainer Louis van Gaal. Die Meldung dazu gibt es hier.

21:41 Uhr

2015 mehr als 1000 Terrorverdächtige in EU festgenommen

Im vergangenen Jahr nahmen Sicherheitsbehörden in der EU insgesamt mehr als 1000 Terrorverdächtige fest:

  • Darunter waren 667 Personen, die der Dschihadisten-Szene zugeschrieben werden, teilt die Polizeibehörde Europol mit.
  • Hinzu kamen 168 Verdächtige, die als Nationalisten oder Separatisten eingestuft werden.
  • Auf Linksextremisten entfielen demnach 67 und auf Rechtsextremisten 11 Festnahmen.
  • Insgesamt registrierte Europol im vergangenen Jahr 211 ausgeführte, gescheiterte oder vereitelte Terrorpläne in der EU - dabei wurden 151 Opfer gezählt, allein die November-Anschläge von Paris forderten 130 Menschenleben.
21:24 Uhr

Halbzeit in der Relegation - die Zeit läuft gegen Frankfurt

Die Stimmung im Stadion ist angespannt - auf beiden Seiten werden Bengalos gezündet.

Die Stimmung im Stadion ist angespannt - auf beiden Seiten werden Bengalos gezündet.

(Foto: REUTERS)

Eintracht Frankfurt trennen noch 45 Minuten vom Abstieg aus der Fußball-Bundesliga. Die Hessen bleiben im Relegations-Rückspiel beim 1. FC Nürnberg in der ersten Halbzeit ohne Treffer - nach dem 1:1 im Hinspiel müssten sie bei diesem Spielstand zum fünften Mal in die 2. Liga. Der Club dagegen würde nach dem achten Abstieg 2014 zum achten Mal aufsteigen - das wäre ein Rekord. Den aktuellen Stand gibt's in unserem Liveticker.

21:05 Uhr

Van der Bellen will Österreich wieder einen

Val der Bellen äußerte sich vor dem Palais Schönburg in Wien.

Val der Bellen äußerte sich vor dem Palais Schönburg in Wien.

(Foto: dpa)

Nach Bekanntgabe seines Wahlsiegs gibt der designierte Bundespräsident von Österreich, Alexander Van der Bellen, ein Statement ab: "Ich werde Österreich nach außen und gegenüber Europa, gegenüber der Welt, bestmöglich vertreten und nach innen versuchen, das Verbindende, das Verbindliche, Kooperative in den Vordergrund zu stellen", umreißt er sein Programm. Die "aufgerissenen Gräben" hätten schon länger bestanden, nur habe man sie vielleicht nicht gesehen, sagt Van der Bellen. "Gemeinsam ergeben wir dieses schöne Österreich."

Hier lesen Sie unseren Kommentar zum Wahlausgang.

20:32 Uhr

US-Gericht hebt Todesurteil auf - wegen weißer Jury

Das Urteil des Supreme Courts ist kein Freispruch für Foster - sein Fall wird neu verhandelt.

Das Urteil des Supreme Courts ist kein Freispruch für Foster - sein Fall wird neu verhandelt.

(Foto: AP)

Der Supreme Court, das höchste US-Gericht, hebt nach fast drei Jahrzehnten das Todesurteil gegen einen Afro-Amerikaner auf - weil alle Geschworenen weiß waren:

  • Einblicke in die Prozessunterlagen hätten deutlich gezeigt, dass es "eine gemeinsame Anstrengung gegeben hat, schwarze Juroren aus der Jury herauszuhalten", schreibt Verfassungsrichter John G. Roberts in der Begründung.
  • Timothy Tyrone Foster war 1987 im Alter von 18 Jahren für den Mord an einer 79-jährigen Weißen schuldig gesprochen worden und sitzt seitdem in Georgia in der Todeszelle. Nun wird sein Fall neu verhandelt.
  • Das Votum der obersten Richter fällt sieben zu eins aus. Gegen die Entscheidung stimmt der einzige afro-amerikanische Verfassungsrichter Clarence Thomas, der dem konservativen Flügel zugeordnet wird.
20:18 Uhr

Bauernverband kritisiert geplante Monsanto-Übernahme

Bayer würde mit der Übernahme von Monsanto zu einem weltweit führenden Anbieter für Saatgut und Pflanzenschutzmittel werden.

Bayer würde mit der Übernahme von Monsanto zu einem weltweit führenden Anbieter für Saatgut und Pflanzenschutzmittel werden.

(Foto: dpa)

Das Angebot des Chemieriesen Bayer für den US-Saatguthersteller Monsanto lässt nicht nur die Kurse des deutschen Unternehmens absacken. Die Übernahmepläne stoßen auch bei den deutschen Landwirten auf Skepsis:

  • "Wir sind daran interessiert, dass bei den Betriebsmitteln weiter Wettbewerb stattfindet. Das würde durch eine Übernahme von Monsanto durch Bayer möglicherweise weiter eingeschränkt und muss daher genau geprüft werden", sagt der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken.
  • Monsanto habe ein "kritisches Geschäftsmodell". "Sie schnüren ein Zwangspaket aus Pflanzenschutzmitteln aus dem eigenen Hause und speziell dafür hergestelltem Saatgut."
  • Dadurch seien die Landwirte an bestimmte Anbieter gebunden, sagt er. Stattdessen solle der Landwirt selbst entscheiden können, wo er Pflanzenschutzmittel und Saatgut kaufe.
19:55 Uhr

Obama diniert in vietnamesischer Garküche

Die asiatische Garküche ist das Gegenstück zum deutschen Imbiss - der Ort für ein schnelles Essen. US-Präsident Barack Obama lässt sich in Hanoi die Gelegenheit nicht entgehen:

  • Während seines Besuchs in der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi isst der Präsident mit Starkoch und Autor Anthony Bourdain in einer Garküche zu Abend.
  • "Niedrige Plastikhocker, günstige, aber köstliche Nudeln, kaltes Bier aus Hanoi" überschreibt Bourdain das Bild auf seiner Facebook-Seite.
  • Das Bild Obamas, das ihn lässig im offenen weißen Hemd inmitten von Vietnamesen zeigt, verbreitet sich in Windeseile in den sozialen Netzwerken.

 

19:30 Uhr

Deutsche trinken immer mehr Mineralwasser

Deutsche Unternehmen verkauften im vergangenen Jahr 11,2 Milliarden Liter Mineral- und Heilwasser - ein neuer Rekord.

Deutsche Unternehmen verkauften im vergangenen Jahr 11,2 Milliarden Liter Mineral- und Heilwasser - ein neuer Rekord.

(Foto: picture alliance / dpa)

Prost! In Deutschland wird immer mehr Mineralwasser getrunken. 2015 stieg der Pro-Kopf-Verbrauch im Vorjahresvergleich laut dem Verband Deutscher Mineralbrunnen um nahezu vier auf knapp 148 Liter. 1970 lag der Verbrauch noch bei 12,5 Litern jährlich, im Jahr 2000 wurde die 100-Liter-Grenze überschritten. Am beliebtesten ist übrigens Mineralwasser mit wenig Kohlensäure (43 Prozent Anteil). Stilles Wasser (14,3 Prozent) hat aber das größte Wachstum. Und wie haben Sie Ihr Wasser am liebsten?

59245414.jpg

Wie trinken Sie Ihr Mineralwasser?

 

19:01 Uhr

Zoll findet zehn Koffer mit Drogen - aus einem Flug

Khat wirkt euphorisierend - und wird vor allem im Nahen Osten und in Afrika angebaut.

Khat wirkt euphorisierend - und wird vor allem im Nahen Osten und in Afrika angebaut.

(Foto: dpa)

Den Drogenschmugglern schien es wohl zu umständlich, sich auf verschiedene Flüge zu verteilen - also sitzen sie alle im selben Flugzeug:

  • Zöllner am Düsseldorfer Flughafen finden bei Reisenden eines Flugs aus den Vereinigten Arabischen Emiraten gleich zehn Koffer mit der Kaudroge Khat.
  • Jedes der Gepäckstücke, die fünf Passagieren zugeordnet werden können, sei mit rund 23 Kilogramm Khat-Trieben "vollgestopft" gewesen.
  • Bei den am Wochenende aus dem Verkehr gezogenen Verdächtigen handelt es sich um einen Schweden sowie vier Somalier aus Großbritannien und den Niederlanden.
18:31 Uhr

Allergiker stirbt - Restaurantbesitzer muss in Haft

Wer auf Lebensmittel allergisch ist, erkundigt sich in Restaurants genau nach den Zutaten der Speisen. In diesem Fall endet es trotzdem tragisch - und mit juristischen Folgen:

  • Der Eigentümer einer Kette indischer Restaurants in Nordengland wird zu einer Gefängnisstrafe von sechs Jahren wegen Totschlags verurteilt.
  • Der 53-jährige Gastronom aus der Nähe von York wird dafür verantwortlich gemacht, dass ein 38-jähriger Kunde nach dem Genuss einer Portion Chicken Tikka Masala zuhause einen allergischen Schock erlitt und starb.
  • Der Kunde hatte aufgrund einer Nussallergie betont, dass das Gericht keine Nüsse enthalten dürfe - bekam aber trotzdem ein Gericht mit Erdnüssen serviert.

Es war nicht der erste Fall in der Restaurantkette - hier lesen Sie mehr darüber. Und haben Sie sich schon mal gefragt, was hinter dem Satz "Kann Spuren von ... enthalten" auf Lebensmittelpackungen steckt? Hier gibt's die Antwort.

18:14 Uhr

HBO veröffentlicht "Game of Thrones"-Folge zu früh

"Game of Thrones" - hier Emilia Clarke als Daenerys Targaryen - ist seit Jahren eine der beliebtesten Fernsehserien.

"Game of Thrones" - hier Emilia Clarke als Daenerys Targaryen - ist seit Jahren eine der beliebtesten Fernsehserien.

(Foto: obs/Sky Deutschland)

HBO kämpft gegen Raubkopierer, die neue Folgen von "Game of Thrones" brühwarm ins Netz stellen. Diesmal geht eine Panne vom Sender selbst aus:

  • Die fünfte Folge der sechsten Staffel des Serienhits geht beim Ableger HBO Nordic in Skandinavien einen Tag zu früh auf Sendung.
  • Nun wird spekuliert, dass ein Techniker das Datum verwechselt hat.
  • Um Raubkopierer Wind aus den Segeln zu nehmen, hat HBO erstmals mit der 6. Staffel seine Veröffentlichungspolitik geändert: Neue Folgen von "Game of Thrones" kommen nun immer gleichzeitig in 170 Ländern heraus.
17:49 Uhr

Raser nach tödlichem Unfall zu Haftstrafe verurteilt

Der 27-jährige Angeklagte vor dem Gericht.

Der 27-jährige Angeklagte vor dem Gericht.

(Foto: dpa)

Immer wieder kommt es durch Raser zu tödlichen Unfällen. Nun gibt es ein Urteil:

  • Ein Autofahrer wird in Köln wegen fahrlässiger Tötung und vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt.
  • Der 27-Jährige war im vergangenen Jahr mit mehr als 100 Kilometern pro Stunde über eine Straße in der Kölner Innenstadt gerast.
  • Er verlor die Kontrolle über seinen Wagen und rammte einen Radfahrer, der an seinen Verletzungen starb.

Hier finden Sie die ausführliche Meldung.

17:20 Uhr

Im Nordharz gefundene Knochen sind 100 Jahre alt

Im Nordharz werden bei Bauarbeiten für einen Swimmingpool Knochen entdeckt. Nun ist deren Untersuchung abgeschlossen:

  • Die in Ilsenburg gefundenen Knochen sind ungefähr 100 Jahre alt und stammen von einem Menschen, teilt die Polizei mit.
  • Die Todesursache ist allerdings noch unklar.
  • Ein Prähistoriker des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie soll die weiteren Untersuchungen an der Fundstelle begleiten.
17:08 Uhr

Schlagzeilen zum Feierabend

 

16:56 Uhr

Papst Franziskus empfängt sunnitischen Großscheich

Franziskus und al-Tajib treffen sich im Vatikan.

Franziskus und al-Tajib treffen sich im Vatikan.

(Foto: dpa)

In Deutschland scheitert ein Gespräch zwischen der AfD und dem Zentralrat der Muslime. In Rom bleibt es friedlich:

  • Papst Franziskus empfängt im Vatikan den ägyptischen Großscheich und Imam der Kairoer Al-Azhar-Universität, Ahmed al-Tajib - einen der ranghöchsten Würdenträger des sunnitischen Islam.
  • Die Begegnung sollte als Zeichen des Dialogs zwischen der katholischen Kirche und dem Islam dienen, erklärt der Vatikan. "Das Treffen ist die Botschaft", sagt der Pontifex.
  • Beide hätten sich über "die gemeinsamen Verpflichtungen, wie den Frieden in der Welt, die Ablehnung von Gewalt und Terrorismus, die Situation der Christen im Umfeld von Konflikten sowie über die Spannungen im Nahen Osten" ausgetauscht, sagt Vatikan-Sprecher Federico Lombardi.
16:32 Uhr

FPÖ-Kandidat Norbert Hofer gesteht Niederlage ein

Alexander Van der Bellen und Norbert Hofer (r.).

Alexander Van der Bellen und Norbert Hofer (r.).

(Foto: AP)

Ja, spannend war die Auszählung der Briefwahlstimmen in Österreich - denn erst sie entschied über den neuen Bundespräsidenten. Alexander Van der Bellen von den Grünen hat es nun hauchdünn geschafft. Ganz offiziell ist das noch nicht, aber Konkurrent Norbert Hofer von der FPÖ gesteht seine Niederlage ein - bei Facebook.

Mehr dazu finden Sie hier.

16:08 Uhr

Höxter: Suche mit Leichenspürhunden erfolglos

Die Hunde suchten eine Strecke von etwas mehr als zwei Kilometer ab.

Die Hunde suchten eine Strecke von etwas mehr als zwei Kilometer ab.

(Foto: dpa)

Zwei Leichenspürhunde sollten der Polizei bei der Suche nach Überresten der in Höxter vermutlich zu Tode gequälten Annika F. helfen - doch vergeblich. Die Polizei suchte in der Nähe des Hauses der mutmaßlichen Täter Angelika und Wilfried W. nach Knochen- oder Zahnfragmenten des Opfers. Die Ermittler waren einer Aussage der 47-jährigen Tatverdächtigen nachgegangen - diese hatte angegeben, gemeinsam mit ihrem 46-jährigen Ex-Mann die Leiche der Frau aus Niedersachsen im Jahr 2014 zerstückelt, Körperteile im Kachelofen verbrannt und die Asche dann am Straßenrand verteilt zu haben.

16:00 Uhr

Götze bleibt bei den Bayern

Lange wurde spekuliert - jetzt scheint eine Entscheidung gefallen zu sein: Mario Götze bleibt wohl bei Bayern München, obwohl er dort zuletzt oft auf der Bank saß. "Ich freue mich auf die neue Saison hier", zitiert ihn die "Bild"-Zeitung. Hier finden Sie unsere Meldung dazu.

15:40 Uhr

Polizei rettet Säugling aus überhitztem Auto

Die Temperaturen sind derzeit in einigen Teilen Deutschlands sommerlich - umso wichtiger ist, sich vor der Hitze zu schützen.

Die Temperaturen sind derzeit in einigen Teilen Deutschlands sommerlich - umso wichtiger ist, sich vor der Hitze zu schützen.

(Foto: dpa)

In München muss am Samstag die Polizei eingreifen, um ein Baby zu retten:

  • Der Säugling war in der Mittagshitze in einem Auto eingeschlossen.
  • Eine Zeugin wurde darauf aufmerksam, weil das Baby durchgängig schrie - die Polizei schlug daraufhin ein Fenster des Wagens ein.
  • Wie die Polizei nun mitteilt, war das Kind völlig panisch, überhitzt, wirkte dehydriert und musste über lange Zeit beruhigt werden.
  • Gegen die 57-jährige Großmutter, die das Kind zurückgelassen hatte, wird wegen Körperverletzung ermittelt.

Hier gibt es die ausführliche Meldung.

15:32 Uhr

Merkel zweifelt an Termin für türkische Visa-Freiheit

Der Streit zwischen der EU und der Türkei um die Visafreiheit für türkische Bürger schwelt seit einer Weile. Den ursprünglich angestrebten Termin im Juli erteilt Kanzlerin Angela Merkel nun eine Absage. Hier lesen Sie mehr dazu.

15:16 Uhr

Apple bestellt 70 Millionen iPhone 7

Im April meldete Apple erstmals sinkende Verkaufszahlen für das iPhone, die Aktie sackte daraufhin ab - und das Unternehmen verlor den Titel als wertvollstes Unternehmen der Welt an die Google-Mutter Alphabet. In die Zukunft blicken die Handy-Bauer aber offenbar positiv:

  • Laut der Zeitung "Economic Daily News" bestellt Apple bei seinen taiwanischen Zulieferern TSMC und Foxconn mehr als 72 Millionen Stück des neuen iPhone 7, das voraussichtlich im September vorgestellt wird.
  • Die Aktien von TSMC und der Foxconn-Mutter Hon Hai Precision legen daraufhin an der Börse von Taipeh zu.
  • Analysten hatten mit rund 65 Millionen Stück gerechnet.
14:47 Uhr

Mesut Özil postet Bild aus Mekka

Mesut Özil zeigt auf Facebook ein Foto, das ihn vor der für Muslime heiligen Kaaba im saudi-arabischen Mekka zeigt. Mehr als 1,5 Millionen Nutzern gefällt das Bild, mehr als 35.000 Menschen hinterlassen einen Kommentar. Da Özil offenbar dieser Tage nach Mekka reiste und nicht während dem Hadsch, der erst im September stattfindet, spricht man von einer "kleinen Pilgerfahrt", genannt 'Umra.

Hier finden Sie mehr dazu.

 

14:24 Uhr

Mann gesteht Missbrauch - laut Ermittlern fast 500 Fälle

Jahrelang soll ein 53-Jähriger zwei Töchter seiner damaligen Lebensgefährtin sexuell missbraucht habe. Nun sagt er vor dem Landgericht Berlin aus:

  • Das ältere Mädchen sei bei der ersten Tat neun Jahre alt gewesen, erklärt der Angeklagte zu Prozessbeginn.
  • Nach seiner Erinnerung sei es wöchentlich zu sexuellen Handlungen gekommen - die Staatsanwaltschaft geht von 482 Übergriffen ab Juli 2010 aus.
  • Eine der Schwestern vertraute sich Ende 2014 der Mutter an.
14:17 Uhr

Schichtwechsel

Liebe Leser! Ich komme aus der Hitze in das etwas kühlere Büro - und Judith Görs verabschiedet sich in den Feierabend, in dem hoffentlich irgendwie eine Eisdiele eine Rolle spielt. Puh, Berlin schwitzt noch, andernorts scheint es schon etwas kühler zu sein. Jetzt versorge ich Sie mit neuen Nachrichten aus aller Welt - einen schönen Nachmittag wünscht Markus Lippold

14:04 Uhr

MH17-Familien klagen gegen Russland und Putin

Die Angehörigen von 33 Passagieren der vor fast zwei Jahren über der Ostukraine abgeschossenen Malaysia-Airlines-Maschine haben Klage gegen Russland und Präsident Wladimir Putin eingereicht. Die Angehörigen verlangten laut Anwalt Jerry Skinner zehn Millionen US-Dollar pro Person - also etwa neun Millionen Euro. Russland hat eine Beteiligung an dem Abschuss stets dementiert.

In Europa bearbeitet der Berliner Rechtsanwalt Marcus Goldbach das Verfahren, so der Anwalt weiter. Skinner hatte bereits Angehörige von Opfern des Lockerbie-Anschlags von 1988 vertreten. Damals starben 270 Menschen bei der Explosion einer Bombe in einem PanAm-Flug von London nach New York.

 

13:52 Uhr

Statistik: Zahl rechter Strafentaten hoch wie nie

Bundesinnenminister Thomas de Maizière.

Bundesinnenminister Thomas de Maizière.

(Foto: dpa)

Diese Statistik dürfte kaum jemanden mehr überraschen: Im vergangenen Jahr haben die Straftaten aus der rechten und linken Szene deutlich zugenommen und einen neuen Höchststand erreicht. Im vergangenen Jahr zählte die Polizei insgesamt fast 39.000 politisch motivierte Straftaten - ein Anstieg um 19,2 Prozent gegenüber 2014.

  • Darunter waren 22.960 rechtsmotivierte Delikte (plus 34,9 Prozent) und 9605 linksmotivierte Delikte (plus 18,3 Prozent). Dies seien die höchsten Zahlen seit der Einrichtung eines gesonderten Meldedienstes für politisch motivierte Kriminalität im Jahr 2001.
  • Auch die Zahl der politisch motivierten Gewalttaten nahm um gut 30 Prozent zu und erreichte mit etwa 4400 Fällen einen neuen Höchststand. Hintergrund waren ebenfalls kräftige Zuwächse bei rechts- und linksmotivierten Gewaltdelikten.
  • Die Zahl der - überwiegend rechtsmotivierten - Übergriffe auf Asylunterkünfte verfünffachte sich im vergangenen Jahr: 2015 zählte die Polizei 1031 solcher Fälle, 2014 waren es 199 gewesen.

Bundesinnenminister Thomas de Maizière sagte, der starke Anstieg zeige eine "bedrohliche gesellschaftliche Entwicklung" auf. Auch die zunehmende linke Gewalt gegen die rechte Szene und Polizisten sei nicht hinnehmbar.

In Kürze lesen Sie mehr dazu.

13:27 Uhr

35 Jahre jünger - Mel Gibson zeigt seine Neue

Mel Gibson und seine neue Liebe.

Mel Gibson und seine neue Liebe.

(Foto: imago/Starface)

Mel Gibson und die Frauen: Das ist wahrlich keine Erfolgsgeschichte. Die Beziehungen des Hollywood-Schauspielers ("Was Frauen wollen") endeten bisher jedenfalls nicht gerade im Guten. Mit seiner Ex-Geliebte Oksana Grigorieva lieferte sich der 60-Jährige einen handfesten Rosenkrieg. Und seiner Ex-Frau musste er seinerzeit stolze 425 Millionen Dollar Abfindung zahlen.

Nun hat Gibson eine neue Flamme: Rosalind Ross ist süße 25 Jahre alt und begleitete den Schauspieler nun zur Premiere seines neuen Films "Blood Father" nach Cannes. Was ist in Hollywood schon ein Altersunterschied von 35 Jahren?

13:10 Uhr

Schäuble plant Steuer auf Solarstrom

Wolfgang Schäuble.

Wolfgang Schäuble.

(Foto: dpa)

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble muss sich Vorwürfe gefallen lassen, er bremse die Ökostromerzeugung aus. Er will Betreiber größerer Solaranlagen, die den Strom selbst nutzen, mit einer Steuer belegen. Wie aus einem Gesetzentwurf hervorgeht, sollen neue und bestehende Solar-Eigenstromerzeuger mit einer Stromsteuer von 2,05 Cent je Kilowattstunde belastet werden.

Eine Sprecherin bestätigte den Plan, der derzeit innerhalb der Bundesregierung beraten wird. Vorgesehen sei aber auch ein "Freikontingent" für selbst genutzten Solarstrom, bevor die Steuer greife. Das würde vor allem Eigenheimbesitzer entlasten.

12:49 Uhr

Formel-1-Kran zerschmettert historischen McLaren

Wer von Ihnen, liebe Leser, den traditionsreichen Historischen Grand Prix, der jedes Jahr zwei Wochen vor dem Formel-1-Rennen in Monaco stattfindet, nicht gesehen hat, dürfte diese kleine Episode verpasst haben. Mitten im sogenannten "Rennen G" für historische Formel-1-Fahrzeuge hievt ein Kran einen McLaren von der Strecke und in mehrere Meter Höhe, als sich plötzlich die Halterung löst und der Millionen Euro teure Wagen auf die Fahrbahn kracht. Ein französischer Kommentator kann die Szenerie nur mit einem "Incroyable!" - zu deutsch: "Unglaublich!" - kommentieren, während Streckenposten die Trümmer des 1973er Rennwagens zusammensammeln.

 

12:23 Uhr

Hooligan würgt Polizisten - sechs Jahre Haft

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat eine sechsjährige Freiheitsstrafe gegen einen Fußball-Hooligan wegen versuchten Totschlags bestätigt. Das Gericht wies die Revision des Angeklagten ab. Der Mann hatte vor zwei Jahren nach einem Regionalliga-Spiel zwischen Rot-Weiss Essen und der Reserve von Fortuna Düsseldorf einen Polizeibeamten "über einen Zeitraum von 15 bis 20 Sekunden mit voller Kraft mit beiden Armen im Würgegriff" gehalten. Er konnte nur von mehreren weiteren Beamten gestoppt werden und war auch früher schon durch Gewalttätigkeiten auffällig geworden.

11:51 Uhr

Unfall auf A40 - Bagger kippt von Tieflader

Das hätte schlimm enden können: Auf der A40 ist am Morgen während der Fahrt ein Bagger von einem Tieflader gefallen und auf der Fahrbahn mit einem Auto kollidiert. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Der Unfall ereignete sich laut einem "WAZ"-Bericht zwischen der Anschlussstelle Dükerweg und Bochum-Hamme in Richtung Dortmund. Die Strecke musste voll gesperrt werden. Nach Angaben der Polizei kann die Bergung noch Stunden dauern. Der Grund: Das Auto, das in den Unfall verwickelt wurde, hat einen Gastank.

11:38 Uhr

Erdogan hält an "Politik der offenen Tür" fest

Versöhnliche Töne beim Auftakt des UN-Nothilfegipfels in Istanbul: Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat angekündigt, dass sein Land weiterhin Flüchtlinge aufnehmen wird. "Wir werden unsere Türen niemals vor den Menschen und der Menschlichkeit schließen", sagte Erdogan. Die Türkei habe fast drei Millionen Syrer aufgenommen und biete mehr Flüchtlingen Schutz als jedes andere Land der Welt.

  • Menschenrechtsgruppen warfen der Regierung vor, trotz der offiziellen "Politik der offenen Tür" die Grenzen geschlossen zu haben und Flüchtlinge aus Syrien teils gewaltsam abzuweisen.
  • Erdogan sagte: "Schmerz kennt keine Farbe, keine Rasse, keine Sprache oder Religion." Er sprach sich für eine Reform der humanitären Hilfssysteme aus, die effektiver werden müssten. "Ich hoffe, dass der Gipfel als Wendepunkt dient."

Auch Bundeskanzlerin Merkel nimmt an dem Gipfel teil und hatte zuvor angekündigt, mit Erdogan über die Immunitäts-Aufhebung von oppositionellen Abgeordneten des türkischen Parlaments sprechen zu wollen.

In Kürze lesen Sie mehr dazu.

11:19 Uhr

Naidoo verlässt TV-Show "Sing meinen Song"

Fans der Vox-Musikshow "Sing meinen Song - Das Tauschkonzert" müssen jetzt ganz stark sein: Der Gastgeber und gewissermaßen Vater der Sendung steigt aus. Zwar sei dem Sender zufolge eine vierte Staffel für das quotenstarke Format geplant, Naidoo wird dann aber nicht mehr dabei sein. "Schweren Herzens habe ich mich vor wenigen Tagen endgültig dazu entschieden, nicht an der nächsten Staffel teilzunehmen", erklärte Naidoo. "Es ist an der Zeit, mich wieder neuen Projekten zu widmen."

11:05 Uhr

Über 101 Tote bei Anschlagsserie in Syrien

Bei einer Anschlagsserie in zwei syrischen Küstenstädten sind Oppositionsangaben zufolge mehr als 101 Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt worden. Die oppositionsnahe Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte teilte mit, die Angreifer hätten die Mittelmeer-Städte Dschableh und Tartus ins Visier genommen, die bislang weitgehend vom Bürgerkrieg verschont geblieben waren. In mehreren Fällen hätten sich Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt.

Hier lesen Sie mehr dazu.

10:51 Uhr

Indien "recycelt" erfolgreich Trägerrakete

Eine Rakete startet vom Weltraumhafen in Sriharikota in die Erdumlaufbahn.

Eine Rakete startet vom Weltraumhafen in Sriharikota in die Erdumlaufbahn.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die indische Raumfahrtbehörde ISRO hat erstmals die Mini-Version eines wiederverwendbaren Weltraumtransporters getestet. Eine Rakete hob vom Weltraumhafen in Sriharikota im Südosten Indiens mit dem Modell des "RLV-TD" ab und setzte es etwa 70 Kilometer über dem Meeresspiegel aus, wie ein Sprecher der Raumfahrtbehörde bestätigte. Der kleine Raumgleiter sei dann wie geplant zur Erde zurückgekehrt und im Meer geborgen worden. Die Behörde sprach von einem erfolgreichen Probelauf.

  • "RLV-TD" steht für "Reusable Launch Vehicle - Technology Demonstrator", in etwa "Wiederverwendbare Trägerrakete - wissenschaftliche Testversion".
  • Das mit indischer Technik entwickelte Raumfahrzeug soll in Zukunft die Kosten für den Transport von Satelliten und anderer Nutzlasten in eine Erdumlaufbahn auf einen Bruchteil reduzieren helfen.
  • Die Probeversion hat einen Durchmesser von rund einem Meter - rund ein Sechstel der final geplanten Größe.

Die Behörde will innerhalb der kommenden 10 bis 15 Jahre eine voll funktionsfähige Version entwickeln.

10:28 Uhr

Heiko Maas twittert "Wir sind das Grundgesetz"

Übrigens, liebe Leser, heute ist der Tag des deutschen Grundgesetzes - und Bundesjustizminister Heiko Maas will uns aus diesem Grund die Werte der Demokratie über ein Youtube-Video in Erinnerung rufen.

 

09:58 Uhr

Mann will Flugzeugtür in 11.000 Metern Höhe öffnen

Weil ein offenbar psychisch kranker Mann an Bord randaliert hatte, musste eine Maschine der Lufthansa am Sonntag in Hamburg zwischenlanden. Das Flugzeug war auf dem Weg vom kanadischen Vancouver nach München, als der Passagier versuchte, in 11.000 Metern Höhe die Flugzeugtür aufzureißen.

Augenzeugen berichteten dem kanadischen Sender CBC, der Mann habe laut geschrien und sich eine Zigarette anzünden wollen. Der Pilot landete den Airbus schließlich in Hamburg, wo der Mann aus dem Flugzeug geworfen wurde. Er kam zunächst in eine Klinik. Strafrechtliche Konsequenzen hat der Fall wohl nicht. 

09:37 Uhr

Award-Aufreger: Britney reitet auf einer Gitarre

Bei den Billboard Awards 2016 in Las Vegas hat sich Pop-Sternchen Britney Spears mit einem spektakulären Comeback-Auftritt auf der internationalen Bühne zurückgemeldet. Die Sängerin, die noch vor Jahren hauptsächlich mit öffentlichen Abstürzen für Schlagzeilen sorgte, ritt in einem mehr als knappen roten Fummel auf einer riesigen Gitarre - und räkelte sich danach an einer Pole-Dance-Stange. Belohnt wurde sie für ihre jahrelang erfolgreiche Karriere mit dem Millennium-Award.

Hier lesen Sie mehr dazu.

09:19 Uhr

Bericht: Hertha spielt bis 2025 im Olympiastadion

Hertha BSC gegen FC Bayern München am 23. April 2016 im Olympiastadion in Berlin.

Hertha BSC gegen FC Bayern München am 23. April 2016 im Olympiastadion in Berlin.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der Fußball-Bundesligist Hertha BSC hat offenbar trotz einiger Differenzen mit der Betreibergesellschaft den Mietvertrag für das Berliner Olympiastadion bis 2025 verlängert. Das berichtet die "Berliner Morgenpost". Diese Nachricht soll laut Bericht noch am Abend auf der turnusmäßigen Mitgliederversammlung des Klubs verkündet werden. Zuvor hatte es zwischen Hertha und der Betreibergesellschaft Streit über eine geplante Verdoppelung der Miete auf 7,5 Millionen Euro pro Saison gegeben.

Bei einer Laufzeit von 2017 bis 2032 hätte der Klub somit insgesamt 135 Millionen Euro an den Betreiber zahlen müssen. Dieser Betrag soll nun aber vom Tisch sein.

08:51 Uhr

USA heben Waffenembargo gegen Vietnam auf

Die US-Regierung hat angekündigt, das Waffenembargo gegen Vietnam aufzuheben - 41 Jahre nach dem Ende des Vietnamkrieges. Die Führung des südostasiatischen Landes hatte sich lange ein Ende des US-Waffenembargos gewünscht, während die USA mit ihren Marineschiffen vietnamesische Häfen anlaufen wollten.

  • Zuvor war US-Präsident Barack Obama mit Musik und Pomp bei seinem ersten offiziellen Besuch in dem südostasiatischen Land begrüßt worden. Danach sollte er Regierungschef Nguyen Xuan Phuc und den Generalsekretär der Kommunistischen Partei, Nguyen Phu Trong, treffen.
  • Hoch auf der Tagesordnung steht auch die gemeinsame Sorge über Chinas Vorpreschen im Südchinesischen Meer. China beansprucht 80 Prozent des rohstoffreichen Seegebietes, darunter auch Regionen direkt vor der Küste Vietnams.

Schätzungen zufolge hatte der Krieg von 1955 bis 1975 mindestens zwei bis zu über fünf Millionen vietnamesischen Kriegsopfer gefordert und 58.220 US-Soldaten das Leben gekostet.

Hier lesen Sie mehr zum Thema.

08:28 Uhr

Angler finden skelettierte Menschhand in Wels

Auch dieser Wels misst 1,62 Meter - ähnlich dem gefangenen Raubfisch aus der Elbe.

Auch dieser Wels misst 1,62 Meter - ähnlich dem gefangenen Raubfisch aus der Elbe.

(Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb)

Da kann einem der Appetit auf Fisch schon mal vergehen: Zwei Angler aus Jessen in Sachsen-Anhalt haben in der Nacht zu Sonntag einen grausigen Fund gemacht. In dem Wels, den die beiden zuvor bei einem Angelausflug aus der Elbe gefischt hatten und nun filetieren wollten, fanden sie eine menschliche Hand. Sie war bereits skelettiert. "Nach erster Einschätzung handelt es sich um die Hand eines Menschen", bestätigte Polizeisprecher Sebastian Opitz.

Zu wem die Hand gehört und was mit dem Besitzer geschehen ist, sollen nun die Ermittlungen der Kriminalpolizei zeigen. Nach einem Bericht der "Mitteldeutschen Zeitung" soll der Wels rund 160 Zentimeter groß und etwa 30 Kilogramm schwer gewesen sein.

08:12 Uhr

AfD-Chef Meuthen will kein Moscheen-Verbot

Sind sich uneinig: Jörg Meuthen und Frauke Petry.

Sind sich uneinig: Jörg Meuthen und Frauke Petry.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der Richtungsstreit innerhalb der AfD scheint nun endgültig auch an der Parteispitze angekommen zu sein. Während Parteichefin Frauke Petry kurz vor dem Treffen mit dem Zentralrat der Muslime (ZMD) ihre Ablehnung gegen Minarette und das Kopftuch für muslimische Frauen bekräftigt hatte, gibt sich ihr Co-Vorsitzender, Jörg Meuthen, moderat. "Ich bin nicht gegen Moscheen in Deutschland", sagte Meuthen den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland. Sie gehörten als Orte der Religionsausübung dazu. "Wir müssen nur sehr genau hingucken, was dort gepredigt wird."

Es bleibe dabei, dass unter dem Deckmantel der Religion hochgefährliche Dinge passierten, sagte Meuthen. Für ihn gelte: "Moslems sollen ihren Glauben leben dürfen, aber friedlich."

07:52 Uhr

Trump liegt in Umfragen erstmals vor Clinton

Im Rennen um die US-Präsidentschaft liegt der republikanische Immobilienmilliardär Donald Trump in Umfragen erstmals vor der wahrscheinlichen demokratischen Rivalin Hillary Clinton. Das geht aus den Zahlen des US-Portals "Real Clear Politics" hervor, das mehrere Umfragen auswertet. Im Schnitt kommt Trump demnach aktuell auf 43,4 Prozent der Stimmen, während Clinton knapp hinter ihm bei 43,2 Prozent liegt.

Hier lesen Sie mehr zum Thema.

07:37 Uhr

Medien: Gündogans Wechsel steht kurz bevor

Es wäre der zweite namhafte Abgang beim BVB innerhalb weniger Wochen: Ungeachtet seiner schweren Verletzung soll der deutsche Fußball-Nationalspieler Ilkay Gündogan unmittelbar vor einem Wechsel von Borussia Dortmund zu Manchester City stehen. Schon in den nächsten Tagen soll der Transfer fixiert werden, wie der "Kicker" und die "Sport-Bild" berichteten. Als Ablösesumme sind rund 25 Millionen Euro im Gespräch.

Gündogans Wechsel schien bereits vor einigen Wochen klar, ehe sich der Mittelfeldstar die Kniescheibe ausrenkte und nun bis Mitte Oktober ausfallen wird. Damit verpasst Gündogan, der in Dortmund noch bis 2017 einen Vertrag besitzt, auch die EM in Frankreich

07:27 Uhr

17 Schülerinnen sterben bei Wohnheim-Brand

Rettungskräfte befreiten die eingeschlossenen Schülerinnen aus dem brennenden Gebäude.

Rettungskräfte befreiten die eingeschlossenen Schülerinnen aus dem brennenden Gebäude.

(Foto: dpa)

Im Norden Thailands ist es zu einem verheerenden Brand in einem Schlafsaal einer Schule gekommen. Mindestens 17 Mädchen seien gestorben, hieß es nach Angaben der Polizei in Chiang Rai. Die Opfer seien im Schlaf vom Feuer überrascht worden. Zwei Mädchen würden noch vermisst, fünf weitere seien verletzt worden.

Der Brand war aus noch ungeklärter Ursache in dem Schlafsaal einer Privatschule ausgebrochen, die von Mädchen im Alter zwischen sechs und 13 Jahren besucht wird. Insgesamt seien 38 Schülerinnen beim Ausbruch des Brandes in dem Schlafsaal gewesen.

Hier lesen Sie mehr dazu.

07:12 Uhr

Studie: Lego-Spielzeug wird immer brutaler

Liebe Eltern, aufgepasst! Das liebgewonnene Kinderspielzeug von ganzen Generationen wird einer Studie der Universität von Canterbury zufolge immer gewalttätiger. Um im digitalen Zeitalter mithalten zu können, würden sich Spielzeughersteller wie Lego ein "Wettrüsten" liefern, berichten die neuseeländischen Forscher.

Nicht nur, dass die Figuren immer öfter mit Waffen ausgestattet seien - auch die Spielzeug-Sets würden häufiger kriegsähnliche Szenarien thematisieren. "Die Lego-Produkte sind nicht mehr so unschuldig, wie sie es einmal waren", resümierte Forschungsleiter Christoph Bartneck im britischen "Guardian". "Das Gewaltpotenzial von Lego geht weit über den bloßen Anreiz zum Spielen hinaus." Da bleiben wohl nur noch die guten, alten Bauklötze.

Hier lesen Sie mehr dazu.

06:56 Uhr

Martin Schulz kritisiert Erdogans "Ein-Mann-Staat"

Martin Schulz.

Martin Schulz.

(Foto: dpa)

Das heutige Treffen zwischen Angela Merkel und dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan wirft seine Schatten voraus. EU-Parlamentspräsident Martin Schulz erhofft sich von Merkel klare Worte: "Die Kanzlerin und die EU-Regierungschefs müssen dem türkischen Präsidenten ganz klar sagen, dass seine Politik nicht mit den europäischen Grundwerten vereinbar ist", sagte Schulz dem "Kölner Stadt-Anzeiger".

Das mache sinnvolle Verhandlungen über einen EU-Beitritt der Türkei faktisch unmöglich. Er attestierte dem Land eine "atemberaubende Abwendung von den Werten Europas" und kritisierte, die Türkei sei auf dem Weg zu einem "Ein-Mann-Staat" unter der Führung Erdogans.

06:41 Uhr

Zypern-Wahl: Rechtsextreme schaffen es ins Parlament

Ein altes Ehepaar macht sein Kreuz im Wahlbüro.

Ein altes Ehepaar macht sein Kreuz im Wahlbüro.

(Foto: dpa)

Aus der Parlamentswahl im griechischen Teil Zyperns ist die konservative Partei Demokratische Sammlung (DISY) als Siegerin hervorgegangen. Die Partei kam am Sonntagabend nach Auszählung aller Stimmen auf 30,6 Prozent. Sie unterstützt den regierenden Präsidenten Nikos Anastasiades. Die Abstimmung gilt auch als Stimmungsbarometer für das Staatsoberhaupt.

  • Zweitstärkste Kraft in der Republik Zypern wurde die kommunistische AKEL-Partei mit 25,6 Prozent. Die beiden großen Parteien verloren jedoch im Vergleich zu den Wahlen vor fünf Jahren Wählerstimmen.
  • Der Sprung über die 3,6-Prozent-Hürde gelang erstmals auch einer rechtsextremistischen Partei. Die Nationale Völkische Front (ELAM) wird nach vorläufigen Schätzungen mit bis zu zwei Sitzen ins Parlament einziehen.

An der Wahl hatten sich deutlich weniger Bürger beteiligt als vor fünf Jahren. Viele Zyprer bekamen in den vergangenen Jahren das von Brüssel verordnete Sparprogramm im Gegenzug für Staatshilfen deutlich zu spüren.

06:26 Uhr

Das wird heute wichtig

Liebe Leser, falls Sie es am Sonntag nicht mitbekommen haben: Österreich hat einen neuen Bundespräsidenten - nur weiß bisher noch niemand so genau, wer es ist. Zuletzt lag der Kandidat der Grünen, Alexander van der Bellen, nur 2888 Stimmen vor seinem Rivalen der FPÖ, Norbert Hofer. Erst für heute Abend wird das endgültige Ergebnis erwartet - nach der Auszählung aller Stimmen aus der Briefwahl. Und diese Themen werden heute ebenfalls wichtig:

  • Heute beginnt in Istanbul erstmals in der Geschichte ein von der UNO unterstütztes Gipfeltreffen für humanitäre Hilfe. Erwartet werden zu dem zweitägigen Treffen etwa 50 Staats- und Regierungschefs - darunter der türkische Präsident Erdogan und Bundeskanzlerin Merkel. Bereits Ende der vergangenen Woche hatte Merkel angekündigt, mit Erdogan auch über Immunitäts-Aufhebung und Visumspflicht sprechen zu wollen.
  • Die Spitze des Zentralrats der Muslime (ZMD) trifft sich heute in Berlin mit führenden Politikern der islamfeindlichen AfD - darunter Parteichefin Frauke Petry. Zu der Begegnung in einem Berliner Hotel hatte der Zentralrats-Vorsitzende Mazyek eingeladen.
  • Die Polizeiliche Kriminalstatistik für das vergangene Jahr wird heute vorgestellt. Zugleich wird Bundesinnenminister Thomas de Maizière Zahlen zur Entwicklung der politisch motivierten Kriminalität im Jahr 2015 vorlegen. Im Vorfeld war durch einen Zeitungsbericht bereits bekannt geworden, dass die Zahl der Straftaten offenbar um 4,1 Prozent auf 6,33 Millionen Fälle gestiegen ist.
  • US-Präsident Obama beginnt heute einen dreitägigen Besuch in Vietnam. Er ist nach Bill Clinton und George W. Bush der dritte US-Präsident, der nach dem Ende des Vietnamkriegs 1975 das Land besucht.
  • Im Prozess um einen tödlichen Raser-Unfall will das Kölner Landgericht das Urteil sprechen. Der Angeklagte soll im vergangenen Jahr mit mehr als 100 km/h über eine Straße in der Kölner Innenstadt gerast sein. Dabei verlor der 27-Jährige laut Anklage die Kontrolle und rammte einen Radfahrer, der so schwer verletzt wurde, dass er starb.

Mein Name ist Judith Görs. Ich werde Sie heute in der ersten Tageshälfte mit aktuellen Nachrichten versorgen. Kommen Sie gut in die neue Woche!

06:10 Uhr

Das Wetter mit Björn Alexander

n-tv Meteorologe Björn Alexander

n-tv Meteorologe Björn Alexander

Während gestern von Westen her teils schon kräftige Gewitter aufkamen und es im Raum Minden (Ostwestfalen) sogar den Verdacht auf einen Tornado gibt, wurde weiter ostwärts erstmalig in diesem Jahr die 30-Grad-Marke geknackt. Am heißesten war es am Sonntag in Greiz (Thüringen) und in Wolfsburg (Niedersachsen) mit 31,5 Grad. Das ist zwar sehr warm, aber kein Mai-Rekord. Die höchste Mai-Temperatur bisher wurde am 28. Mai 1892 in Berlin-Tempelhof mit 35,5 Grad gemessen.

Und damit kommen wir zum Wetter heute: Oft ist es wolkig oder wechselhaft mit Regenschauern und örtlichen Gewittern. Nur von Vorpommern bis herunter nach Ostbayern startet die neue Woche freundlicher. Später steigt aber auch dort die Gefahr von teils schweren Gewittern mit Unwettergefahr durch Platzregen, Hagel und stürmische Böen. Die Temperaturen: in den Resten der Warmluft nochmals 20 bis 28 Grad. Im Westen und Süden ist es hingegen schon deutlich frischer bei 10 bis 16 Grad.

06:00 Uhr

Schlagzeilen aus der Nacht

 

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen