Das "Renten-Kabinett": Wer bekommt wie viel "Ruhegehalt"?
Bilderserien
Sie müssten nicht mehr arbeiten, schon gar nicht für Geld!Bild 1 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Die acht ausscheidenden Bundesminister der SPD werden bei Renteneintritt wohlwollend vergütet. Bild 2 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Die "rote Heidi" bekommt die höchste Rente. Nach einer Berechnung des Bundes der Steuerzahler hat Heidemarie Wieczorek-Zeul nach Ende ihrer Amtszeit als Entwicklungsministerin Anspruch auf eine Pension von 9430 Euro pro Monat. Bild 3 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Ihr folgt die 60 Jahre alte Gesundheitsministerin Ulla Schmidt mit 8410 Euro Pensionsanspruch. Bild 4 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Beide können ihre Pensionen ab sofort erhalten. Bild 5 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Aber die 66-jährige Wieczorek-Zeul und Dienstälteste im bisherigen Kabinett ließ verkünden, sie habe "keineswegs die Absicht, in Rente zu gehen". Bild 6 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Elf Jahre lang leitete sie ihr Ministerium. Davor saß sie acht Jahre im Europäischen Parlament, seit 22 Jahren ist sie im Bundestag vertreten.Bild 7 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Wieczorek-Zeul will nach dem SPD-Debakel bei der Bundestagswahl als einfache Abgeordnete weiterarbeiten. In dieser Zeit ruhen ihre Rentenansprüche.Bild 8 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Weiterarbeiten müssen Außenminister Frank-Walter Steinmeier und ...Bild 9 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
... Arbeitsminister Olaf Scholz. Bild 10 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Anspruch auf eine Altersversorgung hat, wer vier Jahre Amtszeit als Bundesminister durchgehalten hat. Bild 11 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb
Ausgezahlt werden die Pensionen nach einer Gesetzesänderung im Jahr 2007 aber frühestens mit 65 Jahren. Konnten Minister wie Beamte
vor 2007 schon mit 55 Jahren Pension beziehen, so müssen sie fortan warten, bis sie mindestens 65 sind.
Künftig wird die Altersgrenze sogar bei 67 Jahren liegen.Bild 12 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Steinmeier und Scholz können also laut Steuerzahlerbund frühestens 2022 in Rente gehen.Bild 13 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Steinmeier erhält dann nach derzeitigem Stand 3560 Euro, ... Bild 14 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Würde sich Justizministerin Brigitte Zypries nun aus der Politik zurückziehen, bekäme sie ab dem Jahr 2019 monatlich 5540 Euro. Bild 16 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Die Zahlungen für die übrigen SPD-Minister ...Bild 17 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
... - Sigmar Gabriel, Wolfgang Tiefensee und Peer Steinbrück - sind laut Steuerzahlerbund unklar, da die Berechnung wegen ihrer vielfachen Tätigkeiten kompliziert sei. Bild 18 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Angela Merkel ist jetzt 55 Jahre alt. Da sie dem Kabinett aber schon vor Heraufsetzung des Bezugsalters für Ministerbezüge im Jahr 2007 angehörte, wäre sie bereits jetzt pensionsberechtigt. Ihr würden ab sofort 9570 Euro Rente zustehen. Damit stünde sie im schwarz-roten "Rentenkabinett" an der Spitze. Bild 19 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Auch die Unionsminister haben bereits Pensionsansprüche durch ihre Tätigkeit am Kabinettstisch oder im Bundestag, wenn sie sich ...Bild 20 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
... ins Privatleben zurückziehen.Bild 21 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Dem 67-jährigen Wolfgang Schäuble stünden derzeit für 37 Jahre Bundestagsangehörigkeit und insgesamt rund zehn Jahre als Minister verschiedener Ressorts 9280 Euro Pension zu.Bild 22 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Die vielfältigen Tätigkeiten der Politiker in Bund, Ländern und Kommunen machen die Berechnung der Bezüge aber ziemlich kompliziert. Die Ansprüche aus den einzelnen Bereichen werden nicht addiert, sondern in einem komplizierten Verfahren verrechnet. Bild 23 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
"Dabei kommt irgendetwas zwischen dem Höchstanspruch eines Amtes und der Summe der Ansprüche aller Ämter heraus", erklärt Matthias Warneke vom Bund der Steuerzahler in Berlin. Bild 24 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Demnach stünden Umweltminister Sigmar Gabriel derzeit Rentenansprüche zwischen 3560 Euro für die Tätigkeit als Bundesminister und 9160 Euro aus der Summe aller Ansprüche zu. Bild 25 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Ähnlich kompliziert sind die Berechnungen der Ansprüche für Finanzminister Peer Steinbrück, ... Bild 26 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
... Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee, ...Bild 27 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
... Verteidigungsminister Franz Josef Jung, ...Bild 28 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
... Bildungsministerin Annette Schavan und ...Bild 29 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
... Kanzleramtschef Thomas de Maiziere. Bild 30 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
4180 Euro würde Familienministerin Ursula von der Leyen bei Renteneintritt nach derzeitigem Stand kassieren, ... Bild 31 von 38 | Foto: picture-alliance / dpa/dpaweb
... Agrarministerin Ilse Aigner immerhin noch 2510 Euro.Bild 32 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Keinen Pensionsanspruch für seine bislang kurze Ministerzeit von unter einem Jahr hat Karl-Theodor zu Guttenberg. Lediglich für sieben Jahre Tätigkeit im Bundestag hat er nach aktuellem Stand zum Renteneintritt im Jahr 2038 Anspruch auf 1630 Euro. Bild 33 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Wie kompliziert die Berechnung der Pensionsbezüge sein kann, zeigte kürzlich der "Fall Eichel". Hans Eichel war von 1975 bis 1991 Oberbürgermeister in Kassel, anschließend acht Jahre Ministerpräsident von Hessen und von 1999 bis 2005 Bundesfinanzminister. Bild 34 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Nach einer Klage Eichels urteilte der Verwaltungsgerichtshof, dass die Stadt Kassel ihrem früheren Oberbürgermeister keine Pension zahlen muss. Bild 35 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Die Ansprüche des SPD-Politikers seien aus seinem Ruhegehalt als Bundesfinanzminister gedeckt. Eichel stünden zwar für seine 16 Jahre an der Spitze der Stadt 6344,81 Euro im Monat zu. Bild 36 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Dieser Anspruch ruhe aber, weil die Bezüge als Ex-Bundesminister höher seien, nämlich 7151,05 Euro. Bild 37 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb
Die höchsten Altersbezüge bekommt im Übrigen das Staatsoberhaupt: Ein Bundespräsident erhält nach Ende seiner Amtszeit weiterhin sein Gehalt von rund 17.000 Euro monatlich. Unbegrenzt.Bild 38 von 38 | Foto: picture-alliance/ dpa
Das "Renten-Kabinett"Wer bekommt wie viel "Ruhegehalt"?