Wall-Street-Vorschau Bullen gegen Bären
28.04.2012, 15:44 Uhr
Die Bullen wollen wieder mehr Auslauf haben.
(Foto: Reuters)
Genug korrigiert, meinen die Optimisten an der Wall Street. Die Bullen wollen den Markt wieder nach oben treiben. Dafür müssen sie aber erst einmal an den Bären vorbei. Höhepunkt der Muskelprobe könnte der Arbeitsmarktbericht werden.
Das Ringen zwischen Optimisten und Pessimisten geht an der Wall Street in der kommenden Woche in eine vorentscheidende Runde. Das Feld der gerne mit Bullen verglichenen risikofreudigen Investoren hofft, dass nun endlich Konzernbilanzen und Konjunkturdaten den Auftakt für die nächste Rally geben. Sie setzen darauf, dass sich die Erholung am kriselnden Arbeitsmarkt fortsetzt und damit ihrem Geschäft einen schwungvollen Start in den Mai beschert. Aus ihrer Sicht haben die vergangenen Wochen ausgereicht, um überschießende Kurse aus den ersten drei Monaten des Jahres zu korrigieren, wie Larry McMillan von McMillan Analysis sagt. "Daher hat der Markt das Potenzial für einen weiteren Schritt nach oben."
Insbesondere am breiter gefassten S&P-500-Index könnte sich Experten zufolge ein Trend für die kommenden Wochen abzeichnen. Am Freitag eroberte das Barometer der Industriewerte mit einem Wochenplus von 1,8 Prozent die psychologisch wichtige Marke von 1400 Punkten knapp zurück. Im Monatsvergleich liegt es aber immer noch 0,4 Prozent im Minus, nach einem Aufschwung von jeweils drei bis vier Prozent zwischen Januar und März. Die nächste wichtige Marke sei mit 1422 Punkten der zuletzt erreichte Ausschlag nach oben, sagte Analyst Brian Lazorishak von Chase Investment Counsel. "Ein Schlusskurs darüber könnte die Möglichkeit bieten, die Höchststände von Anfang 2008 auszutesten." Im Auge haben die Börsianer damit schon die nächste Etappe: 1440 Punkte, wie sie vor vier Jahren im Mai erreicht wurden.
Die Investoren werden sich die Zahlen vom Arbeitsmarkt ganz genau ansehen. Seine Entwicklung hat zuletzt enttäuscht. Zwar fiel die Arbeitslosenquote im März auf das Dreijahrestief von 8,2 Prozent, doch schwächte sich das Jobwachstum auf das langsamste Tempo seit Oktober ab. Erste Hinweise dürfte der Arbeitsmarktbericht der Privatwirtschaft am Mittwoch liefern. Am Donnerstag folgen die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, ehe am Freitag der mit Spannung erwartete Monatsbericht der Regierung ansteht.
Aber auch die Bilanzsaison wird die Anleger weiter in Atem halten. So werden am Dienstag Quartalszahlen vom weltgrößten Pharmariesen Pfizer erwartet. Am Mittwoch geben dann der Mediengigant Time Warner und der Kreditkartenanbieter Visa Einblick in ihre Geschäfte zu Jahresanfang. Der Lebensmittelriese Kraft legt am Donnerstag nach. Und die Zeichen stehen nicht schlecht: Bislang haben mehr als die Hälfte der Unternehmen aus dem S&P-500 ihre Ergebnisse vorlegt. Davon haben mehr als zwei Drittel die Erwartungen übertroffen.
Quelle: ntv.de, rts