Marktberichte

Freudentaumel auf dem Parkett Dax auf Mehrjahreshoch

Ein Paukenschlag zum Wochestart. So kann es weitergehen am deutschen Aktienmarkt: Der Leitindex Dax klettert ohne Probleme und getrieben von positiven Vorgaben auf den höchsten Stand seit Januar 2008. Im TecDax sorgen die Solarwerte für sonnige Aussichten.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der Start in die neue Handelswoche kann sich mehr als sehen lassen: Nachlassende Sorgen um die Lage in Ägypten haben den Dax am Montag auf ein Dreijahreshoch getrieben. Auch gute Unternehmensnachrichten hoben Börsianern zufolge die Laune der Anleger.

DAX
DAX 23.730,50

Der Leitindex kletterte am frühen Nachmittag um 0,9 Prozent auf 7284 Punkte und stand damit so hoch wie seit Januar 2008 nicht mehr. Der MDax der mittelgroßen Werte stieg am Montag um 1,14 Prozent auf 10. 444 Punkte. Für den TecDax ging es auch dank deutlicher Gewinne bei den Aktien von Solarworld um 2,4 Prozent auf 906 Punkte nach oben.

Ruhe in Ägypten ...

"Die Anleger reagierten mit Erleichterung auf die Beruhigung der Situation in Ägypten", sagte Robert Halver, Marktstratege bei der Baader Bank. Momentan sehe es nicht danach aus, dass eine islamistische Regierung dort die Oberhand gewinnen und zum Beispiel die Durchfahrt durch den Suez-Kanal sperren könnte. Der deutlich stärker als prognostiziert gesunkene deutsche Auftragseingang im Dezember lässt die Anleger kalt. Binnen Monatsfrist sind die Order um 3,4 Prozent gesunken, Volkswirte hatten lediglich einen Rückgang um 1,5 Prozent erwartet. Im November war der Auftragseingang überraschend stark um 5,2 Prozent binnen Monatsfrist gestiegen.

... Stimmung auf dem Parkett

Stärker Beachtung fanden Händlern zufolge neben den Themen Vorgaben und Ägypten vor allem gute Firmenbilanzen und charttechnische Faktoren. Dennoch sei Vorsicht geboten: Denn sobald etwas in Ägypten passiere, könne dies die europäischen Märkte wieder beunruhigen, erläuterte ein Marktteilnehmer.

Zuletzt hatte insbesondere die Furcht vor einem Übergreifen der Unruhen in dem nordafrikanischen Land auf ölreiche Nachbarländer Investoren verunsichert. Am Montag sanken die von Anlegern geforderten Risikoprämien für die Versicherung ägyptischer Staatsschulden wieder. Die fünfjährigen Kreditversicherungen (CDS) verbilligten sich um 17 Basispunkte auf 365 Punkte.

Banken und Luftfahrt hoch im Kurs

Auf Erholungskurs gingen unter anderem Luftfahrtwerte, die häufig von politischen Unsicherheiten belastet werden. Lufthansa gehörten mit einem Plus von 2,7 Prozent zu den größten Dax-Gewinnern. Im SDax verteuerten sich Air Berlin nach einem Anstieg der Passagierzahlen im Januar um 3,8 Prozent.

Hoch im Kurs standen auch wieder Bankenwerte, der europäische Stoxx-Branchenindex legte 1,2 Prozent zu. "Die Bankaktien sind zuletzt nicht gut gelaufen", sagt ein Händler. "Nachdem nun die Analysten wieder mutiger werden, traut man sich wieder in die Werte rein." Die Experten der Credit Suisse empfehlen den Sektor überzugewichten und begründen dies unter anderem mit der Erwartung, dass Europa seine Staatsschuldenkrise in den Griff bekommt. Sie bezeichneten die Aktie der Deutschen Bank als einen ihrer drei Favoriten neben Barclays und BNP Paribas. Deutsche Bank, für die die WestLB ihr Kursziel auf 53 von 48 Euro anhob, kletterten um 1,3 Prozent.

Adidas sprintet allen davon

Auf der Gewinnerseite im Dax standen Adidas mit einem Plus von 3,6 Prozent an der Spitze. Der Sportartikelhersteller hatte nach Worten von Konzernchef Herbert Hainer 2010 ein gutes Jahr und will 2011 weiter wachsen.

Dividendenfieber packt Anleger

Die Aussicht auf eine höhere Dividende gaben Drillisch, Gea und Solarworld Auftrieb. Die Aktien des Mobilfunk-Dienstleisters zogen 5,7 Prozent an. 6,2 Prozent waren es bei Gea. Solarworld setzte dem ganzen mit plus 6,6 Prozent die Krone auf: Ein kräftiger Umsatz- und Gewinnanstieg hebt die Stimmung. "Verstärkt wird der Aufwärtstrend durch den Sprung über den charttechnischen Widerstand bei etwa 8,20 Euro", sagte ein Börsianer. "Solarworld präsentierte starke Geschäftszahlen, die deutlich über den Erwartungen lagen", schreibt DZ-Bank-Analyst Sven Kürten.

Im Schlepptau der Solarworld-Papiere verteuerten sich weitere Branchentitel wie Q-Cells um 9,6 Prozent auf 2,68 Euro, Centrotherm um 7,0 Prozent und SMA Solar enebfalls um 7,0 Prozent an. Die Aktien des Zulieferers Roth & Rau schlossen 4,0 Prozent fester. Im vergangenen Jahr hatten Solarworld & Co. allerdings zwischen 25 und 73 Prozent verloren und gehörten damit zu den größten Verlierern im Technologie-Index TecDax.

Analysten machen Kurse

Kabel Deutschland erreichten zunächst ein Rekordhoch: fast 4 Prozent gewinnen die Titel am Morgen, der Kurs klettert bis auf 38,85 Euro. Danach kam es aber zu Gewinnmitnahmen. Am Ende gingen die Papiere mit 0,3 Prozent Minus aus dem Handel. Das Unternehmen verfüge über großes Wachstumspotenzial, vor allem beim Internet-Angebot und bei Premium-TV-Dienstleistungen, betonte Unicredit-Analyst Andreas Heinold. Er empfahl die Papiere mit einem Kursziel von 44 Euro zum Kauf. Kabel Deutschland sind im März 2010 zu 22 Euro an die Börse gekommen.

Nach einer Herabstufung durch die UBS verloren SGL Group deutlich. Die Titel des Grafitelektroden-Herstellers fielen um 1,6 Prozent. Die Geschäftsaussichten hätten sich verschlechtert, schrieb Analyst Sebastian Ubert in einem Kommentar. Angesichts steigenden Preisdrucks habe er seine Gewinnprognosen für 2011 bis 2014 um elf bis 39 Prozent gekürzt. Er stufte die Titel auf "Neutral" von "Buy" zurück und senkte das Kursziel auf 28 von 30 Euro.

Gentechnik hilft KWS

Im SDax profitierten KWS Saat davon, dass eine von dem Unternehmen mitentwickelte gentechnisch-veränderte Zuckerrübe in den USA unter Auflagen angebaut werden darf. Die Aktien des Saatgutherstellers verteuerten sich um 3,0 Prozent.

Quelle: ntv.de, bad/rts/dpa/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen