Fundsache, Nr. 1111 Raubsaurier aus der Jurazeit
23.05.2012, 02:00 UhrDie Evolutionsgeschichte der Abelisauriden hat deutlich länger angedauert als bisher angenommen. In Südamerika haben Paläontologen ein Fossil gefunden, das beweist, dass es die Dinosaurier-Gattung bereits in der Jurazeit gab. Bisher waren die Forscher davon ausgegangen, dass Abelisauriden die Erde erst 40 Millionen Jahre später besiedelten.
Forscher haben in Südamerika ein Raubsaurier-Fossil aus der Jurazeit entdeckt. Es handelt sich um einen Abelisaurier. Das Besondere: Das Tier, dessen Überreste in Patagonien ausgegraben wurden, lebte 40 Millionen Jahre vor dem bislang ältesten bekannten Vertreter der Gruppe.
"Der Raubsaurier gehört zu einer Gruppe, die bislang nur aus der Kreidezeit bekannt war. Er ist der bei weitem älteste Vertreter", sagt der Paläontologe Oliver Rauhut von der Ludwig-Maximilians-Universität München, der an den Ausgrabungen beteiligt war.
"Viel längere Entwicklungsgeschichte als wir dachten"
"Das zeigt, dass die Abelisauriden eine sehr viel längere Evolutionsgeschichte haben, als wir bisher dachten." Die Forschergruppe hat ihre Ergebnisse in den "Proceedings" der britischen Royal Society veröffentlicht.
Die bis zu zehn Meter langen Raubsaurier lebten auf der Südhalbkugel und glichen den nördlichen Tyrannosauriern offenbar in vielen Merkmalen - unter anderem in den verkürzten Armen. Einmalig aber war ihr ungewöhnlich hoher und kurzer Schädel. Der neue Fund zeigt Übergangsstadien in der Entwicklung. Bei dem Fossil, das die Forscher Eoabelisaurus mefi, "Abelisaurier der Morgenröte", tauften, seien die Oberarme beispielsweise noch sehr stark ausgeprägt gewesen.
Quelle: ntv.de, dpa