Fundsache

Fundsache, Nr. 1006 Schiffswracks befeuern Fantasie

Möglicherweise handelt es sich bei dem jüngeren Wrackfund um ein Schiff des Dänenkönigs Waldemar IV., der im 14. Jahrhundert Visby auf Gotland (im Bild) überfallen hatte.

Möglicherweise handelt es sich bei dem jüngeren Wrackfund um ein Schiff des Dänenkönigs Waldemar IV., der im 14. Jahrhundert Visby auf Gotland (im Bild) überfallen hatte.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Innerhalb einer Woche haben Taucher zwei Schiffwracks vor der Küste Gotlands entdeckt, die vor bis zu 700 Jahren untergegangen sein sollen. Die genauen Koordinaten des Fundorts bleiben geheim. Denn wer weiß schon, ob eines der Schiffe nicht den versunkenen, legendären Königsschatz birgt?

Zwei Wrackfunde vor der Ostsee-Insel Gotland befeuern Fantasien über einen im 14. Jahrhundert angeblich versunkenen Königsschatz. Wie die Online-Zeitung "Barometern.se" berichtete, entdeckten schwedische Taucher ein Schiffswrack, das 700 Jahre alt sein soll. Ein ähnlicher Fund hatte schon in der Vorwoche Schlagzeilen gemacht.

Expeditionsleiter Erik Bjurström gab an, dass die 28 Meter lange und sieben Meter breite Kogge in hundert Meter Tiefe zwischen den Inseln Öland und Gotland liegt. Den genauen Fundort wollte der Schwede nicht angeben. "Meine Nackenhaare haben sich aufgerichtet, als ich die ersten Sonarbilder sah", sage Bjurström über den verblüffend guten Zustand des Wracks.

Ein Dänenkönig auf Raubzug

In dem Bericht hieß es, es könne sich um ein vor Gotland 1361 untergegangenes Schiff des dänischen Königs Waldemar IV. (Valdemar Atterdag, ca. 1320-1375) handeln. Der Däne hatte Visby auf Gotland überfallen und wollte nach einer als nicht gesichert geltenden Überlieferung auf einem Schiff Strafsteuern in Gold, Silber und anderen Kostbarkeiten abtransportieren. Dies soll dann voll beladen gesunken sein.

In der Vorwoche hatte eine Tauchergruppe vor dem westlichen Gotland einen ebenfalls als "sensationell" eingestuften Schiffsfund gemacht. Auch bei diesem Wrack aus dem späten Mittelalter wurde in Medien spekuliert, dass es sich um das legendäre Schiff Waldemars handeln könne. Allerdings meinten Experten in der Zeitung "Aftonbladet" nach ersten Videoaufnahmen, das Schiff sei wahrscheinlich aus dem 15. und 16. Jahrhundert.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen