Freitag, 14. August 2015Der Tag

Heute mit Fabian Maysenhölder
22:33 Uhr

Das war Freitag, der 14. August 2015

Störche in Schönebeck

Störche in Schönebeck

(Foto: AP)

Liebe Leser, der Tag, ja, die Woche neigt sich dem Ende zu. In der Redaktion von n-tv.de wird es allmählich ruhiger und für mich geht es jetzt in den Feierabend.

Folgende Artikel wurden heute besonders oft geklickt:

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!

21:58 Uhr

Verzweifelter Fan darf noch einmal Van Persie sehen

Die gute Nachricht zum Schluss des Tages:

Als der fünfjährige Louis Diamond, seinerseits offenbar treuer Manchester-Fan, erfuhr, dass sein Idol Robin van Persie nicht mehr in Old Trafford spielen wird, sondern nach Istanbul wechselt, reagierte er so:

Das Video haben seine Eltern aufgenommen und es fand seinen Weg durch die sozialen Medien bis zum neuen Chef von van Persie, dem Präsidenten von Fehnerbace Istanbul, Aziz Yildirim. Er lud den kleinen Louis samt Familie nun nach Istanbul ein. Dort kann sich der kleine Fußball-Fan dann noch einmal seinen Lieblingsspieler im Stadion ansehen. Das berichtet der "Guardian".

Nun ist er glücklich:

fenerbahce.JPG

Auch seine Eltern dürften sich freuen: Der Familie spendierte ein Vorstandsmitglied des Clubs im Anschluss einen fünftägigen Urlaub in Antalya.

21:28 Uhr

Video zeigt Vorbeiflug am Pluto

Vor etwa einem Monat hat die Sonde New Horizons nach einer 4,9 Milliarden Kilometer langen Reise Pluto erreicht, im Vorbeiflug Fotos geschossen und sendet diese nun kontinuierlich zurück zur Erde.

Ein Video vom Vorbeiflug konnte die Sonde leider nicht machen. Nun hat Bjorn Jonsson, ein isländischer Softwareentwickler, zahlloser Nasa-Bilder zusammengeschnitten. Sie zeigen den Vorbeiflug als Bewegtbild.

Hier sehen Sie die Bilder als GIF oder bei Vimeo.

21:02 Uhr

Erdogan kündigt erneut Verfassungsänderung an

Recep Tayyip Erdogan

Recep Tayyip Erdogan

(Foto: AP)

Mit der Aussicht auf eine baldige Neuwahl hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan einen neuen Anlauf zur Änderung der Verfassung angekündigt, um seine eigene Position zu stärken.

  • Die Regeln hätten sich bereits geändert, sagte er, da er als erstes Staatsoberhaupt direkt vom Volk gewählt wurde. "Nun muss diesem De-facto-Zustand durch eine neue Verfassung der rechtliche Rahmen gegeben werden."
  • Seit seinem Amtsantritt vor einem Jahr hat der islamisch-konservative Präsident mit der Tradition gebrochen, das Amt überparteilich auszuüben und sich aus der Tagespolitik herauszuhalten.
20:40 Uhr

Wie hätte Google in den 1960ern ausgesehen?

google.JPG

Komische Vorstellung: Google in den 1960ern. Waren Computer damals nicht etwa so groß wie ein Plattenbau und so teuer wie ein Griechenland-Rettungspaket? So in etwa: Die Welt der Datenverarbeitung sah anders aus.

Wie ein der Vorgang der Informationsbeschaffung mit den damals vorhandenen Mitteln - etwa Lochkarten, Ticker, Datenbänder - hätte aussehen können, haben die Künstler des österreichischen Kollektivs "Masswerk" anschaulich dargestellt.

Hier geht es zur Zeitreise.

20:29 Uhr

Bundeswehr könnte mehr Soldaten nach Mali schicken

Die Regierung prüft eine Ausweitung der Bundeswehr-Beteiligung am UN-Blauhelmeinsatz Minusma im westafrikanischen Mali.

  • Aus Sicht der Bundesregierung könne dies "ein sinnvoller Beitrag sein, die Region weiter zu stabilisieren", erklärte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums. Dazu werde es demnächst eine Erkundungsmission geben.
  •  Das Mandat für den Einsatz war erst kürzlich erweitert worden und gilt zunächst längstens bis Ende Juni 2016. Bislang ist die Zahl der Bundeswehrsoldaten auf 150 begrenzt.

 

20:10 Uhr

"El Chapo" flieht kreuz und quer durch Mexiko

Fahndungsplakat nach "El Chapo"

Fahndungsplakat nach "El Chapo"

(Foto: picture alliance / dpa)

Nach seiner Flucht aus einem mexikanischen Hochsicherheitsgefängnis reist der Drogenboss Joaquín "El Chapo" Guzmán kreuz und quer durchs Land.

  • Direkt nach seinem Ausbruch aus der Haftanstalt am 11. Juli hätten ihn Helfer zunächst 130 Kilometer nach Norden in den Bundesstaat Querétaro gebracht, berichtete die Zeitung "Reforma". Dort habe ein Flugzeug gewartet, mit dem er in seine Heimat Sinaloa im Nordwesten des Landes flog.
  • Nachdem die US-Antidrogenbehörde DEA Anfang des Monats verlauten ließ, dass "El Chapo" vermutlich in Sinaloa sei, ergriff der Kartellchef erneut die Flucht. Eine Zeugin habe ihn in einem Bus auf dem Weg nach Chiapas an der Grenze zu Guatemala gesehen, hieß es in dem Bericht. Dort wohnt eine Tante von "El Chapo".
  • Guzmán war durch einen 1,5 Kilometer langen Tunnel aus dem Gefängnis getürmt.

19:48 Uhr

Tageszeitung sucht Cannabis-Kritiker

Raucherpause beim "Oregonian"

Raucherpause beim "Oregonian"

(Foto: REUTERS)

Suchen Sie einen Job? Sie sind ein Kiffer (Und wollen trotzdem arbeiten)? Sie wären bereit, in die USA umzuziehen? Ich hätte da etwas für Sie:

  • Die traditionsreiche Tageszeitung "The Oregonian", ein rund 165 Jahre altes Blatt aus Portland, sucht einen Cannabis-Redakteur.
  • Ihr Job: Sie decken alle Themen rund um Cannabis im US-Bundesstaat Oregon und darüber hinaus ab. Denn dort ist Kiffen inzwischen legal. Und - Sie ahnen es schon - Sie rezensieren Cannabis-Sorten.
  • Der Bewerber sollte ein "erfahrener Konsument" sein, schriebt das Blatt und viel über den Markt und Produkte wissen.

Hier geht es zur Stellenanzeige.

19:37 Uhr

Polizei löst Gedenken an Massaker in Kairo auf

328E1C000E9E1E79.jpg535990090601922387.jpg

(Foto: AP)

Mit Tränengas hat die ägyptische Polizei mehrere Protestkundgebungen aufgelöst, bei denen an das Massaker an Anhängern des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi vor zwei Jahren erinnert werden sollte.

  • Im Westen und Norden der Hauptstadt Kairo gingen Bereitschaftspolizisten gegen dutzende Demonstranten vor, von denen einige nach Polizeiangaben Feuerwerkskörper auf die Sicherheitskräfte geworfen haben sollen.
  • Am 14. August 2013 hatten Polizisten und Soldaten ein Protestlager von Mursi-Anhängern aufgelöst und dabei mindestens 700 Menschen getötet. Bis heute wurde kein Beamter wegen des Blutbades vor Gericht gestellt.
19:18 Uhr

Kurdenmiliz rekrutiert Tausende neue Kämpfer

Ein YPG-Kämpfer feuert ein Flak-Geschütz auf Kämpfer des IS.

Ein YPG-Kämpfer feuert ein Flak-Geschütz auf Kämpfer des IS.

(Foto: REUTERS)

Die syrische Kurdenmiliz YPG hat für den Kampf gegen die Extremistenorganisation Islamischer Staat (IS) Tausende neue Kämpfer rekrutiert. Ihre Zahl sei um 5000 auf jetzt 40.000 gestiegen, sagte ein Sprecher der Rebellengruppe der Nachrichtenagentur Reuters. Auch nach Erkenntnissen der in Großbritannien ansässigen Syrischen Beobachterstelle für Menschenrechte wuchs die Zahl in den vergangenen Monaten um 4000 bis 5000. Sie schätzt, dass die YPG insgesamt sogar über 50.000 Kämpfer verfügt.

18:58 Uhr

Regen kommt: Heftige Gewitter in Bayern

Starkregen bei Günzach.

Starkregen bei Günzach.

(Foto: dpa)

Nach tagelanger Hitze haben teilweise heftige Gewitter in Bayern für Abkühlung gesorgt. Von Schwaben und Oberbayern aus entwickelten sich im Laufe vielerorts Gewitter, wie der Deutsche Wetterdienst mitteilte.

  • Dabei kam es neben kräftigen Regenschauern vereinzelt auch zu Hagel. Über mögliche Schäden wurde zunächst nichts bekannt.
  • Am Freitag waren in Bayern erneut Temperaturen von mehr als 30 Grad erreicht worden - um 18.00 Uhr wurden dann in Kempten im Allgäu bei Regen nur noch 19 Grad gemessen.

Hier geht's zur Wettervorhersage.

18:46 Uhr

Russischer Ex-General wegen Korruption verurteilt

Wladimir Tschirkin

Wladimir Tschirkin

(Foto: AP)

Wegen Korruption ist der frühere Kommandierende der russischen Landstreitkräfte zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Generaloberst Wladimir Tschirkin habe 20.000 US-Dollar Bestechungsgeld angenommen, entschied ein Militärgericht in Moskau der Agentur Interfax zufolge.

Der Fall hatte für erheblichen Wirbel innerhalb der russischen Armee gesorgt. Noch 2013 war Tschirkin von Kremlchef Wladimir Putin mit der Leitung der Militärparade am 9. Mai auf dem Roten Platz beauftragt worden.

18:04 Uhr

Airline stellt Passagiere auf die Waage

Maschine der Uzbekistan Airways in Leipzig.

Maschine der Uzbekistan Airways in Leipzig.

Nicht nur das Gepäck, sondern auch Passagiere müssen auf die Waage:

  • Mit dieser ungewöhnlichen Anordnung hat die Fluggesellschaft Uzbekistan Airways Protest ausgelöst.
  • Künftig würden die Reisenden und ihr Handgepäck gewogen, teilte das Unternehmen auf seiner Website mit.
  • Als Begründung verwies es auf Sicherheitsvorschriften des Internationalen Luftfahrtverbandes IATA. Dieser wies die Existenz einer derartigen Regelung allerdings zurück.
17:41 Uhr

Dax geht mit Verlusten ins Wochenende

Das war nichts für den Dax: Nach zuletzt turbulenten Tagen verbucht der deutsche Leitindex zum Wochenschluss ein kleines Minus. Der Dax sinkt um 0,3 Prozent auf 10.985 Punkte. Auf Wochensicht steht damit ein Verlust von sogar mehr als 500 Punkten zu Buche. Stark unter Druck geraten war der Index seit Dienstag nach der Abwertung des Yuan durch die chinesische Notenbank. Die zwischenzeitliche Erholung am Donnerstag konnte die Verluste nicht wieder ausgleichen. Heute belasten auch noch schwache Daten zur Eurozonen-Wirtschaft den Dax.

17:19 Uhr

Sechs Tote bei Unfall auf Berliner Ring

Bei einem Verkehrsunfall auf dem nördlichen Berliner Ring sind sechs Menschen ums Leben gekommen. Bei dem Unfall am Dreieck Barnim sei ein Kleintransporter auf einen haltenden Sattelzug aufgefahren, teilte das Polizeipräsidium mit.

Mehr Informationen liegen derzeit noch nicht vor.

17:05 Uhr

Maklerin muss sich bei Roma-Frau entschuldigen

Weil sie eine Wohnung nicht an eine Angehörige der Roma-Minderheit vermitteln wollte, muss sich eine Maklerin in Tschechien bei der Frau entschuldigen. Das entschied das Landgericht im nordböhmischen Litomerice.

  • Die Klägerin hatte im Auftrag der tschechischen Ombudsfrau für Bürgerrechte, Anna Sabatova, probeweise geprüft, ob Roma bei der Wohnungssuche diskriminiert werden.
  • In einem Bericht kam die Behörde zu dem Schluss, dass dies regelmäßig der Fall sei. In Tschechien leben 250.000 bis 300.000 Roma.
16:57 Uhr

US-Flagge weht nach 54 Jahren wieder auf Kuba

3r5s4347.jpg5929142092253670830.jpg

(Foto: dpa)

Die USA haben nach mehr als einem halben Jahrhundert wieder die eigene Flagge an der Botschaft in dem sozialistischen Karibikstaat Kuba gehisst. US-Außenminister John Kerry war kurz zuvor als erster US-Chefdiplomat seit 1945 extra nach Havanna gereist. Das US-Sternenbanner wurde bei einer feierlichen Zeremonie im Außenhof der US-Botschaft in der kubanischen Hauptstadt gehisst.

16:48 Uhr

Brüssel verschärft Geheimhaltung bei TTIP

Die EU-Kommission verschärft nach zahlreichen Enthüllungen zu den Verhandlungen über das TTIP-Handelsabkommen die Geheimhaltung.

  • So wurde der vertrauliche Bericht über die zehnte Gesprächsrunde mit den Amerikanern nicht mehr an die EU-Mitgliedsstaaten verschickt, sondern ist für Beamte und Politiker nur in einem sicheren Leseraum in Brüssel einsehbar.
  • Die Entscheidung wird von Verbraucherschützern und Politikern kritisiert. 
  • Richard Kühnel, Vertreter der Kommission in Deutschland, verteidigt die Maßnahme: Bestimmte Enthüllungen schwächten die Verhandlungsposition der EU und machten es schwieriger, das beste Ergebnis im Interesse Europas und seiner Bürger zu erzielen.
Das ist TTIP

TTIP (gesprochen "Ti-Tip") steht für "Transatlantic Trade and Investment Partnership" und soll die größte Freihandelszone der Welt werden. Beteiligt wären in erster Linie die USA und die Staaten der EU, aber auch Kanada, Mexiko, die Schweiz, Liechtenstein, Norwegen und Island.

Eine Freihandelszone umfasst zwei Ebenen: erstens ein Verbot von Zöllen und zweitens angeglichene Regulierungen. Die Zulassung von Autos, die Definition von Steckern und vielleicht auch die Vorschriften für Lebensmittel und Medikamente würden vereinheitlicht, wie sie es etwa innerhalb der EU schon sind. Bei jeder Angleichung muss verhandelt werden, ob zukünftig der US- oder der EU-Standard gelten soll. Verbraucherschützer haben Sorgen, dass die USA auf diesem Weg ihre gentechnisch veränderten oder mit Hormonen behandelten Lebensmittel nach Europa bringen.

TTIP soll außerdem ein Investitionsschutzabkommen beinhalten. Dieses Abkommen erlaubt es Unternehmen, vor Schiedsgerichten gegen Staaten zu klagen, wenn sie sich ungerecht behandelt fühlen. Die nationalen Gerichte werden damit umgangen.

16:32 Uhr

Unbekannte zünden Haus von Asylbewerbern an

Unbekannte haben in der Eifel ein von Asylbewerbern bewohntes Haus in Brand gesetzt.

  • Die Bewohner des Hauses in Niederstedem im Kreis Bitburg-Prüm waren zur Tatzeit nicht anwesend, wie die Polizei am Freitag mitteilte.
  • Bei den Löscharbeiten musste ein Feuerwehrmann mit Verdacht auf Rauchvergiftung behandelt werden. Das Haus wurde seit mehreren Wochen von Asylbewerbern bewohnt.
  • Wegen der Brandstiftung "beziehen Staatsanwaltschaft und Polizei einen fremdenfeindlichen Hintergrund der Tat in die Ermittlungen ein", erklärten die Behörden.
16:20 Uhr

Justizirrtum: Mann kommt nach 34 Jahren Haft frei

Nach einem Irrtum der US-Justiz und 34 Jahren hinter Gittern kommt ein als Mörder und Sexualverbrecher verurteilter Mann im Staat Pennsylvania frei. Ein DNA-Test schloss aus, dass Lewis Fogle 1976 ein 15 Jahre altes Mädchen vergewaltigte und in den Kopf schoss, berichtete das "Innocence Project" (Projekt Unschuld), das für die Freilassung unschuldiger Inhaftierter kämpft. Fogle war 1982 für den Mord zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

 

16:04 Uhr

Drogenkontrolle: Autofahrer mischt Urin mit Orangensaft

Bei einer Drogenkontrolle hat ein 27-jähriger Autofahrer seine Urinprobe mit Orangensaft gestreckt.

  • Der Mann sei zunächst in Braunschweig angehalten worden, weil er mit dem Handy telefonierte, sagte eine Polizeisprecherin.
  • Wegen des Verdachts auf Drogen musste er dann eine Urinprobe abgeben. Unbemerkt von den Beamten habe er es dabei geschafft, Saft in den Becher zu spucken.
  • Die Mischung fiel auf, ein erneuter Drogentest war positiv. Der Mann gestand ein, in den vergangenen Tagen Kokain und Marihuana konsumiert zu haben.
15:46 Uhr

Flugbegleiter albert während Sicherheits-Demo

Fliegen Sie öfters? Dann kennen Sie die Sicherheitsdemonstrationen vor Beginn des Fluges. Natürlich, sie sind verpflichtend und können Leben retten. Doch wenn Sie regelmäßig in der Luft unterwegs sind, wird Sie die Vorführung nur noch langweilen.

Michael McAdam, ein Flugbegleiter der kanadischen Airline Westjet, sieht das ganz ähnlich und nutzt die Vorführung für eine Slapstick-Einlage. Das Video dreht zur Zeit seine Runden in den sozialen Netzwerken.

 

15:29 Uhr

Welt erlebt größte Flüchtlingskrise seit Zweitem Weltkrieg

Flüchtlinge am Grenzzaun an der serbisch-ungarischen Grenze.

Flüchtlinge am Grenzzaun an der serbisch-ungarischen Grenze.

(Foto: REUTERS)

Die Welt erlebt nach Einschätzung der EU-Kommission derzeit die "schlimmste Flüchtlingskrise" seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

  • Der für Migration zuständige EU-Kommissar Dimitris Avramopoulos sagte bei einer Pressekonferenz in Brüssel, Europa sei verpflichtet, das Problem auf eine "anständige, zivilisierte und europäische Art und Weise" zu lösen und die Flüchtlinge willkommen zu heißen.
  • Die Lage in seinem Heimatland Griechenland bezeichnete der EU-Kommissar als besonders "dringlich".
  • Europa tue sich schwer im Umgang mit den Menschen, die innerhalb der Grenzen Schutz suchten, sagte Avramopoulos. Die EU beruhe aber auf dem Prinzip der "Solidarität mit Menschen in Not", rief er eindringlich ins Gedächtnis.

 

15:17 Uhr

Ladendieb auf Flucht fast ertrunken und von Zug erfasst

Witten gehört zu den schöneren Orten im Ruhrgebiet.

Witten gehört zu den schöneren Orten im Ruhrgebiet.

(Foto: imago/blickwinkel)

Auf der Flucht vor einem Ladendetektiv ist ein Mann in meiner reizenden Heimatstadt Witten beinahe von einem Zug überfahren worden und fast in der Ruhr ertrunken. Was war passiert?

  • Der 25-Jährige hatte in einem Kaufhaus Wimperntusche im Wert von 800 Euro gestohlen. Von einem Ladendetektiv verfolgt sei er über die Bahngleise gerannt - und wäre fast von einem heranfahrenden Zug erfasst worden.
  • Danach sprang er in die Ruhr. Doch die Strömung sei stärker gewesen als gedacht: Nur mit Mühe habe er sich ans Ufer retten können. Schließlich sei er von zwei Polizeibeamten im Empfang genommen worden.
15:00 Uhr

Mutiger Polizist verhindert Suizid junger Frau

Das Video eines couragierten Polizisten, der den Suizid einer jungen Frau verhindert, kursiert derzeit in den sozialen Netzen.

  • Darauf zu sehen ist eine junge Frau, die sich in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku von einem Balkon stürzen will.
  • Ein Polizist klettert dann von der Frau unbemerkt aus einem Nachbarfenster über eine Klimaanlage und verhindert den Selbsttötung der Frau.

 

14:49 Uhr

24-Jähriger verteidigt Geiselnahme in ICE

Im ICE von Berlin nach Hamburg soll er den Zugchef mit einer Schreckschusspistole bedroht haben. Im Prozess hat der Angeklagte die Tat gestanden und sich zugleich verteidigt.

  • Er habe zwar sein Ziel nicht erreicht, ein politisches Zeichen zu setzen, aber er halte die Tat für gerechtfertigt, sagte der 24-Jährige vor dem Kammergericht Berlin.
  • Der Mann gab zu, mit der Waffe auch in einen Sitz geschossen und eine halbe Million Euro gefordert zu haben. Passagiere überwältigten ihn schließlich.
  • In dem Forderungsschreiben des Geiselnehmers wurde gefordert, dass Bundespräsident Gauck, Kanzlerin Merkel und Außenminister Steinmeier auf einer Pressekonferenz die Anerkennung Palästinas als Staat verurteilen.
14:29 Uhr

Türkei baut Mauer an Grenze zu Syrien

Türkische Soldaten in der Provinz Hatay an der syrischen Grenze.

Türkische Soldaten in der Provinz Hatay an der syrischen Grenze.

(Foto: imago stock&people)

Die Türkei baut Medienberichten zufolge an ihrer Grenze zu Syrien eine drei Meter hohe Betonmauer.

  • Die mindestens sieben Kilometer lange Mauer werde im Bezirk Reyhanli in der Provinz Hatay gebaut, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu.
  • Die Armee hebe auch Gräben direkt hinter der Mauer aus, die gegenüber der syrischen Stadt Atmeh gebaut werde. Die Grenzanlage solle gegen das Eindringen von Islamisten aus Syrien in die Türkei schützen.
  • In der Gegend waren Bombenanschläge verübt worden, zudem leben in Hatay Tausende der insgesamt etwa 1,8 Millionen syrischen Flüchtlinge in der Türkei.

Mehr dazu lesen Sie hier.

 

14:17 Uhr

Schichtwechsel

In aller Kürze: Mein Name ist Benjamin Konietzny, ich versorge Sie an dieser Stelle bis zum späten Abend mit Nachrichten.

14:13 Uhr

Zoll findet 25 Kilo Kokain in Babybetten

Zollbeamte haben bei der Kontrolle einer Möbellieferung in Frankfurt 25 Kilogramm Kokain in den Böden von Babybetten entdeckt.

  • Das Rauschgift hat einen Marktwert von fast zwei Millionen Euro, wie das Hauptzollamt mitteilte.
  • Die Beamten waren misstrauisch geworden, weil die Möbelstücke schwerer waren als gewöhnlich. Daraufhin untersuchten sie die Fracht mit einem Röntgengerät und fanden die Drogen.
13:56 Uhr

Widerstand gegen den IS: Über 100 Tote in Sirte

In Sirte toben heftige Kämpfe zwischen lokalen Stammesangehörigen und Anhängern der Terrormiliz IS: Innerhalb von drei Tagen seien dabei mindestens 106 Menschen getötet worden, berichtet der Nachrichtensender Al-Arabija.

  • Die meisten Opfer gehörten dem Ferschan-Stamm an, der sich geweigert habe, sich dem IS zu unterwerfen.
  • Der IS hatte im Februar weite Teile von Sirte, 450 Kilometer östlich von Tripolis, erobert und die Stadt im Mai komplett unter seine Kontrolle gebracht.
  • Der Chef der international anerkannten libyschen Regierung in Tobruk, Abdullah al-Thinni, warf dem IS vor, einen Völkermord zu verüben.
13:41 Uhr

Explosion in Tianjin: Helfer bergen lebenden Mann

Dutzende Menschen starben bei der Explosion.

Dutzende Menschen starben bei der Explosion.

(Foto: REUTERS)

Zwei Tage nach den Explosionen in einem Gefahrgut-Lager der chinesischen Hafenstadt Tianjin ist ein 19-jähriger Feuerwehrmann lebendig aus den Trümmern geborgen worden.

  • Zhou Ti werde wegen Brustverletzungen im Krankenhaus von Tianjin behandelt, sein Zustand sei stabil, teilte die Stadtverwaltung mit.
  • Nach Angaben der Stadtverwaltung kann sich der 19-Jährige nicht mehr erinnern, wann genau er den Katastrophenort erreichte.
  • Die Staatsmedien feierten Zhou als Helden.
13:25 Uhr

Thüringer Polizeiwache wird Flüchtlingsunterkunft

Not macht erfinderisch: Wegen völlig überfüllter Erstaufnahmeheime wird in Thüringen nun auch eine Polizeiwache zur Flüchtlingsunterkunft umfunktioniert.

  • Die Polizeidienststelle in Bad Lobenstein wurde geräumt, um sie so schnell wie möglich für Flüchtlinge herzurichten, wie eine Sprecherin des Landesverwaltungsamtes sagte.
  • Wie lange das Gebäude als Unterkunft für Asylbewerber genutzt werden soll, ist unklar. Die Thüringer Erstaufnahmeeinrichtungen in Eisenberg und Suhl platzen aus allen Nähten.
13:06 Uhr

Keine Rente: Seniorin droht mit Handgranate im Rathaus

Am Ende ist es ein Fall für die Polizei: In Russland hat eine Rentnerin damit gedroht, eine Handgranate im Rathaus zu zünden, sollte die Behörde ihr nicht sofort Sozialleistungen auszahlen.

  • Die ältere Dame habe dabei einen verdächtigen Gegenstand in der Hand gehalten, teilte die Polizei in Tscheljabinsk mit.
  • Als die Angestellten die Auszahlung verweigerten, kündigte die verärgerte Frau an, am Montag wiederzukommen - und dann das ganze Gebäude zu sprengen.
  • In Russland beträgt die monatliche Durchschnittsrente etwa 8000 Rubel (150 Euro).
12:50 Uhr

Hitze verursacht gefährliche Autobahnschäden

60203215.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Die sommerliche Hitze setzt nicht nur Menschen, sondern auch den Straßen im Land zu: Auf den Autobahnen sind bislang in 19 Fällen gefährliche Schäden verursacht worden, bereits heute mehr als im vergangenen Jahr. Gezählt wurden sogenannte Blow-ups, also Stellen, an denen die Betonfahrbahn durch starke Hitze aufplatzt oder sich aufkantet. Im schlimmsten Fall entsteht eine Art Rampe - mit hohem Unfallrisiko. Wie hoch der Gesamtschaden ist, sei noch nicht bekannt. 2014 hat es demnach 18 Fälle solcher Schäden gegeben, ein Jahr zuvor sogar 30. Die meisten Schäden gab es dem Bericht zufolge im Süden, aber auch andere Bundesländer sind betroffen.

12:31 Uhr

Fußball-Saison 2014/15: 567 Partien abgebrochen

Hat der deutsche Amateurfußball ein Gewaltproblem? Nein, sagt der Deutsche Fußball-Bund. Diese Ansicht untermauert der DFB mit Zahlen der vergangenen Saison:

  • In der Saison 2014/15 sind 99,36 Prozent der insgesamt 1,2 Millionen Spielen störungsfrei abgelaufen.
  • Anders ausgedrückt: 567 Partien mussten abgebrochen werden, das entspricht einer Zahl von 0,046 Prozent.

Heute erst berichteten wir über den Abbruch einer Partie im DFB-Pokal: Das Spiel zwischen RB Leipzig und Osnabrück wird nicht wiederholt. Es war am Montag abgebrochen worden, weil der Schiedsrichter von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde.

11:48 Uhr

Ausgetrocknete Elbe bringt Granaten und Minen ans Licht

Das anhaltende Niedrigwasser hat insbesondere an der Elbe vermehrt Patronen, Minen und Granaten aus dem Zweiten Weltkrieg zutage gebracht.

  • Der Kampfmittelbeseitigungsdienst habe deshalb an manchen Tagen mehrere Einsätze gehabt, teilte ein Sprecher mit.
  • Funde hätten beispielsweise Angler gemeldet, die sich neue Plätze für ihr Hobby suchen mussten - aber auch Spaziergänger, die in ausgetrockneten Teilen des Flussbetts unterwegs waren.
  • Es habe auch Munition gegeben, die vor Ort gesprengt werden musste. Beim Verdacht auf Kampfmittel müsse sofort die Polizei gerufen werden.
11:26 Uhr

Gina Schumacher meistert ersten Auftritt bei Reit-EM

Gina Schumacher auf einem Pferd.

Gina Schumacher auf einem Pferd.

(Foto: picture alliance / dpa)

Mit Spaß und einem Lächeln auf dem Gesicht hat Gina Schumacher, Tochter des siebenmaligen Formel-1-Weltmeisters Michael Schumacher, bei der Reit-EM in Aachen ihren großen Auftritt als Vorreiterin gemeistert. Die 18 Jahre alte Doppel-Europameisterin der Junioren stellte vor dem Start der Teamwettbewerbe die verschiedenen Manöver des Westernreitens vor. "Sie war sehr geehrt und hat sich gefreut. Der Auftritt ist etwas Besonderes für sie", sagte Sabine Kehm, Managerin der Schumachers. Noch startet Gina Schumacher bei den Jungen Reitern, doch spätestens mit 22 Jahren soll sie zu den Senioren aufrücken, um die deutsche Nationalmannschaft zu verstärken.

11:09 Uhr

Feuer bei Nazigegnern war Brandstiftung

Es wurde von Anfang an vermutet, nun ist es sicher: In den Resten der niedergebrannten Scheune eines Künstlerpaares in Jameln in Mecklenburg-Vorpommern haben Ermittler Spuren von Brandbeschleuniger gefunden. Damit steht fest, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde. Wer dafür verantwortlich zu machen ist, ist aber noch unklar.

Birgit und Horst Lohmeyer engagieren sich in dem von Rechtsextremisten dominierten Dorf bei Wismar seit Jahren gegen Fremdenhass und für Toleranz. In der Nacht zum Donnerstag war die Scheune ihres Hofes in Flammen aufgegangen. Alles dazu finden Sie in unserem Video zum Thema:

10:52 Uhr

US-Bezahlsender sichert sich Rechte an Sesamstraße

49149778.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Der US-Bezahlsender HBO hat die Exklusivrechte für die Erstausstrahlung neuer Folgen der "Sesamstraße" erworben. Der Deal gilt für fünf Staffeln der beliebten Kindersendung. Die Partnerschaft soll die Produktion von mehr Inhalten für die Sendung ermöglichen.

  • In den USA darf der nichtkommerzielle Sender PBS die neuen Folgen der "Sesame Street", wie die Sendung im Original heißt, nach der Ausstrahlung bei HBO mit neun Monaten Verzögerung kostenfrei übernehmen.
  • Die US-"Sesamstraße" wurde bislang von PBS ausgestrahlt.
  • Die Sendung wird in etwa 150 Ländern ausgestrahlt und in 20 Ländern koproduziert.
10:29 Uhr

Biber legen Transsibirische Eisenbahn lahm

Tierische Sabotage: Biber haben in Russland Kupferkabel der Transsibirischen Eisenbahn durchgebissen und damit das Sicherheitssystem der berühmten Strecke teilweise lahmgelegt.

  • Nach dem Ausfall einer automatischen Blockierung hätten Bahnbedienstete im Gebiet Kemerowo die Polizei alarmiert, berichteten Medien in Moskau.
  •  Sicherheitskräfte stellten fest, dass Biber daran schuld waren und reparierten den Schaden. "Es ist bei der Transsib der erste Fall dieser Art", sagte ein Sprecher.
  • 2014 hatte ein Biber in der Ostsee-Exklave Kaliningrad für einen Stromausfall gesorgt, weil ein angenagter Baum auf eine Leitung gefallen war.
10:09 Uhr

Til Schweiger: "Ich brauche keine PR"

Til Schweiger ist derzeit in aller Munde. In den vergangenen Wochen hatte er sich mehrfach zum Thema Flüchtlinge zu Wort gemeldet und angekündigt, ein "Vorzeige-Flüchtlingsheim" in Osterode am Harz errichten zu wollen. Immer häufiger hört er nun Vorwürfe, er tue dies aus PR-Gründen. "Ich bin der erfolgreichste Filmemacher im Land. Was brauche ich denn für eine PR? Das ist so dumpf und stumpfsinnig, das zu sagen. Das ist das Einfachste", sagte der 51-Jährige im ZDF. Er sei auch mal froh, wenn sein Name nicht in der Zeitung steht.

Ausführlicher finden Sie das Ganze hier.

09:52 Uhr

Menschenschmuggler in Frankreich festgenommen

Tausende versuchen, durch den Eurotunnel nach Großbritannien zu kommen.

Tausende versuchen, durch den Eurotunnel nach Großbritannien zu kommen.

(Foto: REUTERS)

Im Norden Frankreichs sind fünf mutmaßliche Menschenschmuggler festgenommen worden.

  • Wie die Staatsanwaltschaft in Boulogne-sur-Mer mitteilte, sind die Verdächtigen bereits seit Dienstag in Gewahrsam.
  • Sie würden verdächtigt, Flüchtlingen geholfen zu haben, sich auf Lastwagen zu verstecken, um über den Ärmelkanal nach Großbritannien zu gelangen.
  • Nach Angaben aus Polizeikreisen hatten sie Kontakte zu einer Reihe von Fahrern der Lastwagen.
09:32 Uhr

Raffinierte Katzen zwangen Hunde zur Evolution

Weiterentwicklung oder Aussterben - knapp gesagt waren das die Optionen, die die Familie der Hunde vor Jahrmillionen auf dem nordamerikanischen Kontinent hatte. Das fanden US-Forscher durch die Untersuchung von rund 2000 Fossilien heraus.

  • Als die Familie der Katzen von Asien nach Nordamerika kam, setzten diese die Hunde aufgrund ihrer besonderen Jagdfähigkeiten unter Druck: Rund 40 Hunde-Spezies starben aus, weil sie nicht mehr genug Nahrung abbekamen. 
  • Die Hunde mussten sich weiterentwickeln, sonst wären sie ausgestorben. Sie wurden größer und somit bedrohlicher.
  • Meist geht man davon aus, dass vor allem das Klima Einfluss auf die Auslöschung bestimmter Spezies hat. In diesem Fall war es offenbar eher die Konkurrenz mit anderen Raubtieren.

 

09:13 Uhr

Wie hoch wird der HSV heute verlieren?

Sie haben es mitbekommen: Heute Abend beginnt die neue Fußball-Bundesliga-Saison. Der Hamburger SV, letzte Saison gerade noch in die erste Liga gerettet, letzten Sonntag gegen den Viertligisten Carl Zeiss Jena aus dem DFB-Pokal geflogen, hat eine machbare Aufgabe. Es gilt, gegen den FC Bayern zu verlieren. Ich will Ihren Tipp wissen:

58842991.jpg

Wie hoch wird der HSV heute verlieren?

Mobilnutzer können hier abstimmen.

Was HSV-Ikone Uli Stein von der Saison erwartet, lesen Sie hier im Interview.

09:04 Uhr

Griechisches Parlament billigt Sparauflagen

Hier nur die Kurzform: Das griechische Parlament hat die Auflagen zum dritten Hilfspaket für das hochverschuldete Land gebilligt. Nach einer Marathonsitzung stimmte eine Mehrheit der Abgeordneten in Athen für die neuen Hilfen im Gegenzug für strikte Sparmaßnahmen.

Alles dazu finden Sie hier.

09:00 Uhr
08:44 Uhr

Nach Explosion: Anwohner in Tianjin besorgt

Nach der Mega-Explosion in der chinesischen Hafenstadt Tianjin und Berichten über die Lagerung hunderter Tonnen gefährlicher Chemikalien an der Unglücksstelle haben sich Bewohner besorgt um ihre Sicherheit gezeigt.

  • "Ich habe wirklich Angst, aber ich weiß gar nicht, wovor ich Angst haben soll, die Regierung hat nichts gesagt, nichts dazu, was wir tun sollten, um unsere Familien vor den Chemikalien zu schützen", sagte der Wachmann eines nahegelegenen Bürogebäudes.
  • Die örtlichen Behörden erklärten, noch keine Kenntnis darüber zu haben, welche Materialien in dem Gefahrgutlager verwahrt würden, in dem sich die Explosionen ereignet hatten.
  • Eine Zeitung hatte jedoch berichtet, dass sich nach Angaben der Hersteller unter anderem mindestens 700 Tonnen Natriumcyanid in dem Lager befänden.
08:29 Uhr

Germanwings-Trauer ist in Haltern allgegenwärtig

Die Gedenktafel am Haltener Joseph-König-Gymnasium.

Die Gedenktafel am Haltener Joseph-König-Gymnasium.

(Foto: picture alliance / dpa)

Auch knapp fünf Monate nach dem Germanwings-Absturz in Südfrankreich ist die Katastrophe am Joseph-König-Gymnasium in Haltern allgegenwärtig. Die Trauer über den Verlust der 16 Schüler und zwei Lehrer sei Bestandteil des Schullebens, auch wenn es eines Tages wieder Unbefangenheit und Gelächter geben könne, sagte Schulleiter Ulrich Wessel dem WDR. Die Schule habe es sich zur Aufgabe gemacht, ein würdiges Gedenken der Verstorbenen zu bewahren, "das man jeden Tag sehen soll". Am Nachmittag wird an dem Gymnasium bei einer Erinnerungszeremonie eine Stahltafel eingeweiht, aus der die 18 Namen der Opfer herausgeschnitten sind - zum Zeichen, dass diese Menschen nun fehlen. Neben der Tafel wachsen auf dem Schulhof 18 Kirschbäume als Symbole für Leben und Aufbruch.

08:11 Uhr

Kampfhund attackiert Besitzerin - Polizei erschießt Tier

Ein Kampfhund-Mischling hat seine Besitzerin in Erfurt mehrfach angegriffen und ist daraufhin von der Polizei erschossen worden. Das ist passiert:

  • Nach einem Streit mit ihrem Partner schnappte der Hund nach der 30-Jährigen. Trotz der Verletzungen wollte die Frau keinen Arzt aufsuchen.
  • Ihr Lebensgefährte war damit nicht einverstanden und verließ die Wohnung. Die Frau folgte ihm mit dem unangeleinten Hund. Der Streit zwischen den beiden flammte wieder auf.
  • Daraufhin biss der Hund die Frau und verletzte sie erheblich. Ein Passant informierte die Polizei. Ein Beamter hat daraufhin den erneut angreifenden Hund erschossen.
08:07 Uhr

Deutsche Wirtschaft wächst um 0,4 Prozent

Die Deutsche Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte im zweiten Quartal um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. In den ersten drei Monaten des Jahres war das BIP um 0,3 Prozent gewachsen.

Mehr dazu hier.

07:55 Uhr

Griechisches Parlament diskutiert noch immer

Finanzminister Tsakalotos: Marathonsitzung im Parlament.

Finanzminister Tsakalotos: Marathonsitzung im Parlament.

(Foto: picture alliance / dpa)

Falls Sie sich fragen, was eigentlich aus der Abstimmung im griechischen Parlament über die Hilfsprogramme und die damit verbundenen Sparauflagen geworden ist: Sie hat noch nicht stattgefunden.

  • Auch nach mehr als sechsstündiger Aussprache hat bisher die namentliche Abstimmung, die sich über etwa eine Stunde hinziehen dürfte, noch immer nicht begonnen.
  • Der Chef der oppositionellen konservativen Partei Nea Dimokratia (ND), Evangelos Meimarakis, sagte, das Parlament zeige wegen der Streitigkeiten innerhalb der Syriza von Ministerpräsident Alexis Tsipras Auflösungserscheinungen.

Selbstverständlich erfahren Sie bei uns sofort, wenn es etwas Neues gibt.

07:41 Uhr

Täglich sterben 4000 Chinesen wegen Luftverschmutzung

Das sind wirklich beängstigende Zahlen: Die schlimme Luftverschmutzung in China kostet laut einer Studie jeden Tag 4000 Menschen das Leben. 17 Prozent aller Todesfälle in China seien auf hohe Schadstoffe in der Luft zurückzuführen, fand neue Untersuchung von US-Forschern heraus. 38 Prozent des Milliardenvolkes atme im Durchschnitt "ungesunde" Luft ein. Der gefährlichste Schadstoff sei in China der Feinstaub mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 Mikrometer, der tief in die Lunge eindringen und Herzinfarkte, Schlaganfälle, Lungenkrebs und Asthma auslösen kann. Die Wissenschaftler analysierten Luftmessungen vom April bis August 2014. Mehr dazu hier.

07:28 Uhr

US-Bundesstaaten klagen gegen Obamas Klimaplan

Die Justizminister von 15 der 50 US-Bundesstaaten haben am Donnerstag Klage gegen die Klimaschutz-Pläne von Präsident Barack Obama eingereicht.

  • Zur Begründung hieß es, die Umweltschutzbehörde EPA habe ihre Befugnisse weit überschritten. Zudem greife der Bund mit den Auflagen in den Zuständigkeitsbereich der Bundesstaaten ein.
  • Die 15 Staaten beantragten bei einem Bundesgericht, bis zum 8. September eine einstweilige Verfügung zu erlassen. Das ist ein Jahr, bevor das Programm beginnen soll.

Besonders Bundesstaaten, die einen großen Teil ihres Stroms aus der Kohle gewinnen, lehnen Obamas Pläne ab. Diese sehen unter anderem vor, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase im Energiesektor bis 2030 um 32 Prozent im Vergleich zu 2005 zu verringern.

07:15 Uhr

Vietnam beschlagnahmt eine Tonne Elfenbein

In vielen Ländern Asiens sind Elfenbein und Nashorn-Hörner gefragt.

In vielen Ländern Asiens sind Elfenbein und Nashorn-Hörner gefragt.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der Zoll hat in Vietnam fast eine Tonne Elfenbein und Nashorn-Hörner beschlagnahmt. Die illegale Fracht kam aus Mosambik in Afrika. Die Ladung der beiden Container war als "Marmor" deklariert. Der Zoll wurde misstrauisch, weil der Wert nur mit ein paar Tausend Dollar angegeben war. Auf dem Schwarzmarkt hätte die Ladung nach Schätzungen 4,5 Millionen Euro eingebracht. Am Flughafen von Hanoi waren erst am Mittwoch 49 Elefantenstoßzähne sichergestellt worden, die aus Afrika über Südkorea nach Vietnam geschickt worden waren. Elfenbein und Nashorn-Hörner werden von reichen Vietnamesen als Dekoration, Talisman oder in der Medizin verwendet. Die Hörner gelten als Potenzmittel, obwohl das wissenschaftlich widerlegt ist.

 

07:03 Uhr

Will Smith plant Comeback des "Prinzen von Bel-Air"

Der "Prinz von Bel-Air" kommt zurück: Der US-Schauspieler Will Smith plant ein Remake der erfolgreichen Sitcom aus den 90ern. Vor der Kamera wird er allerdings nicht stehen - zumindest nicht als Hauptrolle.

  • Wie die US-Seite "tvline.com" berichtet, befinden sich die Planungen derzeit noch in einem "sehr frühen Stadium".
  • Will Smith wird die Sendung produzieren, aber nicht die Hauptrolle spielen. Ob andere Charaktere oder Schauspieler wieder auftauchen, ist unklar.
  • Die originale Sendung lief von 1990-1996, insgesamt wurden 148 Folgen in 6 Staffeln ausgestrahlt.

Gleich lesen Sie dazu mehr.

06:39 Uhr

Deutschlands Kinder sind zu dick

Kinder und Jugendliche treiben zu wenig Sport. Untersuchungen hätten gezeigt, dass die motorischen Fähigkeiten nachlassen, sagt die Sportmedizinerin Christine Graf von der Deutschen Sporthochschule in Köln.

  • Aufgrund von Bewegungsmangel seien zu viele Kinder übergewichtig. "Dicke haben schon im ersten Schuljahr schlechtere motorische Fähigkeiten als normal- oder untergewichtige Kinder." In den Folgejahren geht die Schere weiter auseinander.
  • 90 Minuten Bewegung am Tag fordert die Medizinerin für Kinder. "Das ist notwendig, um gesund alt zu werden."
  • In den 90 Minuten müsse das Kind zumindest etwas aus der Puste kommen und ein bisschen schwitzen. 30 der 90 Minuten müssten Intensivsport sein.
06:23 Uhr

Das wird heute wichtig

Guten Morgen! Heute vor exakt 513 Jahren, am 14. August 1502, hat Christoph Columbus zum ersten Mal das amerikanische Festland betreten. Da traue ich mich mal zu fragen: Was haben Sie sich für heute vorgenommen? Falls Ihre Antwort "nichts" lautet - eine Ausrede liefere ich Ihnen: Es wird heiß heute. Ein guter Grund also, den letzten Tag der Woche langsam angehen zu lassen und nicht nach Amerika zu fahren. Diese Themen werden uns heute unter anderen begleiten:

  • Griechenland wird uns auch heute beschäftigen. Nach der Abstimmung im Athener Parlament treffen sich die Finanzminister der Eurostaaten zu einer Sondersitzung.
  • Flüchtlinge in Deutschland und an den EU-Außengrenzen sind bei uns heute ein Thema. Unter anderem bieten wir Ihnen ein Interview mit der Grünen-Politikerin Claudia Roth.
  • Das Statistische Bundesamt gibt eine erste Schätzung zur Entwicklung des BIP im zweiten Quartal 2015 ab.
  • John Kerry besucht Kuba und eröffnet dort die US-Botschaft - als erster Außenminister der USA seit 1945.
  • Millionen Fans freuen sich: Die Fußball-Bundesliga geht wieder los! In München wird die Saison heute mit der Partie FC Bayern gegen HSV eröffnet.
06:00 Uhr

Schlagzeilen aus der Nacht

 

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen