Na gut, es geht auch etwas zukunftsorientierter. Der Chevrolet Volt ist ein Hoffnungsträger für den GM-Konzern. Dabei soll er frühstens 2012 auf den Markt kommen. Aber der duale Antrieb, vornehmlich mit Strom und einem Verbrennungsmotor als Unterstützung, könnte für den taumelnden Riesen zukunftsweisend sein.Bild 1 von 7 | Foto: ASSOCIATED PRESS
Auch bei Honda setzt man auf Hybrid, will diesen aber eher ein bisschen sportlicher machen. Das Coupé CR-Z soll dazu einen Beitrag leisten. John Mendel, Vize-Chef von Honda America, stellt das Auto vor.Bild 2 von 7 | Foto: ASSOCIATED PRESS
Ein Elektro-Allrad also. Und mit Allrad kennt sich Subaru ja aus. Daneben zeigt sich das Konzept-Fahrzeug mit einem riesigen Sonnendach noch sehr offen für Licht.Bild 3 von 7 | Foto: ASSOCIATED PRESS
Hyundai darf sich zusammen mit Kia als Gewinner der US-amerikanischen Abwrackprämie fühlen, weil beide Marken im abstürzenden Markt sogar zulegen konnten. In Detroit zeigt Hyundai das Konzeptfahrzeug Blue-Will, ein Hybridfahrzeug, das an der Steckdose aufgeladen werden kann. Bild 4 von 7 | Foto: REUTERS
Mercedes hat eine echte Weltpremiere an Bord, die so noch nicht auf einer Messe zu sehen waren. Das E-Klasse Cabrio macht Hoffnung auf einen baldigen Frühlingsanfang. Daneben gibt es die Stars der Marke, wie den SLS AMG oder die Hybrid-S-Klasse.Bild 5 von 7 | Foto: REUTERS
Chevrolet macht mit dem Aveo RS bei dem Kleinen mächtig Dampf. Das Showcar gibt aber vor allem einen Ausblick auf die neue Generation des Aveo, die 2011 auf den Markt kommen soll.Bild 6 von 7 | Foto: REUTERS
Der könnte eine Revolution werden: Der Ford Transit Connect wird ebenfalls auf der Auto Show in Detroit gezeigt. Das Auto, das seit 2003 angeboten wird, hat gerade den nordamerikanischen Preis für Nutzfahrzeuge gewonnen. Das Hybridfahrzeug fährt in England, durch eine kleine Firma aufgerüstet, bereits elektrisch, und auch Ford selbst will demnächst ein Elektroauto auf dieser Basis auf den Markt bringen. Bild 7 von 7 | Foto: ASSOCIATED PRESS