Panorama

Kleiderraub im Märchenschloss Aschenbrödel bekommt Gewand zurück

Allgemeines Aufatmen auf Schloss Moritzburg: Das Ballkleid (nicht im Bild) aus "Drei Nüsse für Aschenbrödel" ist wieder da.

Allgemeines Aufatmen auf Schloss Moritzburg: Das Ballkleid (nicht im Bild) aus "Drei Nüsse für Aschenbrödel" ist wieder da.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Auf Schloss Moritzburg bei Dresden fällt den Wächtern wohl mehr als nur ein Stein vom Herzen. Wie von Zauberhand geleitet kehrt die legendäre Abendrobe aus "Drei Nüsse für Aschenbrödel" wieder an ihren Stammplatz ins Museum zurück.

Detailverliebte Ausstattung, umfangreiche Requisite: Der Film um Hauptdarstellerin Libuse Safránková (l.) und Prinzen-Mime Pavel Travnicek (M.) setzte Maßstäbe für das Genre des europäischen Märchenfilms.

Detailverliebte Ausstattung, umfangreiche Requisite: Der Film um Hauptdarstellerin Libuse Safránková (l.) und Prinzen-Mime Pavel Travnicek (M.) setzte Maßstäbe für das Genre des europäischen Märchenfilms.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Aschenbrödels Ballkleid ist wieder da: Drei Monate nach dem Diebstahl aus einer Ausstellung zu dem Kultfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" auf Schloss Moritzburg wurde das Tanzkleid dem Museum zurückgegeben, wie die Dresdner Polizei mitteilte. Vergangene Woche war in der Zentrale der Schlossverwaltung Schlösserland Sachsen ein Paket mit dem gestohlenen Kostüm eingetroffen. Die Diebe hatten offenbar Wochen nach der Tat ein schlechtes Gewissen bekommen - oder jemand hat den Tätern schließlich doch noch ernst und eindringlich ins Gewissen geredet.

Das legendäre Ballkleid aus rosafarbenem und hellblauem Stoff und weißem Brokat war Ende Februar von einem Podest gestohlen und aus der gut besuchten Ausstellung unbemerkt hinaus geschmuggelt worden.

Bei dem Ausstellungsstück handelt es sich um eine originalgetreue Kopie des Ballkleides, das Hauptdarstellerin Libuse Safránková in dem beliebten deutsch-tschechischen Märchenfilm während der festlichen Abendszene im Schloss des Prinzen trug. "Drei Nüsse für Aschenbrödel" zählt zu den bekanntesten Werken des tschechischen Regisseurs Václav Vorlíček.

Schicksalsschuh auf der Freitreppe

Und hier ist es: Polizeidirektor Hanjo Protze (l.) kann Schlossleiterin Ingrid Möbius (r.) das entwendete Kleid (M.) unbeschadet zurückgeben.

Und hier ist es: Polizeidirektor Hanjo Protze (l.) kann Schlossleiterin Ingrid Möbius (r.) das entwendete Kleid (M.) unbeschadet zurückgeben.

(Foto: dpa)

Teile des Märchenfilms drehte Vorlíček mit seinem deutsch-tschechischen Filmteam auf Schloss Moritzburg. Zu sehen ist dort unter anderem jene Freitreppe, an der Aschenbrödel bei ihrem übereilten Aufbruch aus dem Schloss einen ihrer eleganten Schuhe verliert - und damit dem Prinzen unbeabsichtigt einen entscheidenden Hinweis hinterlässt, der die beiden schließlich doch noch glücklich zusammenführt.

TV-Zuschauer kennen das vor über 40 Jahren verfilmte Märchen insbesondere durch die regelmäßigen Wiederholungen zur Weihnachtszeit. Ganze Generationen an Fans sind mit der Geschichte des armen Waisenmädchens aufgewachsen, das durch eine Art ausgleichende Gerechtigkeit schicksalshafter Mächte doch noch zu Prinz und Lebensglück gelangt.

Entsprechend groß war die Empörung unter Schlossbediensteten, Kindern und anderen Filmfans, als skrupellose Diebe ihre langen Finger nach der prominenten Robe ausstreckten und die zauberhafte Umhüllung der Märchenfigur ohne Rücksicht auf die Bedeutung der Textilie entwendeten.

Den Kleiderdieben auf der Spur

Schloss Moritzburg schaltete die Behörden ein. Anfang Mai fahndete die sächsische Polizei sogar per Videobild nach einem verdächtigen Paar: Wie die Auswertung der Videoüberwachung ergab, hatte es die Ausstellung mit einer mäßig gefüllten Tasche betreten und mit einer deutlich volleren Tasche wieder verlassen.

Der späten Reue der Täter zum Trotz könnte die Tat auf Schloss Moritzburg juristische Folgen nach sich ziehen: Die Ermittler sicherten Spuren an Paket und Kleid. Sollten diese Hinweise zusammen mit dem Videobild zur Überführung der Täter führen, dürfte dem Paar eine Anzeige wegen Diebstahls ins Haus stehen.

Die Auswertung der Spuren, die am Kleid sowie am Paket gesichert wurden, dauern noch an, heißt es bei der Polizei Sachsen. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Fahndungsaufruf waren zudem sechs Hinweise bei den Behörden eingegangen. Die Ermittlungen laufen.

Quelle: ntv.de, mmo/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen