Panorama

Hochstapler ermordete Sohn seiner Vermieterin "Falscher Rockefeller" muss lange in Haft

Gerhartsreiter trat als sein eigener Anwalt vor das Gericht.

Gerhartsreiter trat als sein eigener Anwalt vor das Gericht.

(Foto: AP)

Jahrelang gelingt es dem Deutschen Christian Gerhartsreiter, als Hochstapler "Rockefeller" selbst engste Vertraute zu täuschen. Für einen Mord im Jahre 1985 wurde er erst im April verurteilt. Nun folgt das Strafmaß: Gerhartsreiter erwartet eine lange Haftstrafe.

Ein als "falscher Rockefeller" bekanntgewordener Deutscher muss in den USA wegen Mordes für mindestens 27 Jahre ins Gefängnis. Ein Richter in Los Angeles verkündete das Strafmaß für Christian Karl Gerhartsreiter. Es lautet auf 27 Jahre bis lebenslange Haft. Der gebürtige Bayer wurde im April für den Mord am Sohn seiner Vermieterin in Kalifornien vor fast 30 Jahren verurteilt.

Nach Verbüßen der Mindeststrafe von 27 Jahren werde ein Berufungsausschuss die weitere Haftlänge prüfen, teilte Gerichtssprecherin Mary Hearn mit.

Bei der Verkündung der Strafe trat Gerhartsreiter als sein eigener Anwalt auf. Seine Verteidiger hatte er nach dem Prozess im April entlassen. Der Deutsche, der in blauer Gefängniskleidung vor den Richter trat, pochte weiter auf seine Unschuld. "Ich habe das Verbrechen nicht begangen", sagte Gerhartsreiter nach Angaben der "Los Angeles Times". Er glaube fest daran, dass die Ehefrau des Opfers den Mord begangen habe.

Der 52-jährige Bayer, der über Jahrzehnte unter falschen Namen in den USA gelebt hatte, verlangte vor Gericht einen neuen Prozess. Dazu wollte er eine längere Erklärung vorlesen, doch der Richter schenkte ihm kein Gehör. Auch die Schwester des Mordopfers ergriff nach Medienberichten im Gericht das Wort. Sie sagte, dass die Familie das plötzliche Verschwinden des jungen Mannes nie verkraftet habe. Sie seien damals wie "von einem Hurrikan getroffen" worden, zitierte der US-Sender NBC die Frau.

Leiche konnte erst 2008 identifiziert werden

Das damals 27-jährige Opfer John Sohus und dessen Frau Linda waren 1985 spurlos verschwunden. Als die kalifornische Polizei sich für das Verschwinden des Ehepaares interessiert habe, sei Gerhartsreiter nach Angaben der Anklage im Fahrzeug des Opfers quer durch die USA gefahren und habe sich an der Ostküste eine neue Identität aufgebaut.

Die Leiche von Sohus wurde erst neun Jahre später bei Bauarbeiten im Garten seines Elternhauses zufällig gefunden, sie konnte erst 2008 mit neuen DNA-Methoden identifiziert werden. Von der Frau fehlt bis heute jede Spur. Die Ermittler verdächtigen den Deutschen auch, sie getötet zu haben - angeklagt war er in diesem Punkt aber nicht.

Gerhartsreiter lebte in den 1980er Jahren unter dem Namen Christopher Chichester in Kalifornien, zeitweise als Untermieter in einem Gästehaus der Sohus-Familie. Später nannte er sich auch "Clark Rockefeller", gab sich an der US-Ostküste als Börsenmakler aus und nahm weitere falsche Identitäten an, unter anderem als Hollywood-Produzent und englischer Aristokrat. Er lebte zehn Jahre lang ohne Führerschein und Bankkonto, unterzeichnete keine Leasing-Verträge und unternahm auch keine Flugreisen, um unerkannt zu bleiben.

Seine Lügengebäude kamen zum Einsturz, als er vor vier Jahren nach einer Scheidung und einem Sorgerechtsstreit in Boston wegen der Entführung seiner damals siebenjährigen Tochter vor Gericht stand. Der Deutsche wurde zu fünf Jahren Haft verurteilt, außerdem wurden damals die Ermittler in dem Mordfall in Los Angeles auf ihn aufmerksam.

In dem Mordprozess gegen Gerhartsreiter im Frühjahr waren Dutzende Zeugen zu Wort gekommen. Es gab keine direkten Beweise wie Blutspuren oder Augenzeugen, die den Deutschen mit dem Verbrechen in Verbindung brachten. Die Staatsanwaltschaft hatte Gerhartsreiter als kaltblütigen Mörder dargestellt, der jahrzehntelang ein "Meister" im Manipulieren gewesen sei und sich hinter verschiedenen Identitäten versteckt habe.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen