Panorama

Verschollene Amiga-Disketten ausgegraben Fan findet digitale Werke von Andy Warhol

Das Motiv der Campbell Suppendose ist weltbekannt, dieses Bild war aber bislang nie öffentlich zu sehen.

Das Motiv der Campbell Suppendose ist weltbekannt, dieses Bild war aber bislang nie öffentlich zu sehen.

(Foto: REUTERS)

Auf einem alten, längst nicht mehr genutzten Computer findet ein Warhol-Fan bislang nie gezeigte Werke des Pop-Art-Künstlers. Die Motive sind bekannt, die Maltechnik war damals revolutionär.

Auch das Bild "Venus, 1985", findet sich auf der Diskette.

Auch das Bild "Venus, 1985", findet sich auf der Diskette.

(Foto: REUTERS)

Digitale Kunstwerke von Andy Warhol sind auf einem 30 Jahre alten Computer in den USA entdeckt worden. Der Pop-Art-Künstler hatte die Bilder 1985 auf einem Amiga-Computer gemacht, dort wurden sie aber vergessen. Erst jetzt, 27 Jahre nach Warhols Tod, machten Experten die Bilder wieder zugänglich.

Commodore, der damalige Primus unter den Heimcomputern, hatte Warhol (1928-1987) gebeten, mit dem Amiga-Computer ein bisschen zu experimentieren, um die Leistung der Grafikkarte zu demonstrieren. Warhol tat es, die Diskette verschwand aber im Archiv.

Ein Warhol-Fan entdeckte bei Youtube ein Filmchen, in dem Warhol an den digitalen Bildern arbeitet. Mit anderen Enthusiasten machte er sich auf die Jagd und fand schließlich die Disketten. Experten eines Computerlabors machten die Bilder schließlich wieder sichtbar.

Warhols Bilder zeigen vertraute Objekte seiner Arbeit: Marilyn Monroe, die berühmte Suppendose und sich selbst. Alles ist aber digital verfremdet, in unwirklichen Farben wiedergegeben oder wie mit einem Neonstift skizziert. Insgesamt soll es sich um 23 Bilder handeln, alle digital vom Meister signiert.

Quelle: ntv.de, sno/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen