Panorama

Leichenteile aus Egypt-Air-Maschine Forensiker entdecken Explosionsspuren

a3e9bfee4f3a07de7ee2c15c6d69c79c.jpg

Hat eine Explosion zum Absturz der Egypt-Air-Maschine im Mittelmeer geführt? Ägyptische Forensiker entdecken an den gefundenen Leichenteilen Spuren, die für diese These sprechen.

Die Leichenteile, die nach dem Absturz der Egypt-Air-Maschine im Mittelmeer gefunden wurden, zeigen einem Bericht zufolge Spuren einer Explosion. Wie die Nachrichtenagentur AP berichtet, halten es ägyptische Forensiker für möglich, dass die gefundenen Körperteile an Bord des Airbus A320 einer Explosion ausgesetzt waren.

An der Suche nach dem Wrack beteiligen sich die ägyptische, die britische und die französische Marine.

An der Suche nach dem Wrack beteiligen sich die ägyptische, die britische und die französische Marine.

(Foto: AP)

Wie AP berichtet, seien rund 80 sehr kleine Teile nach Kairo gebracht worden. Darunter seien "keine ganzen Gliedmaße wie etwa ein Arm oder ein Bein", wird ein Experte zitiert, der an den Untersuchungen beteiligt ist. Das lege den Schluss nahe, dass eine Explosion stattgefunden habe. Das größte gefundene Körperteil habe das Ausmaß einer Handfläche. Insgesamt seien seit Sonntag etwa 23 Behälter mit Leichenteilen angelandet worden. Spuren von Sprengstoff, was etwa auf eine Bombe an Bord hindeuten könne, hätten Forensiker aber bislang nicht entdeckt.

Bisher ist die Absturzursache unklar. Auch was eine Explosion ausgelöst haben könnte, geht aus den Aussagen des Forensikers nicht hervor. Vor wenigen Tagen war bekannt geworden, dass es vor dem Absturz der Maschine in der Kabine eine starke Rauchentwicklung gegeben hatte. Der Airbus mit der Flugnummer MS804 war am 19. Mai auf dem Flug von Paris nach Kairo mit 66 Menschen an Bord ins Mittelmeer gestürzt. Es gab keine Überlebenden.

Quelle: ntv.de, bdk/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen