Imagewandel beim Wandern Immer mehr Junge laufen mit
22.06.2012, 09:20 Uhr
Wanderer auf einem Pfad an den Hängen des Großen Feldbergs im Taunus.
(Foto: dpa)
Von wegen altmodisch: Wandern wird bei Kindern und Jugendlichen immer beliebter. Der Unterschied zu früher: man hat moderne Technik dabei, die bei der Orientierung hilft. Und die schönsten Fotos vom Wegesrand werden sogleich übers Internet verschickt.
Bei strahlendem Sonnenschein auf dem Brocken: Zu Fuß sieht man einfach mehr von der Landschaft.
(Foto: dpa)
Das Wandern hat nach Ansicht der Wanderfreunde sein angestaubtes Image abgelegt und findet zunehmend Gefallen bei Jugendlichen. "Es ist eine interessante Outdoor-Aktivität, die immer beliebter bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird", sagte der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Wanderjugend, Jörg Bertrama. In dem Verband seien mehr als 100.000 Kinder und Jugendliche organisiert.
Im brandenburgischen Fläming südlich von Berlin läuft noch bis Montag der 112. Deutsche Wandertag des Deutschen Wanderverbandes mit rund 50.000 Teilnehmern.
GPS statt Wanderkarte
Im Rucksack hätten junge Wanderer heute ganz selbstverständlich moderne Technik dabei, sagte Bertram. "Das traditionelle Wandern bekommt da eine ganz neue Richtung." GPS-Geräte ersetzten bereits herkömmliche Karten. Die Technik ermögliche eine problemlose Bestimmung des Standortes und die Festlegung von Routen. Dazu würden zurückgelegte Strecken, absolvierte Höhenmeter, durchschnittliche Geschwindigkeit und Länge der Pausen erfasst und analysiert.
"Gleich von unterwegs gelangen Fotos und Infos über die Wanderungen über soziale Netzwerke in die ganze Welt" berichtete er. Dazu werde über das Internet Kontakt mit Wanderfreunden aus der ganzen Welt gehalten.
Geocaching lockt vom Computer weg
Zahlreiche Anhänger findet nach Angaben von Bertram auch das Geocaching - digitale Schatzsuche und Schnitzeljagd in einem. "Auf der Suche nach geheimen Verstecken und deponierten Botschaften werden immer mehr junge Leute weg vom heimischen Computer in die Natur gelockt." Die digitalen Koordinaten der Verstecke werden über das Internetz veröffentlicht.
Quelle: ntv.de, dpa