Panorama

Ursprung noch unklar Öl verschmutzt Küste von Usedom und Rügen

Mitarbeiter des THW sammeln am Strand der Insel Rügen Ölklumpen ein.

Mitarbeiter des THW sammeln am Strand der Insel Rügen Ölklumpen ein.

(Foto: picture alliance / dpa)

Männer in gelben Schutzanzügen sammeln Ölklumpen an deutschen Ostseestränden ein - 25 Kilometer Strand auf Usedom und Rügen sind von der Verschmutzung betroffen. Woher das Schweröl kommt, ist noch unklar. Ein Driftmodell soll Erkenntnisse bringen.

Schweröl hat kilometerlange Strandabschnitte der Ostsee-Inseln Rügen und Usedom verschmutzt. Dutzende Helfer waren im Einsatz, um die Strände zu säubern. Auf einem drei bis vier Kilometer langen Abschnitt am südöstlichen Zipfel Rügens nahe der Gemeinde Thiessow sei das Öl teilweise in den Boden eingedrungen, sagte der Kreisführer der Feuerwehr, Gerd Scharmberg. Eine etwa zehn Zentimeter tiefe Sandschicht müsse abgetragen werden. "Wir hoffen, dass wir im Laufe des Freitags fertig werden."

Weil Schweröle auch gesundheitsschädlich sein können, trugen die Helfer Schutzkleidung. Nach Angaben des Havariekommandos in Cuxhaven sind auf Rügen insgesamt 15 Kilometer betroffen, auf der Nachbarinsel Usedom ist ein 10 Kilometer langer Abschnitt an der Nordspitze verschmutzt.

Woher das Öl stammt, ist unklar. Das Havariekommando hat ein sogenanntes Driftmodell in Auftrag gegeben, um zu errechnen, von welchem Schiff auf der vielbefahrenen Ostseeroute die Verschmutzung kommen könnte.

Quelle: ntv.de, apo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen