Panorama

"Zu 99 Prozent sicher" Radarbilder zeigen den "Nazi-Zug"

Unverarbeitete Geschichte: Zwischen Wroclaw und Walbrzych ruhen nicht nur alte Gleise aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Unverarbeitete Geschichte: Zwischen Wroclaw und Walbrzych ruhen nicht nur alte Gleise aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

(Foto: dpa)

Das südliche Polen steht womöglich kurz vor der spektakulärsten Entdeckung der jüngeren Geschichte: Im Boden zwischen Breslau und dem früheren Waldenburg liegt offenbar tatsächlich etwas von der Größe eines "Panzerzugs".

Polens oberster Denkmalschützer Piotr Zuchowski ist "zu 99 Prozent sicher", dass sich in einem unterirdischen Tunnel in Niederschlesien ein Zug aus dem Zweiten Weltkrieg befindet. "Ich habe die Georadarbilder gesehen, und das sieht in der Tat wie ein Panzerzug aus", sagte er vor Journalisten. Auf den Aufnahmen ist demnach ein Objekt von mehr als 100 Meter Länge zu erkennen.

Zuchowski, der neben seiner Funktion als Konservator auch als Vize-Kulturminister in der polnischen Regierung sitzt, ist sich sicher: "Die Tatsache, dass es ein gepanzerter Zug ist, legt nahe, dass es in seinem Inneren Objekte von Wert geben kann." In Polen hält sich seit Jahren das Gerücht über einen verschwundenen Zug der Nazis voller Gold, Schmuck und anderen Wertgegenständen. Gesicherte historische Belege gibt es dafür allerdings nicht.

"Kostbarkeiten, Kunstwerke, sogar Archive"

In dem Zug könnten "Kostbarkeiten, Kunstwerke, sogar Archive sein, von deren Existenz wir wussten, ohne dass sie gefunden wurden", meinte Zuchowski. In dem Zug könnten aber auch "gefährliche Gegenstände" sein. Dessen Ausgrabung müsse daher von Spezialisten vorgenommen werden, darunter auch Sprengmeister, falls der Zug vermint sei.

An der Bahnstrecke zwischen Walbrzych und Wroclaw: Nichts deutet an der Oberfläche auf die Existenz eines unterirdischen Geheimstollens hin.

An der Bahnstrecke zwischen Walbrzych und Wroclaw: Nichts deutet an der Oberfläche auf die Existenz eines unterirdischen Geheimstollens hin.

(Foto: imago/newspix)

Zugleich zeigte sich Zuchowski allerdings auch bemüht, allzu hohe Erwartungen an den "Fund" zu dämpfen. Um alle Zweifel auszuräumen, müsse das bei Walbrzych entdeckte Objekt erst zutage gefördert werden, betonte der Nationalkonservator. Er hob hervor, dass Informationen über den Inhalt des Zuges "im Moment nicht nachprüfbar" seien. Veröffentlicht wurden die fraglichen Auswertungen der Bodenradar-Daten vorerst nicht.

Wilde Spekulationen

Archäologen und Geologen setzen solche Radargeräte ein, um den Untergrund mit elektromagnetischen Wellen zu durchleuchten. Je nach Frequenz und Leistung lassen sich so selbst meterdicke Schichten an Erdboden durchdringen. Anhand der Radarechos können Experten dann die Zusammensetzung des Erdreichs analysieren und etwaige Hohlräume erkennen.

Mit den neuen Hinweisen aus dem Süden Polens überschlagen sich die Spekulationen. Die Historikerin Joanna Lamparska erklärte zum Beispiel der Nachrichtenagentur AFP, dass die Entdecker des Zuges bei den polnischen Behörden angegeben hätten, in dem Zug befänden sich "Edelmetalle, Wertgegenstände und Industriematerialien". Zudem habe der Zug "Kanonen" an Bord gehabt.

Laut Zuchowski sind auf den Geo-Radarbildern tatsächlich Kanonen und Aufbauten zu sehen. Die Aufnahmen seien von guter Qualität. Nach seiner Ansicht hatte seit dem Zweiten Weltkrieg "niemand Zugang" zu dem Zug. Gefunden worden sei der Nazi-Zug nur, weil eine Person "auf dem Sterbebett" Informationen zum Versteck des Zuges weitergegeben und dazu eine Skizze angefertigt habe. Nähere Angaben zur Identität dieses angeblichen Informanten liegen nicht vor.

Heikle Annäherung

Vor Ort - an der nach wie vor geheim gehaltenen Fundstelle - wird in der Zwischenzeit bereits gearbeitet. Die ersten Schritte zur Sicherung des Fundortes seien eingeleitet, bestätigte Zuchowski. Nun müsse vor allem festgestellt werden, ob bei Grabungen Explosionsgefahr bestehe.

Zuchowski hatte bereits am Vortag Möchtegern-Schatzgräber vor heimlichen Grabungen nach dem angeblichen "goldenen Zug" gewarnt. Die polnischen Behörden gehen davon aus, dass der mutmaßlich in einem unterirdischen Tunnel versteckte Zug vermint sein könnte.

Die Furcht vor absichtlich gelegten Sprengfallen entspringt reiner Vorsicht: Sehr viel wahrscheinlicher ist es allerdings, dass sich in dem fraglichen Stollen verschiedene Kampfmittel wie Munition, Granaten oder Panzerfäuste befinden könnten - wenn es sich bei dem Fund überhaupt um ein Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg handelt. Denkbar wäre auch, dass die vermeintlichen Entdecker des "Panzerzugs" lediglich auf Grubengerätschaften aus einem aufgelassenen Stollen gestoßen sind. Klarheit wird hier nur eine Nachsuche vor Ort erbringen.

Goldrausch in Niederschlesien

Die Gerüchte über die Entdeckung eines deutschen "Panzerzugs" aus den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs hatte in den vergangenen Tagen in der gesamten Region eine Art Goldrausch ausgelöst. Die Behörden fürchten, dass sich Schatzjäger spontan und ungesichert in das weit verzweigte Stollensystem rund um das niederschlesische Eulengebirge (heute: Gory Sowie) vorwagen könnten.

Dort lauern abgesehen von ungeräumten Kampfmitteln aus dem Krieg nicht wenige Gefahren: Die Tunnel und Bunker sind Teil eines riesigen Bauprojekts mit dem Code-Namen "Riese". Die Anlage war vermutlich als Ersatz für das bekannte Führerhauptquartier "Wolfsschanze" gedacht. Die bisherige Schaltzentrale des "Führers" geriet mit der heranrückenden Ostfront in Reichweite sowjetischer Truppen. Gegen Ende des Krieges sollte das Projekt "Riese" wohl die Führungsspitze des "Dritten Reichs" aufnehmen und Top-Nazis rund um Adolf Hitler einen bombensicheren Unterschlupf bieten.

Die teils touristisch erschlossenen, teils unerforschten Bauwerke reichen tief in den Boden. Das ganze Ausmaß des Bunkersystems ist noch immer unbekannt. Planung und Bau fanden in großer Eile und unter strikter Geheimhaltung statt. Der Bau wurde hektisch abgebrochen, die Konstruktionspläne sind größtenteils verschollen. Teile der Anlage rotten seit 70 Jahren verlassen vor sich hin. Eindringendes Grundwasser, ungesicherte Schächte und vom Einsturz bedrohte Stollen machen die Erforschung durch Laien lebensgefährlich.

Polizei sichert mögliche Fundstelle

Augenzeugen zufolge patrouillierten am Freitag Polizisten entlang der Bahnstrecke zwischen Walbrzych und Wroclaw (Breslau), wo ungefähr am Schienenkilometer 65 der Fundort vermutet wird. Über den Inhalt des Zuges, dessen Fund ein Pole und ein Deutscher in der vergangenen Woche über ihren Anwalt gemeldet hatten, wird seit Tagen spekuliert. Während viele an einen mit "Nazigold" beladenen Zug glauben, vermuten die Behörden von Walbrzych, es könne sich "nur" um Militärmaterial handeln.

Die beiden Entdecker des angeblichen "Panzerzugs" fordern von den Behörden Finderlohn. Nach Angaben Zuchowskis steht ihnen tatsächlich zehn Prozent zu. Unabhängig vom materiellen Wert an Bord eines solchen Zuges, böte ein solcher Fund allerdings auch einen gut geeigneten Anlass, die jüngere deutsch-polnische Geschichte zu beleuchten. Selbst wenn goldgierige Schatzsucher womöglich enttäuscht werden: Historiker, Militärwissenschaftler und Archäologen werden das fragliche Objekt aus dem Boden Niederschlesiens mit großem Interesse auswerten wollen.

Quelle: ntv.de, mmo/AFP/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen