Stern-RTL-Wahltrend AfD auf Höhenflug
11.06.2014, 08:19 Uhr
Die "Alternative für Deutschland" konnte ihre Wählerschaft seit Anfang des Jahres verdoppeln.
(Foto: picture alliance / dpa)
Bei der Kanzlerfrage sieht Sigmar Gabriel gegen die Bundeskanzlerin kein Land mehr. Der Vizekanzler sackt in der Beliebtheit ab. Die AfD behauptet sich auf hohem Niveau.
Die AfD kann ihr relativ hohes Niveau halten. Die Euro-Skeptiker rangieren wie bereits nach dem Erfolg bei der EU-Wahl bei 8 Prozent, ermittelte das Umfrageinstitut Forsa. Anfang des Jahres waren es noch 4 Prozent. An der Spitze kann die Union um einen Prozentpunkt auf 39 Prozent zulegen, die SPD stagniert bei 23 Prozent. Die Linke kommt weiterhin auf 10 Prozent, die Grünen verlieren einen Punkt und fallen auf 9 Prozent. Die FDP landet unverändert bei 4 Prozent.
Könnten die Wähler den Kanzler direkt wählen, würden nach wie vor 56 Prozent der Deutschen Angela Merkel ihre Stimme geben. SPD-Chef Sigmar Gabriel büßt drei Punkte ein und landet bei 14 Prozent.
Die Wirtschaftserwartungen haben sich deutlich verschlechtert: 35 statt zuvor 31 Prozent glauben an eine negative Entwicklung, 22 statt zuvor 23 Prozent haben eine positive Erwartung.
Quelle: ntv.de, bge