Politik

Armutsrisiko bleibt Allein erziehen ist ganz normal

Rund ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen unter 18 leben nur mit Mutter oder Vater zusammen. Neun von zehn Alleinerziehenden sind Frauen. Sie sind genauso häufig berufstätig wie Mütter in Paarfamilien. Trotzdem hat jede dritte alleinerziehende Mutter weniger als 1100 Euro monatlich zur Verfügung.

Wer allein erzieht, ist auf eine gute und flexible Kita angewiesen.

Wer allein erzieht, ist auf eine gute und flexible Kita angewiesen.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen mit nur einem Elternteil auf. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lebten im vergangenen Jahr rund 19 Prozent der Kinder unter 18 Jahren in einem Haushalt mit Alleinerziehenden. Neun von zehn Alleinerziehenden sind Frauen, 60 Prozent der alleinerziehenden Mütter sind erwerbstätig.

"Alleinerziehende gehören heute zum normalen Bild unserer Gesellschaft", sagte der Präsident des Statistischen Bundesamts, Roderich Egeler. Er betonte, dass das Familienbild sich in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt habe. 1996 waren es noch 14 Prozent der Minderjährigen, die nur mit einem Elternteil lebten. Da die Gesamtzahl der Familien seither sank, ergibt sich eine Steigerungsrate des Anteils der Familien mit Alleinerziehenden um 20 Prozent.

Insgesamt haben 31 Prozent der rund 1,3 Millionen alleinerziehenden Mütter ein monatliches Einkommen von weniger als 1100 Euro - einschließlich der Unterhaltszahlungen der Väter. 62 Prozent der alleinerziehenden Frauen verfügen über einen Betrag zwischen 1100 und 2600 Euro monatlich. 7 Prozent haben mehr.

Für die Studie des Statistischen Bundesamts zu Alleinerziehenden wurden Mütter und Väter gezählt, die ohne Ehe- oder Lebenspartner mit einem oder mehr minderjährigen Kindern zusammenleben.

Unter den Bundesländern hatten 2009 die Stadtstaaten Berlin und Bremen den höchsten Anteil an Alleinerziehenden mit 32 beziehungsweise 29 Prozent, den geringsten Baden-Württemberg mit 15 Prozent. Die meisten Alleinerziehenden in Deutschland sind geschieden: rund 59 Prozent. 35 Prozent sind ledig, rund sechs Prozent verwitwet. In den ostdeutschen Bundesländern stellt sich das Bild etwas anders dar als im Westen: Dort sind rund 54 Prozent der Alleinerziehenden ledig, 42,5 Prozent geschieden und knapp vier Prozent verwitwet.

60 Prozent der alleinerziehenden Mütter berufstätig

Die Situation bei der Erwerbstätigkeit betrachteten die Statistiker für Mütter und Väter getrennt. Die alleinerziehenden Mütter unterscheiden sich statistisch wenig von den Müttern in Paarfamilien: Rund 60 Prozent der Alleinerziehenden sind erwerbstätig, bei den Müttern in Paarbeziehungen sind es 58 Prozent. Bei den alleinerziehenden Vätern sind es 72 Prozent – hier macht sich möglicherweise bemerkbar, dass die Kinder von alleinerziehenden Vätern im Durchschnitt älter sind als bei alleinerziehenden Müttern.

Zugleich stellte das Bundesamt fest, dass der Anteil der in Vollzeit arbeitenden alleinerziehenden Frauen seit 1996 stark gesunken ist, nämlich von 61 auf 42 Prozent. Während die Mütter in Paarfamilien nur zu neun Prozent angaben, keinen Vollzeitjob gefunden zu haben, waren es bei den alleinerziehenden Frauen rund 20 Prozent.

Opposition hält Regierung Versäumnisse vor

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) bekräftigte aus Anlass der Studie ihre Absicht, ab 2012 jedem dritten Kind unter drei Jahren einen Krippenplatz anzubieten. "Gerade Alleinerziehende brauchen eine ausreichende und qualitativ gute Kinderbetreuung mit flexiblen Betreuungszeiten", erklärte sie. Die Opposition warf der Regierung aber schwere Versäumnisse in der Familienpolitik vor.

SPD-Vizechefin Manuela Schwesig appellierte an die Bundesregierung, "sich endlich auf die Seite der Familien zu stellen und sich für einen flächendeckenden Mindestlohn, für einen bedarfsgerechten Ausbau qualitativ hochwertiger Kinderbetreuungsangebote sowie für differenzierte und bedarfsgerechte Kinderregelsätze einzusetzen". Auch die Grünen-Familienexpertin Katja Dörner forderte die Regierung auf, "bessere Rahmenbedingungen für Alleinerziehende" zu schaffen. "Ministerin Schröder lässt die Alleinerziehenden im Regen stehen", kritisierte sie. Der Familienexperte der Linken, Jörn Wunderlich, nannte die familienpolitische Bilanz der Regierung "verheerend".

Quelle: ntv.de, AFP/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen