27 Prozent mehr Autobahnen in Europa Deutsches Schienennetz schrumpft
17.07.2013, 03:08 Uhr
Viele Bahnstrecken wurden in den vergangenen Jahren stillgelegt.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die Tendenz ist eindeutig: Innerhalb von elf Jahren wird das Eisenbahnnetz in Europa kürzer - dafür werden deutlich mehr Autobahnen gebaut. Besonders wenig kümmert sich Deutschland um seine Schienenwege.
Europas Eisenbahnnetz wird immer kleiner, während das Autobahnnetz weiter wächst. Von 2000 bis 2011 sei die Gesamtlänge der Schienenwege um zwei Prozent zurückgegangen, die der Autobahnen habe aber um 27 Prozent zugenommen, teilte die Allianz pro Schiene. Der Bahn-Lobbyverband beruft sich dabei auf kürzlich veröffentlichte Daten der Europäischen Kommission. In Deutschland schrumpfte das Schienennetz in dieser Zeit demnach sogar um acht Prozent, während die Autobahnen neun Prozent länger wurden.
Im Gegensatz zur Bundesrepublik hätten zahlreiche Staaten ihre Bahnnetze auch verlängert, erklärte der Bahn-Lobbyverband: Dies sei etwa in Spanien (plus elf Prozent) der Fall gewesen, zudem in den Niederlanden (plus acht Prozent), in Frankreich (plus sechs Prozent) und in Italien (plus fünf Prozent).
"Diese deutsche Netzschrumpfung ist trotz aller Sonntagsreden zur Förderung des Schienenverkehrs leider politisch gewollt", erklärte Allianz-pro-Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege. "Die deutsche Politik setzt viel zu einseitig auf Asphalt."
"Entwicklung in falsche Richtung"
Während einmal gebaute Straßen nicht wieder zurückgestutzt würden, müsse jede Schienenstrecke für den Betreiber wirtschaftlich tragfähig sein, sagte Flege. Obwohl die reine Netzlänge kein ausschließlicher Indikator für Leistungsfähigkeit sei, zeige der Wachstums-Vergleich zwischen Schiene und Straße, "dass in Deutschland die Entwicklung in die falsche Richtung geht", sagte der Allianz pro Schiene Geschäftsführer.
Natürlich seien Schienentrassen kein Selbstzweck, natürlich sollten nicht Gleise dort erhalten werden, wo auch in Zukunft keine Nachfrage zu erwarten sei, sagte Flege. "Trotzdem fordern wir von der Politik überzeugende Maßnahmen, um die Kapazität unseres Netzes zu erhöhen."
Dafür müsse der Bund die Investitionen in das Schienennetz deutlich aufstocken. "Wir brauchen in Deutschland mindestens eineinhalb mal so viel Geld für die Eisenbahninfrastruktur wie bisher, wenn wir mehr Verkehr auf die Schiene holen wollen," sagte Flege.
Quelle: ntv.de, ghö/AFP