Zum sechsten Mal in Folge Merkel erneut mächtigste Frau der Welt
07.06.2016, 07:13 Uhr
Unangefochten an Platz eins der Liste der mächtigsten Frauen: Angela Merkel.
(Foto: AP)
Keine Frau hat mehr Macht als die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel. Zu diesem Schluss kommt erneut das US-Wirtschaftsmagazin Forbes. Doch Merkels Spitzenplatz ist in Gefahr. Und auch sonst ist viel Bewegung auf der Liste.
Zum sechsten Mal in Folge führt die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel die "Forbes"-Liste der 100 mächtigsten Frauen des Planeten an. Das renommierte US-Wirtschaftsmagazin veröffentlicht die Liste seit 2004. Seit 2006 ist Merkel an der Spitze der Liste vertreten. Jedes Jahr analysieren die Autoren Faktoren wie finanzielle Macht, Medienpräsenz und Machtbereich von Frauen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Dem Magazin zufolge ist viel Bewegung in der Liste: Mehr Frauen würden weltweit Ämter in führenden politischen Funktionen übernehmen. Dadurch hätte sich die Anzahl klassischer "Promis" in der Liste deutlich verkleinert, so "Forbes". In der freien Wirtschaft übernähmen Frauen jedoch weiterhin eine untergeordnete Position: Nur vier Prozent der Leitungspositionen der größten 500 US-Unternehmen etwa seien von Frauen besetzt, so Forbes.
Auf Platz zwei der Liste der mächtigsten Frauen befindet sich US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton. Falls Sie ins Weiße Haus einzieht, dürfte sie Angela Merkel von Platz eins verdrängen. Auf Platz drei folgt Fed-Chefin Janet Yellen kurz vor Melinda Gates, der Ehefrau des Microsoft-Milliardärs Bill Gates. Mary Barra, die Vorstandsvorsitzende des General-Motors-Konzern mit über 200.000 Angestellten, belegt Platz fünf der Liste.
Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, kommt auf den sechsten Platz. Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg folgt auf Platz sieben. Ebenfalls von der Tech-Branche wird der achte Platz belegt: Google- und Youtube-CEO Susan Wojcicki. Auf Platz neun folgt Hewlett-Packard-Chefin Meg Whitman. Erst Platz zehn belegt wieder eine Europäerin: die Chefin der Bankengruppe Santander, Ana Patricia Botín.
Quelle: ntv.de, bdk