Politik

Tote in Kairo Muslimbrüder bekämpfen sich mit Polizei

3k9s4650.jpg763698774698631068.jpg

(Foto: dpa)

Ein Jahr nach dem "Rabia-Massaker" in Kairo nimmt die Gewalt in Ägypten kein Ende: Anhänger der Muslimbrüder schüren Brände, die Polizei schießt scharf dagegen. Bei den Zusammenstößen gibt es nicht nur zahlreiche Festnahmen.

In Ägypten nehmen die gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Anhängern der Muslimbruderschaft und Sicherheitskräften kein Ende. Seit zwei Tagen kommt es in Kairo immer wieder zu Zusammenstößen; allein am Freitag wurden dabei mindestens zehn Menschen getötet, wie ägyptische Medien berichten. Bereits am Donnerstag, dem ersten Jahrestag der gewaltsame Niederschlagung der Muslimbruder-Protestcamps in der Hauptstadt Kairo, hatte es fünf Tote gegeben, darunter ein Polizist.

Die Krawalle der Muslimbrüder und der Polizei eskalieren erneut.

Die Krawalle der Muslimbrüder und der Polizei eskalieren erneut.

(Foto: dpa)

Nach Berichten des ägyptischen Nachrichtenportals Ahram Online wurden am Freitag fünf Anhänger der Bruderschaft in Giza im Westen Kairos getötet. Die Männer hätten zwei Busse in Brand gesetzt und versucht, Sprengladungen zu zünden. 136 weitere seien verhaftet worden.

Bei einem anderen Zusammenstoß seien drei weitere Demonstranten umgekommen. Das Nachrichtenportal Al-Masry al-Youm meldete, zwei Demonstranten seien erschossen worden, nachdem sie auf Polizisten gefeuert hätten. Nach Angaben beider Medien wurden insgesamt zehn Sicherheitskräfte bei den Zusammenstößen verletzt.

Polizei riegelt zentrale Plätze ab

Kairos Polizei sichert seit Donnerstag gemeinsam mit dem Militär die großen Zufahrtsstraßen der Stadt sowie zentrale Plätze. Der Tahrir-Platz und der Rabia-Platz sind fast komplett abgeriegelt, Demonstrationen hatte es dort bis jetzt keine gegeben. Die Muslimbruderschaft hatte zuvor eine Woche der Trauer angekündigt, um die Toten des "Rabia-Massakers" vom 14. August 2013 zu ehren.

Bei dem Massaker wurden vor einem Jahr nach Angaben der Menschenrechtsorganisationen Human Rights Watch mehr als 800 Demonstranten von der Polizei getötet. Die ägyptischen Sicherheitskräfte hatten Sit-Ins der Muslimbruderschaft aufgelöst, nachdem diese wochenlang für den ihr nahestehenden Präsidenten Mohamed Mursi demonstriert hatten.

Mursi war vom damaligen Armeechef und heutigen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi gestürzt worden. Seitdem fährt die ägyptische Regierung einen harten Kurs gegen die Muslimbruderschaft: Die Organisation wurde als terroristische Vereinigung eingestuft, die Gelder der zugehörigen Partei für Freiheit und Gerechtigkeit eingefroren. Mehr als 16.000 Anhänger wurden nach Angaben von Amnesty International verhaftet, Hunderte zum Tode verurteilt.

Quelle: ntv.de, hla/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen