Politik

Nach Massaker mit über 50 Toten Regierung verhängt Kriegsrecht

Die Armee hat die Kontrolle in dem Bezirk übernommen.

Die Armee hat die Kontrolle in dem Bezirk übernommen.

(Foto: REUTERS)

Knapp zwei Wochen nach einem Massaker mit 57 Toten im Süden der Philippinen hat die Regierung den Ausnahmezustand in der Provinz Maguindanao verhängt. Die Armee übernahm die Kontrolle über die Verwaltung und alle wichtigen Regierungseinrichtungen in dem Gebiet rund 900 Kilometer südlich der Hauptstadt Manila.

In der Region hätten "schwer bewaffnete Gruppen Stellungen bezogen, um sich
den Regierungstruppen zu widersetzen", teilte Präsidentin Gloria Macapagal-Arroyo mit. Zuvor hatte sich nach Armeeangaben der Gouverneur der Provinz, Andal Ampatuan Senior, den Behörden gestellt. Er ist Patriarch des politisch einflussreichen Familienclans, der hinter dem Massaker stecken soll. Sein Sohn Andal Ampatuan junior ist bereits wegen 25-fachen Mordes angeklagt und seit Tagen in Haft.

Neben Gouverneur Ampatuan wurden sieben weitere Verdächtige festgenommen, darunter mehrere seiner Söhne. Alle Mitglieder des Clans beteuern ihre Unschuld. "Der Gouverneur hat sich gestellt, um den Verdacht gegen ihn auszuräumen", sagte ein Armeesprecher.

Kampf gegen Familienclan

General Raymundo Ferrer, der während des verhängten Kriegsrechts das Kommando über die Provinz führt, kündigte weitere Festnahmen an. Man werde sicherstellen, dass alle an der Vorbereitung des Massakers Beteiligten zur Verantwortung gezogen werden, sagte er bei einer Pressekonferenz in der Provinzhauptstadt Shariff Aguak.

Das Massaker galt Anhängern eines Politikers, der gegen den Clan antrat.

Das Massaker galt Anhängern eines Politikers, der gegen den Clan antrat.

(Foto: AP)

Nach Angaben Arroyos waren "Ruhe und Ordnung in Magundanao derart gestört, dass das Rechtssystem in der Provinz nicht mehr funktionierte". Dadurch sei die "öffentliche Sicherheit bedroht", sagte Präsidentin bei der Erklärung des Ausnahmezustands. Nun hätten die Sicherheitskräfte größeren Spielraum bei den Ermittlungen. Unter anderem sind sie befugt, Verdächtige ohne Haftbefehl gefangen zu nehmen. Der Ausnahmezustand muss laut Verfassung binnen 48 Stunden vom Parlament bestätigt werden.

Ehemalige Verbündete

Den Ermittlungen der Polizei zufolge hat Andal Ampatuan junior vor knapp zwei Wochen 100 Bewaffnete bei dem Überfall auf den Autokonvoi eines politischen Rivalen angeführt. Die Opfer wurden verschleppt und ermordet. Darunter waren mehr als zwei Dutzend Journalisten. Sie wollten dokumentieren, wie ein Politiker den seit Jahrzehnten in der Provinz dominierenden Familienclan herausfordert. Anhänger des Politikers Esmael Mangudadatu wollten die Papiere für seine Kandidatur als Gouverneur einreichen. Diesen Posten wollte auch Ampatuan junior.

Die Ampatuans waren bislang eng mit Präsidentin Arroyo verbündet. Sie hat sich inzwischen von dem Clan distanziert.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen