Politik

Kühlschränke bald ferngesteuert? Stromlobby möchte eingreifen

Wenn die Stromversorgung in Deutschland mal wieder wackelt und die Frequenz unter 50 Hertz fällt, könnte der Kühlschrank daheim demnächst von der Stromlobby ferngesteuert werden und weniger kühlen. So stellen sich das die Stromversorger vor. Die Elektrobranche winkt ab.

Die Stromlobby will die Kühlschränke der Verbraucher in der EU per Chip steuern, um mögliche Blackouts zu verhindern. Neugeräte könnten mit einem solchen Chip ausgestattet werden, der ins Übertragungsnetz "hineinhorche", sagte Gerald Kaendler vom Verband europäischer Übertragungsnetzbetreiber Entso-e der "Neuen Westfälischen". Rutsche die Frequenz unter oder über eine Schwelle der für eine sichere Stromversorgung nötigen 50 Hertz, hebe der Kühlschrank von sich aus das Kühlziel an. Dies bedeute "kein zentrales Eingreifen des Stromversorgers."

Über die Pläne, die aus einem Papier von Entso-e für die EU-Kommission hervorgehen, hatten bereits die "Stuttgarter Nachrichten" berichtet. Demnach könnten Haushaltsgeräte wie Kühlschränke oder Gefriertruhen einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten: Über eine automatische Anpassung per Chip würden sie die gefährlichen Schwankungen in den Netzen ausgleichen, die zu Stromausfällen führen könnten.

In der Elektrobranche stoßen die Pläne auf Ablehnung. "Das ist ein Eingriff in die Selbstbestimmung des Verbrauchers", sagte ein Sprecher des Herstellers von Hausgeräten der Marken Bosch und Siemens, BSH, der "Neuen Westfälischen". Die "Stuttgarter Nachrichten" zitierten einen Energieexperten der Verbraucherzentrale Bundesverband: "Wir lehnen die Pläne ab, wenn sie auf Zwang basieren." Kritisiert werden auch die zusätzlichen Kosten für den Einbau eines Chips. Entso-e-Vertreter Kaendler sagte der Zeitung, er rechne pro Gerät mit Mehrkosten im einstelligen Euro-Bereich.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen