Bis zu 13,8 Prozent ohne Abschluss Zehntausende verlassen Schulen
29.03.2012, 13:08 UhrEtwas weniger Abbrecher als 2010 verzeichnen die Schulen für das Jahr 2011. Doch die Zahlen sind noch immer alamierend hoch. Besonders in den neuen Bundesländern bleiben viele ohne Abschluss. Mecklenburg-Vorpommern ist mit 13,8 Prozent eines Jahrgangs Spitzenreiter.
Immer noch verlassen mehr als 50.000 Jugendliche eines Altersjahrgangs die Schule ohne Abschluss. 2010 erreichten 6,5 Prozent der Schulabgänger nicht einmal einen Hauptschulabschluss. Ein leichter Rückgang: Im Schuljahr davor hatten 6,9 Prozent eines Altersjahrgangs die allgemeinbildenden Schulen ohne Abschluss verlassen, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Die meisten dieser Jugendlichen besuchten Förderschulen, ein Viertel waren Hauptschüler. 53.058 Jugendliche mussten zuletzt ins Berufsleben starten, ohne wenigstens einen Hauptschulabschluss in der Tasche zu haben. Bei Jungen war das mit 7,7 Prozent häufiger der Fall als bei Mädchen mit 5,2 Prozent.
Starke Unterschiede gab es zwischen den Bundesländern: Generell verließen in den neuen Bundesländern deutlich mehr Jugendliche die Schule ohne Abschluss als in den alten Ländern. In Mecklenburg-Vorpommern war das bei 13,8 Prozent des Altersjahrgangs der Fall, in Baden-Württemberg bei 5,2 Prozent.
Quelle: ntv.de, dpa