Karneval in Rio de Janeiro Der Samba-Countdown läuft
16.02.2012, 09:01 Uhr
London in Rio: Wagen der Sambaschule Uniao da Ilha do Governadorm für den diesjährigen Karnevalsumzug.
(Foto: dpa)
In Rio de Janeiro übernehmen die Narren wieder das Zepter. Das Motto am Zuckerhut lautet: Samba bis tief in die Nacht. Ein Glück für die Narren, dass die Polizei einen geplanten Streik vertagt hat. Denn beim für viele wichtigsten Ereignis des Jahres werden diesmal 850.000 Besucher erwartet.
Samba, Sonne, Karneval in Rio: In der Stadt am Zuckerhut herrscht von Freitag an wieder der Ausnahmezustand. Dann übergibt Bürgermeister Eduardo Paes die Stadtschlüssel bis Aschermittwoch an "König Momo", der die närrischen Truppen in der "Cidade Maravilhosa" (wunderbaren Stadt) durch die tollen Tage regiert. Brasiliens größtes Karnevalsspektakel lockt hunderttausende Besucher in die Stadt, auch Stars und Sternchen.
So hat sich bereits US-Sängerin und Schauspielerin Jennifer Lopez angekündigt. Und auch Playboy-Gründer Hugh Hefner will sich den Trubel in Rio einmal aus der Nähe ansehen. Dabei mussten Rios Narren bis zuletzt zittern. Denn die Polizei wollte pünktlich zu Karneval streiken und so höhere Löhne durchsetzen. Aber dem Aufruf folgten wenige. Ein Ausstand zu Fest der Jecken hätte wenig Sympathien gebracht, deswegen wurde der Streik erstmal auf Eis gelegt.
Damit steht dem für viele wichtigsten Ereignis des Jahres nichts mehr im Wege. 850.000 Besucher aus dem In- und Ausland werden in diesem Jahr erwartet. Karneval ist immer auch Geschäft und es wird in Rio mit Einnahmen von 650 Millionen Dollar gerechnet. Höhepunkt des Karnevals sind die Defilees der Sambaschulen durchs 1984 erbaute Sambódromo. Die Arena wurde für den "Carnaval 2012" nach den Originalplänen seiner Erbauers, dem 104-jährigen Star-Architekten Oscar Niemeyer, erweitert.
40.000 Tänzer, Trommler und Samba-Königinnen
In der Nacht zum Rosenmontag und zum Karnevalsdienstag ziehen je sechs Samba-Schulen mit riesigen Motivwagen und insgesamt etwa 40.000 Tänzern, Trommlern und leicht bekleideten Samba-Königinnen durch das Tribünenstadion, das jetzt Platz für 72.500 Zuschauer bietet. Die meisten Mitglieder der Samba-Schulen stammen aus den Armenvierteln Rios, den Favelas. Sie arbeiten monatelang an den Choreografien, der Komposition der Lieder und dem Bau der Themenwagen. Jede Schule hat maximal 82 Minuten Zeit für ihr Defilee.
Der Sieger im Kampf um die Karnevalskrone von Rio wird am Aschermittwoch live im Fernsehen von der Jury ermittelt. Die Sambaschulen treten mit unterschiedlichen Themen an. So wählte die Gruppe União da Ilha etwa London, den Schauplatz der Olympischen Spiele 2012, zum Motto. Beim Defilee werden britische Prominente dargestellt, reale und fiktive, von Queen Elizabeth II. über Prinzessin Diana bis zu Harry Potter.
Die Schule Portela will den Flair des von afrikanischer Kultur beeinflussten Karnevals in Bahia nach Rio bringen. Die mexikanische Malerin Frida Kahlo ist ein weiteres Thema genauso wie verschiedene Musicals. Porto da Pedra überraschte mit einem etwas ungewöhnlichen Thema und will im Sambódromo die Geschichte des Joghurts erzählen. "Der Joghurt ist Symbol der Gesundheit, der Freude und der Vitalität - alles Synonyme für unseren Karneval", begründete ein Vereinsfunktionär die Themenwahl. Die närrische Zeit kann beginnen.
Quelle: ntv.de, Helmut Reuter und Diana Renée, dpa