Schmucke Schiffsschau in Rostock Hanse Sail beginnt
04.08.2010, 14:13 UhrDie Hansestadt Rostock ist ab dem 5. August erneut Schauplatz der Hanse Sail. Zur 20. Auflage dieser Segler-Parade werden wieder Schmuckstücke der internationalen Seeschifffahrt zu bewundern sein. 242 Traditionssegler und Museumsschiffe aus 13 Nationen werden anlegen oder gemeinsam zur Geschwader-Ausfahrt flott machen. Die Veranstalter erwarten mehr als eine Million Besucher.
 Leinen los! In Warnemünde und im Stadthafen Rostocks beginnt die 20. Hanse Sail. Schon seit Wochenbeginn füllt sich der Hafen mit Traditionsseglern, erste Ausfahrten werden unternommen. Einheimische und Urlauber bekommen einen ersten Eindruck von dem, was in den kommenden Tage passiert, wenn die 242 Traditionssegler und Museumsschiffe aus 13 Nationen anlegen oder gemeinsam zur Geschwader-Ausfahrt flott machen. Die Hanse Sail ist größte Veranstaltung in Mecklenburg-Vorpommern und hat nach Worten von Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling auch eine überragende Bedeutung für das Wirtschaftsmarketing von Stadt, Region und Land. Für Methling ist die Hanse Sail das "maritime Fest der deutschen Einheit".
"Im Vordergrund stehen die Schiffe", sagte Chef-Organisator Holger Bellgardt bei der Vorstellung des Programms, das an insgesamt sieben Veranstaltungsorten, im Hafen und natürlich auf der Ostsee über die Bühne gehen werde. Wie in den Vorjahren werden mehr als eine Million Menschen erwartet - vorausgesetzt, das Wetter spielt mit. Der Deutsche Wetterdienst kündigte unterdessen fast optimale Sail-Bedingungen an: Bei mäßigem Nordwest-Wind wird es - von wenigen Schauern abgesehen - meist trocken bleiben.
Mehr Polizei wegen Massenansturm
 Veranstalter und Polizei zeigten sich zuversichtlich, dass der Ansturm der Massen problemlos bewältigt werden kann. Die Polizei setze zusätzlich 100 Beamte ein, sagte der Leiter der Polizeiinspektion Rostock, Peter Mainka. Nach dem Feuerwerk Samstagnacht werde für kurze Zeit die vierspurige Straße am Stadthafen gesperrt, um den Besuchern einen sicheren Heimweg zu gewährleisten. Das Nadelöhr, der schmale Tunnel unter dem Warnemünder Bahnhof, könne nur in eine Richtung begangen werden. Zudem würden Vorkehrungen getroffen, um ihn kurzfristig sperren zu können.
Methling bedauerte, dass sich das Land Mecklenburg-Vorpommern schon seit mehreren Jahren nicht an der Finanzierung der Hanse Sail beteiligt. Er schlug vor, dass Land und Stadt ein gemeinsames Programm zur Förderung der traditionellen Schifffahrt auflegen, es könnte auch ein Fonds oder eine Stiftung gegründet werden. "Das wäre ein wichtiges Signal für die Veranstaltung, auf die natürlich auch die Politiker im Land sehr stolz sind", erklärte Methling. Auch der Bund könne die Hanss Sail mehr unterstützen. Er erinnerte daran, dass in der Vergangenheit beispielsweise Bundespräsident Roman Herzog oder Bundeskanzler Gerhard Schröder bei der Eröffnung dabei waren. "Seither machen sich Bundespolitiker rar."
Schiffe gut gebucht
Positiv ist nach Worten Bellgardts, dass die Schiffe durch zahlende Gäste gut gebucht seien. Bislang hatten viele Firmen Schiffe gemietet und Geschäftsfreunde eingeladen - und die Kosten steuerlich abgesetzt. Dem haben Finanzämter durch strengere Gesetzesauslegung einen Riegel vorgeschoben. Es sei nun eine Zurückhaltung der Firmen zu registrieren. Aber mit Einzelbuchern könne das weitgehend kompensiert werden. Im vergangenen Jahr wurden 25.000 der rund 40.000 möglichen Turns gebucht. In diesem Jahr sei der Vorbuchungsstand höher als im Vorjahr, betonte Bellgardt.
Quelle: ntv.de, dpa