Mittwoch, 07. Juni 2017Der Sport-Tag

Heute mit Judith Günther
20:02 Uhr

Löw fährt mit einem Spieler weniger nach Russland

So sieht die Zukunft im DFB-Team aus: In Russland steht der erste Härtetest an.

So sieht die Zukunft im DFB-Team aus: In Russland steht der erste Härtetest an.

(Foto: imago/Revierfoto)

Bundestrainer Joachim Löw übermittelt wie angekündigt zum Meldeschluss dem Fußball-Weltverband Fifa nur 22 Spielernamen für den am 17. Juni beginnenden Confederations Cup. Damit schöpft Weltmeister Deutschland nach dem Ausfall von Angreifer Leroy Sané von Manchester City wegen einer Operation an der Nase das Kontingent von maximal 20 Feldspielern und drei Torhütern nicht aus.

"Ich gehe aktuell davon aus, dass alle Spieler für das Turnier einsatzfähig sind", äußerte Löw einen Tag nach dem 1:1 im Länderspiel gegen Gastgeber Dänemark in einer DFB-Mitteilung. In Dänemark fehlte noch der Leipziger Timo Werner. Der Angreifer soll aber nach einem Magen-Darm-Infekt am Donnerstag in Herzogenaurach zur Mannschaft stoßen.

Den aktuellen Kader in der Einzelkritik nach dem Länderspiel gegen Dänemark lesen Sie hier noch mal nach.

19:02 Uhr

Katar-Krise: Turnverband hat WM-Alternative in petto

An den Stadien der Fußball-WM in Katar wird kräftig gebaut - auch die Situation der Arbeiter auf den WM-Baustellen hat zuvor für heftige Kritik gesorgt.

An den Stadien der Fußball-WM in Katar wird kräftig gebaut - auch die Situation der Arbeiter auf den WM-Baustellen hat zuvor für heftige Kritik gesorgt.

(Foto: imago/MIS)

Die Krise rund um das Emirat Katar hält momentan die Welt in Atem – ja, genau, auch die Fußballwelt. Denn am Golf soll 2022 die Fußball-Weltmeisterschaft stattfinden, was angesichts der aktuellen Lage doch relativ weit weg erscheint. Kritik am bisherigen Festhalten des WM-Standorts gibt's zuhauf – und andere Sportarten machen derzeit vor, dass es auch anders geht.

Der Welt-Turn-Verband beschäftigt sich mit Alternativen zur Weltmeisterschaft 2018 in Doha. "Wir haben einen Plan B ausgearbeitet", sagte Morinari Watanabe, der Präsident des Weltverbandes FIG, am Mittwoch in Berlin. "Aber es ist nicht der Moment, ihn schon zu veröffentlichen", sagte Watanabe, ohne auf Details einzugehen. Sein Verband sei besorgt wegen der gegenwärtig angespannten politischen Situation in Katar.

Für 2018 hat der FIG vom 25. Oktober bis 3. November die Turn-WM nach Doha vergeben. "Wir sind wegen der aktuellen Lage täglich in Kontakt zu den Organisatoren der WM", sagte der Japaner, der seit Oktober 2016 den Verband führt, als Gast des Turnfests in Berlin.

17:48 Uhr

Nach Hand-OP: Müller gibt Entwarnung

Pause von der Nationalmannschaft und vom Verein ist für die meisten Fußballprofis gleichzusetzen mit der Chance, sich mal um die Rekonvaleszenz diverser Blessuren zu kümmern (siehe Leroy Sané). Die Gunst der Stunde nutzt nun auch Thomas Müller: Der Star des FC Bayern München hat sich einer Operation am Daumen unterzogen.

"Keine Sorge. Der Trainingsstart beim FC Bayern ist wegen meiner Daumen-OP nicht in Gefahr", teilt der 27 Jahre alte Offensivspieler mit. Trainer Carlo Ancelotti nimmt mit den Münchner Fußballprofis am 1. Juli die Vorbereitung auf die Saison 2017/18 auf.

 

17:15 Uhr

Fußballstars küren Elf der Bundesliga-Saison

An ihm geht kein Weg vorbei: Die VDV wählt Lewandowski zum besten Spieler der abgelaufenen Saison.

An ihm geht kein Weg vorbei: Die VDV wählt Lewandowski zum besten Spieler der abgelaufenen Saison.

(Foto: dpa)

Die Gewerkschaft der Fußball-Profis (VDV) kürt Bayern Münchens Torjäger Robert Lewandowski zum Spieler der Saison 2016/2017. Der polnische Nationalspieler erhält 37,6 Prozent der Stimmen und liegt damit deutlich vor dem Kölner Anthony Modeste (11,3 Prozent) und seinem Münchner Teamkollegen Thiago (10,2 Prozent).

Zum stärksten Newcomer der Bundesliga wird Dortmunds Offensivspieler Ousmane Dembélé (46,6 Prozent) gewählt - vor Leverkusens Kai Havertz und Leipzigs Naby Keïta (je 10,5 Prozent). Die Abstimmung um die "Silberne Trainerbank" für den besten Coach entscheidet Hoffenheims Julian Nagelsmann (64,1 Prozent) vor Freiburgs Christian Streich (13,3 Prozent) und Leipzigs Ralph Hasenhüttl (7,5 Prozent) für sich.

In die VDV-Elf der abgelaufenen Saison wurde folgende Spieler gewählt: Manuel Neuer - David Alaba, Mats Hummels (alle Bayern München), Niklas Süle (1899 Hoffenheim), Philipp Lahm (Bayern München) - Emil Forsberg (RB Leipzig), Thiago, Keïta, Dembélé - Lewandowski, Pierre-Emerick Aubameyang (Borussia Dortmund)

16:38 Uhr

BVB-Star Kagawa verletzt sich bei Länderspieleinsatz

Wie lange muss Kagawa diesmal pausieren?

Wie lange muss Kagawa diesmal pausieren?

(Foto: imago/osnapix)

Das Thema Dauerpatienten im Fußball gab's an Ort und Stelle heute ja schon einmal. Zwar bewegt sich Dortmunds Shinji Kagawa in der Hinsicht in einer anderen Liga als Ilkay Gündogan, doch manchmal mag man beim BVB-Spielmacher auch denken, er sei vom Verletzungspech dauerhaft verfolgt.

Im Testspiel der japanischen Fußball-Nationalmannschaft zieht sich Kagawa nun eine Schulterverletzung zu. Beim 1:1 gegen Syrien in Tokio muss Kagawa bereits nach zehn Minuten ausgewechselt und vom Platz getragen werden. Über die Schwere der Verletzung ist noch nichts bekannt. Japan bestreitet am kommenden Dienstag in Teheran sein WM-Qualifikationsspiel gegen Irak.

16:10 Uhr

Pliskova siegt und stürmt Richtung Platz eins

Nur noch ein Sieg, dann gibt's einen Wechsel an der Tennisspitze.

Nur noch ein Sieg, dann gibt's einen Wechsel an der Tennisspitze.

(Foto: REUTERS)

Karolina Pliskova schafft erstmals den Sprung ins Halbfinale der French Open und ist nur noch einen Sieg vom Sprung an die Spitze der Weltrangliste entfernt. Sollte die 25-jährige Tschechin das Endspiel von Paris erreichen, würde sie zwei Tage später (12. Juni) die Kielerin Angelique Kerber vom Platz an der Sonne verdrängen.

Die an Position zwei gesetzte Pliskova bezwingt im Viertelfinale Caroline Garcia (Nr. 28) in 1:51 Stunden mit 7:6 (7:3), 6:4 und schaltet die letzte Französin im Feld aus. Damit muss die "Grande Nation" weiter auf den ersten Coup eines einheimischen Profis beim eigenen Grand-Slam-Turnier seit dem Paris-Triumph von Mary Pierce im Jahr 2000 warten.

Im Halfinale trifft Pliskova auf die Rumänin Simona Halep, die Jelina Switolina mit 3:6, 7:6 (8:6), 6:0 bezwang. Auch Halep kann in Paris noch die neue Nummer eins der Welt werden. Das andere Halbfinale bestreiten am Donnerstag die Schweizerin Timea Bacsinszky und Jelena Ostapenko aus Lettland.

16:01 Uhr

Formel-1-Aus von Mercedes? Rennstall reagiert empört

Die Silberpfeile würden wir doch auch vermissen auf den Rennstrecken.

Die Silberpfeile würden wir doch auch vermissen auf den Rennstrecken.

(Foto: imago/Thomas Melzer)

Gibt's bald einen Konkurrenten weniger in der Formel 1? Nein, nein, alles Quatsch. Mercedes weist nämlich die Spekulation über einen angeblichen Ausstieg aus der Formel 1 Ende 2018 entschieden zurück. "Die Berichte sind völlig haltlos und spiegeln nicht mehr als die boshafte Spekulation einer Einzelperson wider", erklärt Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff.

Michael Schumachers früherer Teamchef Eddie Jordan hatte in einem Interview von "Auto Bild Motorsport" auf die Frage, ob Sebastian Vettel über sein Vertragsende 2017 bei Ferrari bleibe, geantwortet: "Weil er bei Ferrari alles hat, was er braucht. Und weil Mercedes Ende 2018 als Team womöglich den Stecker ziehen wird."

Auf Nachfrage meinte Jordan, der nach eigener Aussage in Monaco einen Austausch mit Daimler-Chef Dieter Zetsche hatte: "Ja, ich glaube, sie werden dieses Jahr und nächstes Jahr wieder um beide Titel fahren, und dann wird der Vorstand in Stuttgart entscheiden, das Team zu verkaufen und nur noch als Motorenhersteller in der Formel 1 zu bleiben."

Das war dann wohl eher Wunschdenken von Jordan.

15:29 Uhr

Nazi-Gesten: FA verhängt drastische Strafe gegen Fans

Englische Fußballanhänger treten gelinde gesagt öfter mal unangenehm in Erscheinung.

Englische Fußballanhänger treten gelinde gesagt öfter mal unangenehm in Erscheinung.

(Foto: imago sportfotodienst)

Keine Toleranz zeigt der englische Fußball-Verband FA bei Nazi-Symbolik: Die FA sperrt zwei Fans der Three Lions wegen Nazi-Gesten beim letzten Länderspiel in Deutschland lebenslang. Erstmals sieht sich der Verband zu einer derart drakonischen Strafe genötigt.

  • Beim Länderspiel am 22. März in Dortmund hatte der eine Anhänger den Hitler-Gruß gezeigt, der andere hatte mit den Fingern den Schnurrbart von Adolf Hitler nachgemacht und deutsche Fans provoziert.
  • Die Partie im Signal Iduna Park war das Nationalmannschafts-Abschiedsspiel von Weltmeister Lukas Podolski, der auch das 1:0-Siegtor erzielte. Der FA-Vorsitzende Greg Clarke hatte zuvor bereits das Verhalten der englischen Fans in Dortmund kritisiert. Diese hatten die deutsche Hymne vor dem Spiel ausgebuht und während des Spiels Gesänge aus dem Zweiten Weltkrieg angestimmt.
  • Seit 2014 gab es von der FA 142 Sperren zwischen sechs Monaten und fünf Jahren für englische Fans nach despektierlichem Verhalten. Außerdem wurden 239 Verwarnungen ausgesprochen.
14:56 Uhr

Ködert Ferrari Vettel mit Mega-Gehalt?

Momentan klappt's bei Vettel im Ferrari wie am Schnürchen. Wie sagt man? Never change a winning team.

Momentan klappt's bei Vettel im Ferrari wie am Schnürchen. Wie sagt man? Never change a winning team.

(Foto: AP)

Die Rennsaison in der Formel 1 ist noch lang - doch langsam aber sicher zeichnet sich ein echter Poker um die Vertragsunterschrift von Sebastian Vettel ab. In den Hauptrollen: Die Konkurrenz-Rennställe Ferrari und Mercedes.

Wie "Sport Bild" berichtet, sollen die Italiener nun vorgelegt haben. Und zwar mit einem irren Gehaltsangebot: Die Rahmenbedingungen des neuen Monstervertrags bei Ferrari sollen bei 35 Millionen Euro pro Jahr liegen. Und Vettel? Der bleibt cool und erstickt jedwede Diskussion im Keim: "Ich habe mit meinem Team ausgemacht, derzeit nicht über Verträge zu sprechen, sondern sich ganz auf das Titelrennen zu konzentrieren", so der 29-Jährige.

14:23 Uhr

DHB-Keeper Wolff erwägt Abschied aus Kiel

Auf der Bank kann Wolff seinen Kieler Teamkollegen allzu oft nicht helfen.

Auf der Bank kann Wolff seinen Kieler Teamkollegen allzu oft nicht helfen.

(Foto: dpa)

Drama, Emotionen, Leidenschaft für den Handball: Keeper Andreas Wolff vom THW Kiel steht wie kaum jemand für die Generation "Bad Boys" im neu formierten DHB-Team. Doch während Wolff im Nationalmannschaftstrikot nicht über mangelnde Einsatzzeiten klagen kann, sieht das im Verein anders aus. Ein Abschied aus Kiel scheint daher möglich.

"Mein Berater steht im Austausch mit anderen Vereinen, bei denen die Möglichkeit gegeben wäre, mehr in Spielen der ersten Güteklasse - zum Beispiel K.o.-Matches in der Champions League oder Top-Spiele in der Bundesliga - im Tor zu stehen", sagte der 26-Jährige den "Kieler Nachrichten". Wie die Zeitung berichtet, hat der französische Renommierklub Paris St. Germain seine Fühler nach Wolff ausgestreckt, der erst seit 2016 für den THW spielt. Laut Kiels Manager Thorsten Storm liegt aber kein offizielles Angebot für Wolff vor. In der Champions League hatte Kiels Coach Alfred Gislason zuletzt häufig auf Wolffs Konkurrenten Niklas Landin gesetzt, eine Einigung über eine vorzeitige Vertragsverlängerung war zudem zuletzt gescheitert.

13:44 Uhr

French Open: Thiem spektakelt, Djokovic gibt Rätsel auf

Was für ein Sinnbild des ehemaligen Becker-Schützlings.

Was für ein Sinnbild des ehemaligen Becker-Schützlings.

(Foto: AP)

Aus ist der Traum vom Gigantenduell: Titelverteidiger Novak Djokovic scheitert bei den French Open überraschend im Viertelfinale. Der Serbe muss sich in Paris dem Österreicher Dominic Thiem unerwartet deutlich mit 6:7 (5:7), 3:6, 0:6 geschlagen geben. Damit verpasst Djokovic das mit großer Spannung erwartete Halbfinal-Duell mit Rafael Nadal.

Im dritten Satz führte Thiem den Weltranglistenzweiten Djokovic regelrecht vor. "Das tut mit jetzt ein bisschen weh. Das ist kein schönes Bild dieser Legende", sagte Eurosport-Experte Boris Becker, der Djokovic drei Jahre lang gecoacht hatte.

13:23 Uhr

"Three Lions" schwitzen im Militär-Bootcamp

Da dürften die hochbezahlten englischen Fußball-Nationalspieler nicht schlecht gestaunt haben, als sie sich zum Training vor dem WM-Qualifikationsspiel gegen Schottland einfanden. Statt Taktik- und Technikeinheiten stand auf dem Programm von Coach Gareth Southgate nämlich etwas gänzlich anderes.

In einem zweitägigen Bootcamp ließen sich Harry Kane & Co. von der Königlichen Marine für das WM-Qualifikationsspiel in Schottland und die Testpartie in Frankreich fitmachen. Dazu gehörten übrigens sechs Kilometer Wandern mit 21 Kilo Marschgepäck, Tauchübungen und eine Camping-Übernachtung. "Diese Jungs repräsentieren die Queen und unser Land - so wie wir - aber die Folgen eines Scheiterns sind für die Königliche Marine viel größer", erklärte der Coach. "Das gibt uns einen guten Kontext."

Zu den Fotos der Marschübung geht's hier entlang.

12:56 Uhr

Nadal spaziert ins Halbfinale der French Open

Der Spanier zeigt sich derzeit in überragender Verfassung.

Der Spanier zeigt sich derzeit in überragender Verfassung.

(Foto: REUTERS)

Spiel, Satz und Sieg: Tennis-Superstar Rafael Nadal spaziert vier Tage nach seinem 31. Geburstag ins Halbfinale der French Open. Der Spanier profitiert von einer Aufgabe seines Landsmannes Pablo Carreno Busta. Nadal führte mit 6:2, 2:0, als der Weltranglisten-21. nach 51 Minuten wegen einer Verletzung nicht weiterspielte.

Der Sandplatzkönig könnte am Bois de Boulogne seinen zehnten Paris-Titel seit 2005 holen. Es wäre eine historische Leistung, in der Open Era seit 1968 ist es noch keinem Profi gelungen, ein und dasselbe Grand-Slam-Turnier so oft zu gewinnen.

12:28 Uhr

BVB schnappt sich Offensiv-Durchstarter

Statt Leipzig bekommt Dortmund den Zuschlag bei Philipp.

Statt Leipzig bekommt Dortmund den Zuschlag bei Philipp.

(Foto: imago/photoarena/Eisenhuth)

Die Zukunft von Torjäger Pierre-Emerick Aubameyang ist bei Borussia Dortmund offiziell nach wie vor ungeklärt (wir berichten natürlich nach bestmöglichem Informationsstand). Aber ungeachtet (?) der Kader-Situation in der Offensive scheint der BVB schon mal vorzusorgen. Die Schwarz-Gelben geben offiziell die Verpflichtung von Freiburgs umworbenem Angreifer Maximilian Philipp bekannt.

Vizemeister RB Leipzig war zuletzt aus dem Transferpoker um Philipp ausgestiegen, weil den Sachsen die Ablöseforderung der Breisgauer zu hoch erschien. Mit neun Toren und drei Torvorlagen hatte Philipp großen Anteil daran, dass Aufsteiger Freiburg als Tabellensiebter die dritte Qualifikationsrunde zur Europa League erreichte.

Mehr zum vierten neuen Mann beim BVB gibt's hier.

11:57 Uhr

BVB-Shootingstar Dembélé enttäuscht von Tuchel-Abgang

Dembélé hätte vermutlich gerne mehr als eine Saison unter Thomas Tuchel gespielt.

Dembélé hätte vermutlich gerne mehr als eine Saison unter Thomas Tuchel gespielt.

(Foto: imago/Nordphoto)

Thomas Tuchel hat ein Händchen für Jungprofis – das bewies der ehemalige Coach von Borussia Dortmund zuletzt bei Ousmane Dembélé. Der Franzose gehört beim BVB zu den Senkrechtstartern der vergangenen Saison, was auch daran liegt, dass der Youngster sich beim Verein sichtbar wohlfühlte. Was auch an Thomas Tuchel lag.

"Ich bin enttäuscht, weil er ein Trainer war, der mir viel Vertrauen geschenkt hat. Thomas war immer für mich da und hat mir viel beigebracht. Er ist ein sehr guter Trainer, mit dem ich tolle Momente hatte", so der 20-Jährige im Interview mit Sky Sport News. Zum Ablauf der Trennung zwischen Trainer und Verein konnte und wollte Dembélé indes nichts sagen: "Ich weiß nicht, was vorgefallen ist. Von zwischenmenschlichen Problemen habe ich nichts mitbekommen. Aber so ist es, unser Management hat so entschieden, das ist das Fußballgeschäft."

11:18 Uhr

Spektakulärer Segelunfall sorgt für Schrecksekunde

Unfreiwilliges Bad im Meer für die sechsköpfige Crew vom Team New Zealand.

Unfreiwilliges Bad im Meer für die sechsköpfige Crew vom Team New Zealand.

(Foto: AP)

Buchstäblich mit dem blauen Auge davon kommt die Crew vom Emirates Team New Zealand beim Segelklassiker America's Cup.

  • Der Katamaran vom Team New Zealand hatte sich bei einem Manöver im Halbfinal-Rennen gegen das britische Team Land Rover BAR mit den Bugspitzen ins Meer gebohrt und überschlagen. Dabei stürzten drei Crewmitglieder ins Meer, drei - darunter Steuermann und Olympiasieger Peter Burling - konnten sich auf dem Katamaran halten. Aus der sechsköpfigen Crew wurde niemand ernsthaft verletzt – es gab lediglich blaue Flecken.
  • Der 23,5 Meter hohe Flügel wurde jedoch beschädigt. Die Neuseeländer wollen ihren Katamaran schnellstmöglich reparieren.
  • Durch die Kenterung des Rivalen kamen die Briten mit Steuermann Sir Ben Ainslie zu ihrem ersten Halbfinalpunkt. Team New Zealand führt dennoch mit 3:1. Im zweiten Semifinale liegt Schweden mit 1:3 gegen Japan zurück. Das Halbfinale gewinnt, wer zuerst fünf Punkte erreicht. Gesucht wird der Herausforderer von Titelverteidiger USA.
10:48 Uhr

Englische Fußballlegende ätzt gegen Özil

Läuft's beim FC Arsenal London nicht, läuft's bei Mesut Özil meistens auch nicht.

Läuft's beim FC Arsenal London nicht, läuft's bei Mesut Özil meistens auch nicht.

(Foto: imago/Action Plus)

Eine Lehrstunde in der Kunst der subtilen Beleidigung gefällig? Nun, da könnte man sich bei Arsenal-Ikone Tony Adams was abschauen. Opfer der Kritik ist einmal mehr Mesut Özil: Adams bezeichnete den Özil-Transfer im Jahr 2013 als "Beleidigung" für den englischen Nationalspieler Jack Wilshere, dessen Zukunft im Team von Arsène Wenger derzeit völlig offen ist.

"Viele Fans haben Özil und seinen Siegeswillen hinterfragt", sagte Adams dem "Evening Standard": "Wenn ich Jack Wilshere gewesen wäre, hätte ich an Wengers Tür geklopft und ihn gefragt, warum zur Hölle er 50 Millionen Euro für einen Spieler ausgibt, wenn ich genauso gut bin." Die Antwort vom französischen Coach würde mich ja durchaus auch interessieren.

10:30 Uhr

Gladbachs Korb zieht's zum Aufsteiger nach Hannover

Nach dem Urlaub geht's für Korb an in die neue Heimat nach Hannover.

Nach dem Urlaub geht's für Korb an in die neue Heimat nach Hannover.

(Foto: imago/Jan Huebner)

Rechtsverteidiger Julian Korb vom Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach wechselt zu Aufsteiger Hannover 96. Der 25-Jährige soll nach dem obligatorischen Medizincheck einen Vertrag bis 2020 erhalten, wie der Klub mitteilt. "Julian hat trotz seines jungen Alters schon viel Erfahrung gesammelt - sowohl in der Bundesliga als auch international. Er ist ein Spieler, der in Gladbach sehr gut ausgebildet wurde, und der jetzt bei uns den nächsten Schritt machen möchte", sagte 96-Sportchef Horst Heldt.

Nach Torwart Michael Esser, Linksverteidiger Matthias Ostrzolek, Mittelfeldspieler Pirmin Schwegler sowie den Nachwuchstalenten Yousef Emghames und Tom Baller ist Korb der sechste Zugang der 96er für die kommende Saison. Korb kam in der vergangenen Spielzeit auf zwölf Bundesliga-Einsätze für die Borussia.

10:11 Uhr

Neuer fällt offenbar länger aus als gedacht

03246b24f9937b66c1a7f08e2c540144.jpg

(Foto: dpa)

Darf man das Torwartproblem des FC Bayern München überhaupt als solches bezeichnen? Immerhin fallen nicht nur der etatmäßige Keeper Manuel Neuer und dessen Ersatzmann Sven Ulreich verletzt aus, auch der neue dritte Torwart Christian Früchtl laboriert derzeit an einem Syndesmosebandriss. Präziser wäre es demnach wohl, von einem Kein-Torwart-Problem beim Fußball-Serienmeister zu sprechen.

Wie dem auch sei: Die Notlage im Bayernkader hält jedenfalls länger an als ursprünglich erwartet, berichtet "Sport Bild". Demnach soll Neuer zwar zum Trainingsauftakt am 1. Juli erscheinen, jedoch nur ein eingeschränktes Programm absolvieren. Aktuell sieht die Bayern-Planung vor, dass Neuer die China-Reise des Rekordmeisters (16. bis 28. Juli) nicht mit antritt. Routinier Tom Starke, der seine Karriere eigentlich beendet hat, soll sich deswegen fit halten.

Beim Viertelfinal-Rückspiel in der Fußball-Champions-League gegen Real Madrid hatte Neuer sich einen Bruch des linken Mittelfußes zugezogen.

09:30 Uhr

Gündogan macht Schritt Richtung Comeback

Spätestens zum Saisonbeginn sollte es doch was werden mit der Rückkehr von Ilkay Gündogan.

Spätestens zum Saisonbeginn sollte es doch was werden mit der Rückkehr von Ilkay Gündogan.

(Foto: imago/ZUMA Press)

Unumstritten einer der Pechvögel im deutschen Fußball ist Ilkay Gündogan (okay, neben Marco Reus). Nun geht's beim verletzungsgeplagten Nationalspieler langsam bergauf. Gündogan absolviert nach seinem Kreuzbandriss erstmals wieder eine Trainingseinheit bei seinem englischen Verein Manchester City. Der 26-Jährige habe am Dienstag auf dem Platz gestanden und ein individuelles Programm abgehalten, teilt der englische Premier-League-Klub mit.

Der Mittelfeldspieler hatte die schwere Knieverletzung am 15. Dezember 2016 im Spiel gegen den FC Arsenal erlitten, prognostiziert worden war rund ein halbes Jahr Pause.

09:00 Uhr

Tennis-Spektakel, Turnen, Basketball - das wird wichtig

Lokalmatador Philipp Herder am Barren.

Lokalmatador Philipp Herder am Barren.

(Foto: imago/Matthias Koch)

Hallo und herzlich Willkommen zum Sport-Tag, liebe Leser. Ein bisschen verspätet starten wir in die sportliche Wochenmitte – und da wartet für alle Tennisfans ein unverhofft spektakulärer Tag, an dem fast die gesamte Tenniselite auf dem Court steht. Warum unverhofft? Nun, gestern mussten die Veranstalter der French Open sich einmal mehr dem Wetter geschlagen geben – die Herren-Viertelfinals wurden aufgrund der fortgeschrittenen Uhrzeit frühzeitig abgesagt und auf den heutigen Tag verlegt. Los geht’s deswegen bereits um 11 Uhr statt um 14 Uhr. Es treten an:

  • Der Österreicher Dominic Thiem fordert im Topduell des Tages Titelverteidiger Novak Djokovic, der sich im bisherigen Turnierverlauf bereits den ein oder anderen Wackler leistete.
  • Topfavorit auf den Titel in Roland Garros ist indes der Spanier Rafael Nadal – nicht nur wir fragen uns, wer den besten Sandplatzspieler aller Zeiten noch aufhalten soll. Sein Landsmann Pablo Carreno Busta versucht's trotzdem.
  • Ein Duell auf Augenhöhe könnte es dagegen zwischen der Nummer eins der Welt, Andy Murray, und Kei Nishikori geben, komplettiert wird das Tableau durch die Viertelfinal-Partie zwischen Stan Wawrinka und Marin Cilic.
  • Bei den Damen werden die letzten beiden Halbfinalistinnen gesucht. Die Hoffnungen der Franzosen ruhen auf Caroline Garcia, die es mit der an Nummer zwei gesetzten Tschechin Karolina Pliskova zu tun bekommt. Pliskova kann genau wie Simona Halep in Paris noch die Nummer eins der Welt werden. Die Rumänin Halep trifft auf Elina Switolina aus der Ukraine.

Ansonsten rollt natürlich auch heute der Ball in jeglicher Größe: Am Abend stehen diverse Fußball-Länderspiele auf dem Programm, zudem gibt's die Finalrunde der Basketball-Bundesliga: Das nächste Duell zwischen Oldenburg und Bamberg wird um 20:30 Uhr angepfiffen. Ohne Ball wird bei den Deutschen Turn-Meisterschaften in Berlin in den Gerätefinals der Männer um die Medaillen geturnt (20 Uhr), die deutsche Bahnradsport-Elite kämpft ebenfalls um den nationalen Titel (Mannschaftsverfolgung der Männer ab 17 Uhr) und auf der Straße radeln sich die Besten der Welt beim Critérium du Dauphiné schon mal für die Tour de France warm.

Los geht's!

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen