Fokussierung zahlt sich aus Carlsberg trotzt dem Trend
19.02.2014, 12:18 Uhr
Carlsberg setzt auf Asien - und das zahlt sich aus.
(Foto: REUTERS)
Carlsberg ist der viergrößte Brauer der Welt - und will noch mehr. Deshalb setzt das dänische Unternehmen verstärkt auf den asiatischen Markt. Aber auch auf dem schrumpfenden Westeuropa-Markt läuft es gut.
Nach überraschend hohen Umsätzen in Asien und Westeuropa sprudeln bei Carlsberg wieder die Gewinne. Das operative Ergebnis werde dieses Jahr im hohen einstelligen Prozentbereich zulegen, teilte der dänische Bierkonzern mit Marken wie Tuborg und Kronenbourg mit. Im vergangenen Jahr lag das Plus auch dank niedrigerer Kosten bei elf Prozent.
Im Schlussquartal 2013 steigerte die weltweit viertgrößte Brauerei den Umsatz auf dem seit Jahren schrumpfenden Markt in Westeuropa wieder um zwei Prozent. Dabei machten Preiserhöhungen den weiter zurückgehenden Absatz mehr als wett.
Auf dem wichtiger werdenden asiatischen Markt erzielte Carlsberg ein Plus von elf Prozent. In Russland brach das Geschäft ein, weil dort kein Alkohol an Kiosken mehr verkauft werden darf. Insgesamt steigerte die Gruppe den Umsatz um zwei Prozent. Mit einer neuen Brauerei in China soll das Asiengeschäft noch ausgebaut werden.
Der Kurs der Carlsberg-Aktie legte in einem verhaltenen Marktumfeld deutlich zu: Sie notierte zeitweise 4 Prozent fester.
Bisher hatten die beiden deutschen Brauriesen Radeberger und Bitburger Geschäftszahlen veröffentlicht. Die beiden nicht börsennotierten Unternehmen kämpfen ebenfalls mit dem schwierigen Bier-Marktumfeld. Preiserhöhungen wurden bereits angekündigt oder sind in der Diskussion.
Quelle: ntv.de, bad/rts