Lieblingsarbeitgeber 2010 Das sind unsere Besten
25.02.2010, 15:29 UhrApplaus für Telefónica O2 Germany, die Techniker Krankenkasse aus Hamburg und den Kölner AXA Konzern. Sie zeigen nach einer Arbeitnehmerbefragung in diesen schwierigen Zeiten mit Job- und Existenzangst Größe in Form von Arbeitsplatzkultur.

Gut zu wissen!
(Foto: © Thommy Weiss)
Das "Handelsblatt" und das "Great Place to Work Institute Deutschland" haben in einem bundesweiten Wettbewerb "Deutschlands Beste Arbeitgeber 2010" ermittelt. In einem Festakt zur Siegerehrung würdigten Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen und der Geschäftsführer von Great Place to Work, Frank Hauser, die Gewinner. Insgesamt wurden 100 Unternehmen aller Regionen, Branchen und Größenklassen für ihre besondere Qualität und Attraktivität als Arbeitgeber ausgezeichnet.
"Deutschlands besten Arbeitgebern ist es trotz Wirtschaftskrise gelungen, ein hohes Maß an Mitarbeiterorientierung aufrecht zu erhalten", sagt Frank Hauser. "Sie haben erkannt, dass eine vertrauensvolle Beziehung zu den Beschäftigten kein 'Luxus' ist, sondern eine zentrale Grundlage für eine erfolgreiche Leistungsgemeinschaft im Unternehmen", so Hauser weiter.
Telefónica O2 Germany ganz vorn
Ganz vorne auf der aktuellen Liste der 100 besten Arbeitgeber konnten sich unter den Großunternehmen mit mehr als 5.000 Beschäftigten der Münchener Telekommunikationskonzern Telefónica O2 Germany, die Techniker Krankenkasse aus Hamburg und der Kölner AXA Konzern platzieren.
In der Größenklasse der Unternehmen mit 2.001 bis 5.000 Mitarbeitern erreichten der Multi-Technologiekonzern 3M Deutschland aus Neuss, der Solartechnikhersteller SMA Solar Technology aus Niestetal und Microsoft Deutschland mit Sitz in Unterschleißheim die Top 3-Platzierungen.
Bei den Betrieben mit 501 bis 2.000 Beschäftigten liegen das Berlin-Brandenburger Altenpflegeunternehmen Domino-World, der Dentalprodukte-Spezialist 3M ESPE aus Seefeld und der Personaldienstleister DIS aus Düsseldorf ganz vorne.
Untersuchung seit 2002
Das Great Place to Work Institute zeichnet seit 2002 jährlich die besten Arbeitgeber Deutschlands aus. Vorausgegangen war den Auszeichnungen eine anonyme Befragung der Beschäftigten zu zentralen Arbeitsplatzthemen wie Führung, Zusammenarbeit, berufliche Entwicklung, Vergütung und Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz. Außerdem wurde die Qualität der Maßnahmen und Programme der Personalarbeit der Unternehmen untersucht.
Kooperationspartner des Great Place to Work Wettbewerbs "Deutschlands Beste Arbeitgeber" sind das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und seine Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), das "Handelsblatt" und das "personalmagazin" sowie die Universität zu Köln. Unterstützt wird der Wettbewerb zudem von der Jobbörse StepStone.
Quelle: ntv.de, ddi