Wirtschaft

Trotz zehntausender Interessenten Firmen finden keinen Nachwuchs

Gerade das Handwerk ist auf der Suche nach Lehrlingen.

Gerade das Handwerk ist auf der Suche nach Lehrlingen.

(Foto: dapd)

Das Ausbildungsjahr beginnt, aber noch haben viele Bewerber und Lehrstellen nicht zueinander gefunden: Unternehmen suchen noch über 100.000 Lehrlinge, während fast 150.000 junge Menschen gerne eine Ausbildung machen würden, aber keinen Platz finden.

Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres haben die Arbeitsagenturen bundesweit noch immer 101.100 unbesetzte Lehrstellen im Angebot. Das sind fast elf Prozent mehr als vor einem Jahr, meldet die Bundesagentur für Arbeit. Das neue Ausbildungsjahr beginnt zum 1. September.

Zugleich gibt es aber noch immer 90.860 unversorgte Bewerber (plus 3,5 Prozent). Weitere 56.000 Jugendliche ohne Lehrstelle konnten alternativ in Schulen oder Weiterbildung untergebracht werden (plus 6 Prozent). Sie hielten aber gegenüber den Arbeitsagenturen ihren Vermittlungswunsch in eine Lehrstelle aufrecht.

"Der positive Trend auf dem Ausbildungsstellenmarkt setzt sich fort", schreibt die Bundesagentur für Arbeit in ihrem Monatsbericht. Gleichwohl gebe es je nach Region, Berufswunsch und Qualifikation Unterschiede.

Doppelte Abiturjahrgänge strömen auf den Ausbildungsmarkt

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) warnte vor "falscher Euphorie". Zwar habe sich für viele Bewerber die Lage leicht entspannt, sagte die DGB-Vize-Vorsitzende Ingrid Sehrbrock. Doch noch immer hätten 1,5 Millionen junge Menschen zwischen 20 bis 29 Jahren überhaupt keinen Berufsabschluss und absolvierten auch keine Nachqualifizierung mehr. Zudem befänden sich knapp 300.000 Jugendliche in zum Teil fragwürdigen Warteschleifen oder Ersatzmaßnahmen, obwohl sie zum großen Teil von den Arbeitsagenturen als "ausbildungsreif" eingestuft worden seien.

477.600 Lehrstellen boten Betriebe und Verwaltungen den Arbeitsagenturen von Oktober 2011 bis zum August 2012 zur Vermittlung an (plus 2,2 Prozent). Im gleichen Zeitraum fragten 541.600 junge Menschen nach einem Ausbildungsplatz (plus 3,3 Prozent). Den Bewerberanstieg führt die Bundesagentur vor allem auf die doppelten Abiturientenjahrgänge in Baden-Württemberg, Berlin, Bremen, Brandenburg und Teile Hessens zurück, ebenso auf das Aussetzen der Wehrpflicht.

Industrie und Handel berichteten der Bundesagentur Ende Juli über ein Plus bei den neuen Vertragsabschlüssen von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Handwerk meldete gar einen Zuwachs von vier Prozent bei den Neuverträgen. Die August-Daten liegen noch nicht vor.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen