Wirtschaft

60 Wochenstunden keine Seltenheit Jeder Siebte arbeitet zu lang

Die Zeiten der 35-Stunden-Woche sind vorbei. Fast vier Millionen Deutsche arbeiten länger als 48 Stunden pro Woche, knapp zwei Millionen sogar länger als 60 Stunden. Sie verstoßen damit gegen das Arbeitszeitgesetz.

Mit der Obergrenze von 48 Stunden pro Woche orientieren sich die Statistiker den Angaben zufolge an der maximal zulässigen Zahl an Wochenstunden laut Arbeitszeitgesetz.

Mit der Obergrenze von 48 Stunden pro Woche orientieren sich die Statistiker den Angaben zufolge an der maximal zulässigen Zahl an Wochenstunden laut Arbeitszeitgesetz.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Millionen Beschäftigte in Deutschland haben überlange Arbeitszeiten. Im vergangenen Jahr hätten im Schnitt 9,9 Prozent oder rund 3,8 Millionen Erwerbstätige länger als 48 Stunden in der Woche gearbeitet, teilte das Statistische Bundesamt mit. 1,7 Millionen Menschen (4,3 Prozent) arbeiteten demnach sogar über 60 Wochenstunden. Mit der Obergrenze von 48 Stunden pro Woche orientierten sich die Statistiker den Angaben zufolge an der maximal zulässigen Zahl an Wochenstunden laut Arbeitszeitgesetz.

Im Durchschnitt hätten Voll- und Teilzeitbeschäftigte im vergangenen Jahr 35,8 Stunden pro Woche gearbeitet, teilte Statistische Bundesamt mit. Besonders stark von Überstunden betroffen waren demnach Selbstständige, von denen fast jeder Zweite (47,4 Prozent) eine überlange Wochenarbeitszeit hatte. Unter abhängig beschäftigten Arbeitnehmern in Unternehmen hingegen arbeiteten nur 5,3 Prozent länger als 48 Stunden.

Deutliche Unterschiede bei den Wochenarbeitszeiten gab es laut Statistik auch je nach Berufsfeld. So leisteten zwei von fünf Führungskräften (38,5 Prozent) über 48 Stunden Arbeit pro Woche, unter Landwirten sei es jeder Dritte (32,6 Prozent) gewesen. Unter Akademikern seien 17 Prozent von hohen Wochenarbeitszeiten betroffen, unter Hilfsarbeits- und Bürokräften sowie kaufmännischen Angestellten hingegen jeweils nur rund drei Prozent.

Ältere arbeiten öfter mal länger

Bei Frauen seien überlange Arbeitszeiten deutlich seltener als bei Männern gewesen, teilten die Statistiker mit. Während 14,8 Prozent der Männer über 48 Stunden gearbeitet hätten, seien es bei den Frauen nur 4,2 Prozent gewesen. Dies liege daran, dass Frauen deutlich seltener in Führungspositionen seien und Frauen in Führungspositionen seltener als Männer überlange Arbeitszeiten  hätten.

Daneben seien auch unter älteren Beschäftigten lange Wochenarbeitszeiten weiter verbreitet gewesen als unter jüngeren, teilte das Statistikamt mit. Hintergrund sei, dass es unter den älteren Erwerbstätigen mehr Führungskräfte gebe.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen