Wirtschaft

Tankerauftrag fest eingebucht Kampfpreis von EADS

EADS macht sich erhebliche Hoffnungen auf den Milliardenauftrag der US-Luftwaffe. Der Grund: Der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern senkt den Preis für sein abgegebenes Angebot und zwar "gerade genug, um zu gewinnen".

Die neuen Tankflugzeuge sollen Kampfflugzeuge und andere Flieger während des Fluges betanken.

Die neuen Tankflugzeuge sollen Kampfflugzeuge und andere Flieger während des Fluges betanken.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

In den Konkurrenzkampf zwischen Boeing und EADS um einen milliardenschweren Auftrag der US-Luftwaffe kommt wieder Bewegung. Der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS hat seine Bewerbung nachgebessert. EADS habe den Preis für sein endgültiges Angebot für die Modernisierung der Tankflugzeug-Flotte gesenkt, gab der Nordamerika-Chef des Konzerns, Ralph Crosby, bekannt.

"Wir haben einen sehr wettbewerbsfähigen Preisvorschlag eingereicht", fügte er hinzu. Auf die Frage nach einem Betrag sagte er lediglich: "Gerade genug um zu gewinnen."

"Bestes und letztes Angebot"

Berufliche Vielflieger: Die "KC-135 Stratotanker" der US-Luftwaffe haben ganze Piloten-Generationen kommen und wieder gehen gesehen.

Berufliche Vielflieger: Die "KC-135 Stratotanker" der US-Luftwaffe haben ganze Piloten-Generationen kommen und wieder gehen gesehen.

(Foto: REUTERS)

Anders als der Rivale Boeing wollte EADS sein Angebot ursprünglich nicht nachbessern. Die US-Luftwaffe hatte Boeing und EADS aufgefordert, bis zum 11. Februar ihr "bestes und letztes" Angebot vorzulegen für den 35 Mrd. Dollar schweren Auftrag zum Bau von 179 Tankflugzeugen. Mit Folgeaufträgen könnte das Volumen Experten zufolge auf rund 100 Mrd. Dollar anwachsen.

Die neue Vergabe des Tankflugzeug-Auftrags ist bereits der dritte Versuch seit 2001, die im Schnitt 50 Jahre alten KC-135-Tanker von Boeing zu ersetzen. In der ersten Runde schien Boeing siegreich, in der zweiten EADS. In beiden Fällen wurde das Verfahren jedoch gestoppt und jeweils neu aufgerollt. Für die US-Luftwaffe wäre es der größte Kauf binnen einer Dekade.

Die neuen Tankflugzeuge sollen Kampfflugzeuge und andere Flieger während des Fluges betanken. In der Branche wird damit gerechnet, dass der Auftrag noch im Februar vergeben wird.

Welche Maschine ist patriotischer?

Der konkurrierende "NewGen Tanker" von Boeing basiert auf dem Verkehrsjet 767 aus den 1980er Jahren. Um das Flugzeug aufzuwerten, hat Boeing ihm auf dem Reißbrett das Cockpit des neuen "Dreamliners" verpasst.

"Die Entscheidung ist ausschlaggebend für Amerikas nationale Sicherheit und seine Industrie", sagte Boeing-Chef Jim McNerney. Er versprach 50.000 Arbeitsplätze und damit 2000 mehr als die Konkurrenz.

Der "NewGen Tanker" ist kleiner als das EADS-Modell. Der europäischen Luftfahrt- und Rüstungskonzern rechnete dagegen vor, dass die Boeing-Maschine pro ausgeliefertem Liter Sprit bis zu 44 Prozent höhere Kosten verursachen würde.

Quelle: ntv.de, bad/dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen