Das Runde muss ins Eckige Sky und Telekom einig?
31.10.2012, 12:30 Uhr
Wie rollt der Bundesliga-Ball im Internet ab der kommenden Saison?
(Foto: picture alliance / dpa)
Live-Bundesliga im Internet? Derzeit nur über das Telekom-Angebot "Entertain" möglich. Ab der kommenden Saison liegen die Rechte aber bei Sky Deutschland und so streben beide Konzerne eine Zusammenarbeit an. Die ist für Sky wohl wichtiger als für den Telefonriesen - allerdings hat die News-Corp-Tochter die besseren Argumente.
Mit Fußball hat es angefangen: Eine Zusammenarbeit der Deutschen Telekom und Sky Deutschland könnte weit umfangreicher ausfallen als bisher gedacht. Die beiden Unternehmen sollten sich bereits im November über die Kooperation verständigen, schrieb der "Platow Brief". Demnach dürften sich neben der Bundesliga auch viele weitere Sky-Programme künftig im Angebot der Telekom finden. Der Dax-Konzern verhandelt mit Sky bereits seit Monaten über die Liverechte für die deutsche Topliga.
"Eine solche Vereinbarung wird schon seit Langem erwartet und sorgt für Kursgewinne bei Sky", sagte ein Händler. Telekom-Aktien notierten im Dax 0,7 Prozent fester. Sky-Deutschland-Titel sprangen um fast 2,2 Prozent an und erreichten den höchsten Stand seit zwei Wochen.
Beide profitieren
Die Deutsche Telekom überträgt in dieser Saison letztmals die Fußball-Bundesliga im Internet. Ab der kommenden Saison liegen die Rechte dann bei Sky Deutschland. Der Bezahlfernsehsender hatte die Telekom im Frühjahr bei der Versteigerung der Übertragungsrechte ausgestochen und zahlte dafür eine Rekordsumme von 1,9 Mrd. Euro für die Zeit von 2013 bis 2017. Derzeit nutzen etwa 170.000 User das Telekom-TV-Angebot "Entertain".
Von einer Zusammenarbeit könnten beide Konzerne profitieren. In den Verhandlungen über die TV-Einspeisung der Fußballbundesliga lockt die Telekom den Rechteinhaber Sky etwa mit ihrer Vertriebskraft. Die Telekom könnte in eine Kooperation mit Sky viel einbringen, vor allem die deutschlandweite Vertriebsmannschaft des Konzerns sei für Sky interessant, sagte Telekom-Chef Rene Obermann jüngst bei den "Medientagen München". "Dann hat Sky bald mehr als die derzeit drei Millionen Kunden." Sky-Chef Brian Sullivan sagte lediglich dazu: "Wir sollten die Gespräche nicht öffentlich führen."
Während die Telekom ihr TV-Angebot "Entertain" stärken könnte, könnte Sky die Telekom nutzen, um den so wichtigen Kundenstamm auszubauen. Die Bundesligarechte sind dabei ein wichtiger Baustein und eins der wichtigsten Verkaufsargumente für die Münchner. Die hatten im zweiten Quartal zwar erstmals seit Jahren wieder ein positives Ergebnis vorweisen können, allerdings hatte die News-Corp-Tochter im ersten Halbjahr noch immer fast eine halbe Million Euro am Tag verbrannt.
Quelle: ntv.de, bad/rts