Wirtschaft

Frühlingssonne lässt Stangen sprießen Spargelstechen in Baden beginnt

Franziska Gehrer vom Spargelhof Gehrer in Durmersheim zeigt ersten badischen Spargel.

Franziska Gehrer vom Spargelhof Gehrer in Durmersheim zeigt ersten badischen Spargel.

(Foto: dpa)

Dank des milden Winter kann die Spargelernte so früh wie seit sieben Jahren nicht mehr anfangen. Die Bauern rechnen mit einer guten Qualität der Stangen und auch in wirtschaftlicher Hinsicht ist das Gemüse attraktiv - die Preise befinden sich auf hohem Niveau.

Die Spargelsaison beginnt in diesem Jahr gut zwei Wochen früher als sonst. Im sonnigen Baden wurden bereits die ersten Stangen gestochen. "Wir sind wahrscheinlich die ersten in Deutschland, die auf unbeheiztem Feld mit der Ernte anfangen", sagt Spargelbäuerin Franziska Gehrer aus Durmersheim. Bereits Ende vergangener Woche wurde erster Spargel in der niedersächsischen Gemeinde Steimbke gestochen - allerdings mit Bodenheizung. "Wir gehen davon aus, dass wir einen sehr guten Start in die Saison haben, auch mit guten Qualitäten von Anfang an", sagt der Vorstandssprecher des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE), Simon Schumacher.

Durch die Folienkonstruktion des Tunnels ist der Spargel im Gegensatz zur herkömmlichen Anbaumethode früher zur Ernte bereit.

Durch die Folienkonstruktion des Tunnels ist der Spargel im Gegensatz zur herkömmlichen Anbaumethode früher zur Ernte bereit.

(Foto: dpa)

Der frühe Spargel ist teuer. Im Großhandel wird das Kilo für 17 bis 19 Euro abgegeben. Für den Einzelhändler bleibt da kaum Spielraum für die eigene Handelsspanne - eher geht es darum, das Geschäft anzuschieben, dem Verbraucher Lust zu machen auf das Gemüse, dem gelegentlich auch eine Wirkung als Aphrodisiakum, also zur Steigerung der Liebeskraft, zugeschrieben wird. Bis zum Ende der Saison, traditionell festgemacht am Johannis-Tag (29. Juni), erwartet ein Branchenexperte "stabile Preise auf hohem Niveau". Die Nachfrage sei groß genug, um auch die preissenkende Wirkung von Importen aus Spanien, Tschechien oder Ungarn abfedern zu können.

Erwartungen übertroffen

In Durmersheim waren der 33-jährige Florentin Robu und der 24-jährige Cosmin Malaiu die ersten, die am frühen Morgen die jungen Triebe aus dem Damm holten. Die rumänischen Erntehelfer arbeiten für einen Stundenlohn von 6,80 Euro. Einige kommen wie Robu schon seit mehr als zehn Jahren zur Spargelernte nach Durmersheim, andere werden von Familie Gehrer im Herbst in Rumänien engagiert. Auf dem Höhepunkt der Ernte sind bis zu 100 Erntehelfer auf dem Hof im Einsatz.

"Wir sind sehr begeistert", sagt Franziska Gehrer über das erste Stechen. Mit 60 bis 100 Kilogramm habe der Ertrag die Erwartungen übertroffen. Auch die Qualität sei sehr ansprechend gewesen. So früh wie in diesem Jahr sei der Erntebeginn auf ihrem Hof seit 2007 nicht gewesen.

Temperatur an der Wurzel entscheidend

In Durmersheim wird der frühe Spargel im Folientunnel geerntet. In den zweieinhalb Meter hohen und 250 Meter langen Röhren wird es unter Sonneneinstrahlung mehr als 40 Grad warm. Entscheidend ist aber die Temperatur an der Wurzel der Spargelpflanze. "Es tut sich was ab elf oder zwölf Grad", erklärt Gehrer. "Bei 14 bis 16 Grad geht das Wachstum dann richtig los." Am sonnigen Wochenende wurden 17 Grad erreicht.

Die badische Spargelbäuerin hofft, dass die Ernte in diesem Jahr besser wird als 2013. Damals litt der Ertrag unter einem anhaltend nassen und kühlen Frühjahr. Bundesweit wurden im vergangenen Jahr gut 103.000 Tonnen Spargel geerntet, mit 8935 Tonnen steht Baden-Württemberg unter den Bundesländern an sechster Stelle; in Niedersachsen und Brandenburg gibt es mit einem großen Anteil an lockeren Böden die größten Spargelanbauregionen Deutschlands.

Quelle: ntv.de, Peter Zschunke, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen