Wirtschaft

Trendwende bei Hifi-Spezialisten Start-up übernimmt Bower & Wilkins

Das kalifornische Unternehmen Sonos gilt als Spezialist auf dem Markt für vernetzte Lautsprecher: B&W will aufschließen.

Das kalifornische Unternehmen Sonos gilt als Spezialist auf dem Markt für vernetzte Lautsprecher: B&W will aufschließen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Am hart umkämpften Hifi-Markt geht ein Traditionsunternehmen neue Wege. Bower & Wilkins (B&W) holt sich mit dem kalifornischen Start-up EVA Experten ins Boot: Die Firma des Ex-Finanzchefs von Facebook soll B&W in die Zukunft führen.

Der traditionsreiche britische Lautsprecher-Spezialist Bowers & Wilkins gehört jetzt einem Start-up aus Kalifornien. Über die Firma EVA Automation aus Redwood City weiß man nur, dass sie vom früheren Facebook-Finanzchef Gideon Yu mitgegründet wurde und ins Geschäft mit Heimelektronik vorstoßen will.

Das neue gemeinsame Unternehmen werde den Namen von Bowers & Wilkins tragen, gab Yu bekannt. Der bisherige B&W-Chef, Joe Atkins, werde es führen, während Yu selbst an der Spitze des Verwaltungsrates stehen wird. Bowers & Wilkins, gegründet 1966, gehört zu den bekanntesten Namen in der Audio-Branche. Auf ihre Lautsprecher setzen zum Beispiel die berühmten Abbey-Road-Studios, in denen unter anderem einst die Beatles aufnahmen.

Traditionelle Hifi-Spezialisten stehen aber verstärkt unter Druck durch Anbieter vernetzter Lautsprecher, die Musik aus dem Internet abspielen und sich mit Smartphones verbinden können. B&W war zwar ein Vorreiter bei diesem Konzept - unter anderem mit seinem Modell "Zeppelin" - aber es ist ein stark fragmentierter Markt mit vielen Playern. Der dänische Rivale Bang & Olufsen war lange in Kaufverhandlungen mit chinesischen Investoren, die schließlich ergebnislos beendet wurden. Andere Konkurrenten wie Dynaudio wurden bereits übernommen.

Amazon ist Branchenprimus

Der Trend geht aktuell zu Lautsprechern, die sich mit Sprachbefehlen bedienen lassen. Amazon ist in diesem Bereich mit seinen "Echo"-Modellen erfolgreich. Auch Sonos, der Spezialist für vernetzte Lautsprecher, kündigte einen Schwenk in diese Richtung an. Yu ging in seiner Mitteilung nicht näher darauf ein, wie die gemeinsamen Pläne von EVA und B&W aussehen. Er versicherte aber, dass es keine Kompromisse bei der Qualität geben werde und die neue Firma massive Investitionen in Audio-Forschung plane. Zum Jahresende solle es erste neue Produkte geben, sagte Yu dem Branchendienst "CEPro".

Der bisherige B&W-Chef Atkins hielt auch die Mehrheit an B&W, damit reichte letztlich seine Zustimmung für den Deal. Andere Anteilseigner verkauften ebenfalls. Die Finanzfirma Caledonia gab einen Hinweis auf den Kaufpreis: Der Anteil von 20 Prozent habe für 24 Millionen Pfund (30,3 Millionen Euro) den Besitzer gewechselt, hieß es in einer Börsenmitteilung.

Quelle: ntv.de, jgu/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen