Überziehungszinsen Südwest-Sparda-Bank macht Schluss damit
21.04.2014, 12:26 UhrDie Bundesregierung will eine Warnpflicht für überzogene Konten einführen. Der Chef der Sparda-Bank in Baden-Württemberg, Hettich, hält das nicht für zeitgemäß. In Zeiten von Online- und Telefonbanking hätten die Kunden ihr Konto jederzeit im Blick.
Die Sparda-Bank in Baden-Württemberg schafft im Jul i die Zinsen für die Überziehung des Dispokredits ab. "Der Zusatzzins ist nicht mehr zeitgemäß", sagt der Sparda-Bank-Chef im südwestlichen Bundesland, Martin Hettich. Ein solches System der Abschreckung passe nicht mehr in die heutige Zeit von Online- und Telefonbanking. Mit einer Bilanzsumme von 13,1 Milliarden Euro ist sein Haus die größte Sparda-Bank in Deutschland und eine der größten Genossenschaftsbanken in Deutschland.
Europas größte Direktbank ING-Diba hatte kürzlich den höheren Überziehungszins für Girokonten abgeschafft wie einzelne kleinere Banken zuvor auch. Mit dem Überziehungszins sind die Zinsen gemeint, die fällig werden, wenn das Konto über den Dispokredit hinaus überzogen wird. Während die Zinsen für den Dispo im Schnitt bei knapp 10 Prozent liegen, muss man nach Beobachtung von Experten für die Überziehung des Dispos mit einem Zinssatz von durchschnittlich über 14 Prozent rechnen.
Verbraucherschützer kritisieren die hohen Zinsen, die sie häufig auch als "Strafzinsen" bezeichnen. Einige Banken haben die Zinsen deshalb bereits abgeschafft. In Verbänden wie dem Deutschen Bankenverband und dem Verband der Sparda-Bank gibt es dazu keine klare Vorgabe. Die Sprecher verweisen auf die freie Geschäftspolitik der Banken.
Exorbitante Zinsen
Im Koalitionsvertrag ist allerdings vorgesehen, dass die Banken verpflichtet werden sollen, Kunden mit einem überzogenen Konto zu warnen und gegebenenfalls günstigere Alternativen anzubieten. "Wenn Leute ins Minus gehen und in den Dispo fallen, müssen sie darauf hingewiesen werden, dass sie exorbitante Zinsen zahlen müssen", sagte Bundesverbraucherminister Heiko Maas jüngst in einem Interview. Bankenpräsident Jürgen Fitschen hatte sich vor kurzem gegen die gesetzlich geplante Pflicht ausgesprochen. Auch Sparda-Bank-Chef Hettich hält eine Warnung für "nicht ganz zeitgemäß". Bankkunden könnten heutzutage ihren Kontostand ständig online oder per SMS abrufen, sagte er.
Das Kundenverhalten verändere sich, deshalb habe die Sparda-Bank ihre 40 Filialen auf Beratungsangebote umgestellt und biete seit Sommer eine telefonische Rund-um-die-Uhr-Betreuung für die Kunden an. Ein Stellenabbau sei damit nicht verbunden, sagte Hettich. Wohl bemühe sich die Bank aber, vor dem Hintergrund einer strengeren Regulierung, Kosten zu sparen, um ihr Eigenkapitalpolster weiter aufzubauen.
"Das Jahr hat gut begonnen", sagte Hettich. Wir sind gut gestartet im Einlagengeschäft. "Wir erwarten für dieses Jahr eine Entwicklung, die 2013 bestätigt." Im vergangenen Jahr hatte die Sparda-Bank dank einer wachsenden Kundenzahl trotz des niedrigen Zinsumfeldes ihren Zinsüberschuss gesteigert.
Quelle: ntv.de, wne/dpa