Frage & Antwort, Nr. 76 Bei Sonnenaufgang am kältesten?
07.07.2009, 09:36 UhrWarum wird es bei Sonnenaufgang häufig nochmal kälter? (fragt U. Fischer aus Treuenbrietzen)

Die Temperaturen bei Sonnenaufgang erreichen in klaren Nächten ihren Tiefstpunkt.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Tatsächlich wird es kurz nach Sonnenaufgang noch einmal etwas kälter, bestätigt Gerhard Müller-Westermeier vom Deutschen Wetterdienst. Die Luft am Boden kühlt sich bei klarem Himmel und wenig Wind die ganze Nacht über ab und zwar solange, bis die Wärme der Sonne die Luft am Boden wieder erwärmt. So kommt es, dass das Temperaturminimum in der Regel kurz nach Sonnenaufgang erreicht ist. Wenn allerdings die Sonne durch Abschattung von Bergen o. ä. nicht gleich auf den Boden treffen kann, so kann das Temperaturminimum durchaus auch ein bis zwei Stunden nach dem astronomischen Sonnenaufgang eintreten.

Gerhard Müller-Westermeier vom Deutschen Wetterdienst
Den größten Temperaturrückgang gibt es im Allgemeinen am Abend bei Sonnenuntergang. Er schwächt sich dann während der Nacht allmählich ab, erklärt Müller-Westermeier weiter. Eine erneute verstärkte Temperaturabnahme nach Sonnenaufgang ist höchstens lokal zu erwarten, wenn durch beginnende Sonneneinstrahlung kleinräumige Zirkulationssysteme in Gang gesetzt werden, so dass besonders kalte Luft aus einem benachbarten Kaltluftsammelgebiet, z. B. einer Wiesenmulde, zu einer Station transportiert wird, so Müller-Westermeier weiter.
Übrigens: Das Temperaturmaximum ist an heiteren Tagen am frühen Nachmittag zu messen. Einflüsse auf Temperaturminimum und -maximum haben vor allem die Luftfeuchtigkeit und die Windgeschwindigkeit.
Quelle: ntv.de