Dienstag, 24. Mai 2016Der Tag

Von Jürgen Wutschke und Markus Lippold
22:39 Uhr

Das war Dienstag, der 24. Mai 2016

Verkehrte Welt: Der Berliner Fernsehturm spiegelt sich in einer Pfütze.

Verkehrte Welt: Der Berliner Fernsehturm spiegelt sich in einer Pfütze.

(Foto: dpa)

Liebe Leser! Ein ereignisreicher Nachrichtentag liegt hinter uns. Das waren die wichtigsten Themen:

Nun wünsche ich Ihnen eine ruhige und erholsame Nacht. Morgen früh ist "Der Tag" wieder für Sie da.

 

22:29 Uhr

Russlands Leichtathletik-Verband will durchgreifen

Nach weiteren Dopingenthüllungen reagiert der russische Leichtathletik-Verband:

  • Der Verband Rusaf will all seinen Sportlern mit Dopingvergangenheit die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro verwehren.
  • "Jeder potenzielle Olympiastarter, dem in den vergangenen Jahren die Einnahme von Doping nachgewiesen wurde, kann nicht Teil der russischen Olympiamannschaft sein", heißt es in einem Statement.
  • Allerdings ist der Verband derzeit suspendiert - der gesamten russischen Mannschaft droht damit das Olympia-Aus. Am 17. Juni entscheidet der Leichtathletik-Weltverband über eine mögliche Wiederaufnahme.
22:19 Uhr

Mexiko exhumiert mehr als 100 Leichen

Die Polizei muss die Leichen aus dem Massengrab exhumieren.

Die Polizei muss die Leichen aus dem Massengrab exhumieren.

(Foto: imago/Agencia EFE)

Nach Schätzungen fielen in Mexiko in den vergangenen zehn Jahren rund 100.000 Menschen Gewaltdelikten zum Opfer - meist im Zusammenhang mit dem Drogenkrieg. Ein besonderer Fall sorgt nun für Aufsehen:

  • Die Behörden müssen auf richterliche Anordnung hin zahlreiche Leichen aus einem Massengrab im Zentrum des Landes exhumieren.
  • Bei den 116 Toten in dem Grab im rund 100 Kilometer südlich von Mexiko-Stadt gelegenen Ort Tetelcingo handelt es sich in manchen Fällen um mutmaßliche Opfer von Gewaltverbrechen, berichten Medien.
  • Die Ausgrabungen waren angeordnet worden, nachdem eine Familie wegen des Schicksals eines womöglich getöteten Angehörigen geklagt hatte. Der Leichnam sei ohne Einwilligung der Familie begraben worden, stellte eine Richterin fest.
  • Viele Menschen kamen zu den ersten Ausgrabungen, in der Hoffnung, die Überreste vermisster Angehöriger zu finden.
21:52 Uhr

Koalition einigt sich zu Armeeeinsatz im Inneren

Soll die Bundeswehr auch innerhalb Deutschlands eingesetzt werden? Darüber stritten Union und SPD bis jetzt. Laut "Süddeutscher Zeitung" gibt es aber eine Einigung. Demnach ist eine von der Union geforderte Grundgesetzänderung, um den Armeeeinsatz im Innern zu erleichtern, vorerst vom Tisch. Verteidigungsministerium und Auswärtiges Amt hätten sich stattdessen auf eine Kompromissformulierung geeinigt, die ausführlicher auf die Möglichkeiten eingeht, die das Grundgesetz jetzt schon für einen Einsatz der Bundeswehr im Inneren bietet.

21:18 Uhr

Sanders fordert Überprüfung von Vorwahl-Ergebnis

Außenseiter Sanders fühlt sich von der Parteiführung der Demokraten benachteiligt.

Außenseiter Sanders fühlt sich von der Parteiführung der Demokraten benachteiligt.

(Foto: REUTERS)

Nicht nur die Österreicher, auch die Amerikaner können knapp:

  • Nach dem Wimpernschlag-Sieg Hillary Clintons bei der Vorwahl der US-Demokraten im Bundesstaat Kentucky wird das Wahlergebnis möglicherweise überprüft.
  • Clintons Gegenkandidat Bernie Sanders hat eine Prüfung der Briefwahlunterlagen sowie der Wahlautomaten beantragt, teilt die Wahlleiterin mit.
  • Sanders hatte bei der Abstimmung am 17. Mai mit weniger als einem halben Prozentpunkt und weniger als 2000 Stimmen Rückstand auf Clinton verloren.
21:05 Uhr

Würzburg schafft den Sprung in die 2. Bundesliga

Die Würzburger nach dem 2:0-Hinspiel-Sieg - heute machten sie den Aufstieg perfekt.

Die Würzburger nach dem 2:0-Hinspiel-Sieg - heute machten sie den Aufstieg perfekt.

(Foto: dpa)

Gestern siegte die höherklassige Mannschaft - diesmal gewinnt der vermeintliche Außenseiter: Die Würzburger Kickers steigen nach einem 2:1-Sieg im Relegations-Rückspiel beim MSV Duisburg (und nur ein Jahr nach ihrem Aufstieg aus der Regionalliga) in die 2. Fußball-Bundesliga auf. Das Hinspiel hatten sie bereits mit 2:0 gewonnen. Duisburg muss dagegen in der kommenden Saison in der 3. Liga spielen. Hier erfahren Sie mehr.

20:48 Uhr

Hatte Polizei Hinweise vor Anschlag auf Sikh-Tempel?

Bei dem Anschlag wurden drei Menschen verletzt.

Bei dem Anschlag wurden drei Menschen verletzt.

(Foto: dpa)

Bei einem Anschlag auf ein Sikh-Gebetshaus werden im April drei Menschen verletzt. Mehrere Jugendliche mit islamistischen Verbindungen werden deswegen verhaftet. Hätte die Polizei deren Tat verhindern können? Dazu gibt es neue Erkenntnisse:

  • Die Mutter eines der Jugendlichen habe der Polizei in Duisburg drei Wochen vor dem Anschlag Fotos von Notizen vorgelegt, in denen die drei unter anderem von der "Bekämpfung von Ungläubigen" sprachen, berichten die "Süddeutsche Zeitung" sowie die Sender WDR und NDR.
  • Daraufhin wurden laut Polizei "gefahrenabwehrende polizeiliche Maßnahmen" getroffen.
  • Der "Süddeutschen Zeitung" zufolge wurden die Notizen aber erst zehn Tage nach dem Anschlag endgültig ausgewertet.

Hier lesen Sie mehr dazu.

20:24 Uhr

RTL Nitro plant TV-Rekord bei 24-Stunden-Rennen

Motorsportfans kommen demnächst bei RTL Nitro voll auf ihre Kosten - mehr als 24 Stunden lang.

Motorsportfans kommen demnächst bei RTL Nitro voll auf ihre Kosten - mehr als 24 Stunden lang.

(Foto: picture alliance / dpa)

Binge-Watching liegt ja im Trend - Fans schauen sich die gesamte Staffel einer Serie am Stück an. Das kann schon mal ein paar Stunden dauern. An diesen geplanten Rekord kommt aber selbst das nicht heran:

  • Beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring will RTL Nitro am Wochenende einen TV-Rekord aufstellen.
  • Der Sender, der zur Mediengruppe RTL gehört, zeigt das Rennen auf der Nordschleife von Samstag um 15 Uhr bis zum Sonntag um 16.50 Uhr.
  • Eine Nonstop-Übertragung im frei empfangbaren Fernsehen über 25 Stunden und 50 Minuten hat es nach Senderangaben bisher noch nicht gegeben.
20:10 Uhr

Randale begleiten Großdemo in Brüssel

Einige Randalierer greifen die Polizei an.

Einige Randalierer greifen die Polizei an.

(Foto: AP)

Etwa 60.000 Menschen ziehen gegen die Sparpolitik und die Arbeitsmarktreformen der belgischen Regierung durch Brüssel. Am Rande der Demo kommt es zu Ausschreitungen:

  • Rund hundert gewaltbereite Demonstranten werfen Eier, Steine und Feuerwerkskörper auf Polizisten.
  • Die Polizei geht mit Wasserwerfern und Tränengas gegen die zum Teil maskierten Randalierer vor.
  • Zehn Personen, darunter zwei Polizisten, werden verletzt, berichtet die belgische Nachrichtenagentur Belga.
19:39 Uhr

Griechenland soll 10,3 Milliarden bekommen

Wieder wird in Brüssel über Griechenland verhandelt. Die Euro-Finanzminister diskutieren, ob die Voraussetzungen für die nächste Kreditrate gegeben sind. Zu der gibt es jetzt Neuigkeiten:

  • Die nächste Auszahlung aus dem Euro-Rettungsschirm ESM soll 10,3 Milliarden Euro erreichen, heißt es am Rande des Finanzministertreffens.
  • Die Summe könnte demnach in mehreren Teilbeträgen nach Athen überwiesen werden.
  • Das Geld ist Teil des 2015 beschlossenen Rettungsprogramms in Höhe von bis zu 86 Milliarden Euro. Bisher flossen davon 21,4 Milliarden Euro nach Athen.
19:32 Uhr

Bill Cosby muss sich vor Gericht verantworten

Nun wird es ernst für Bill Cosby. Der 78-jährige Entertainer muss sich wegen Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs vor Gericht verantworten. Es gebe genügend Beweise, entscheidet Richterin Elizabeth McHugh bei einer vorbereitenden Anhörung in Norristown im US-Bundesstaat Pennsylvania. Hier finden Sie die ausführliche Meldung.

19:03 Uhr

Kurden beginnen Offensive nördlich von Rakka

Rakka gilt als Hauptquartier der Terrormiliz IS (Bild von 2014).

Rakka gilt als Hauptquartier der Terrormiliz IS (Bild von 2014).

(Foto: AP)

Im Irak wird die Terrormiliz Islamischer Staat zurückgedrängt, nun auch in Syrien?

  • Eine Allianz unter Führung kurdischer Kräfte startet eine Offensive nördlich von Rakka, einer Hochburg des IS in Syrien, berichtet die Nachrichtenseite Al-Hawar, die der Kurdenmiliz YPG nahe steht.
  • Die erste Phase der Offensive habe zum Ziel, die Region nordwestlich der Stadt einzunehmen, sagt ein hochrangiger kurdischer Verantwortlicher.
  • Der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte zufolge gibt es bereits am Morgen heftige Kämpfe zwischen den Demokratischen Kräften Syriens (DFS) und IS-Kämpfern nordwestlich von Rakka.
18:56 Uhr

Monsanto lehnt Bayer-Angebot ab

Nun ist es auch offiziell: Der US-Agrarchemiekonzern Monsanto lehnt das Übernahmeangebot von Bayer in Höhe von 55 Milliarden Euro ab. Hier lesen Sie die ausführliche Meldung.

18:40 Uhr

Adidas will in Deutschland produzieren - mit Robotern

Vor 23 Jahren wurde die letzte Adidas-Fabrik in Deutschland geschlossen.

Vor 23 Jahren wurde die letzte Adidas-Fabrik in Deutschland geschlossen.

(Foto: dpa)

Dieses Jahr gibt es wieder ein Fußball-Großereignis - und Adidas dürfte daran gut verdienen, nicht zuletzt an den teuren Trikots. Dabei teilt der Sportartikelhersteller mit, wieder in Deutschland produzieren zu wollen:

  • Im Herbst sollen die ersten 500 Paar wieder in Deutschland gefertigter Laufschuhe in den Handel gehen, kündigt der Konzern im mittelfränkischen Ansbach an.
  • Vom kommenden Jahr an soll die Produktion dann in Serie gehen - etwa eine halbe Millionen Paar Schuhe pro Jahr könnten dann in Deutschland entstehen.
  • Möglich machen es die Fortschritte bei der Automatisierung: Gefertigt werden die Schuhe fast ausschließlich von Robotern.
18:31 Uhr

Erdogan könnte Flüchtlings-Deal platzen lassen

Im Grunde genommen hat es sich bereits abgezeichnet: Die Türkei droht damit, das Flüchtlings-Abkommen mit der EU platzen zu lassen. Sollten die Visagespräche keine Fortschritte bringen, werde das türkische Parlament das Rücknahmeabkommen mit der EU nicht ratifizieren, warnt Präsident Recep Tayyip Erdogan zum Abschluss des UN-Nothilfegipfels in Istanbul. Mehr dazu lesen Sie hier.

18:08 Uhr

"Pink Panther"-Darsteller Burt Kwouk ist tot

2011 wurde Kwouk mit dem Order of the British Empire ausgezeichnet.

2011 wurde Kwouk mit dem Order of the British Empire ausgezeichnet.

(Foto: AP)

Sicher erinnern Sie sich an die alten "Pink Panther"-Filme mit Peter Sellers als Inspektor Clouseau. Stets dabei: Cato, sein Diener, der den Polizisten immer wieder aus dem Hinterhalt attackiert. Nun stirbt der Cato-Darsteller:

  • Burt Kwouk stirbt im Alter von 85 Jahren, berichtet "The Hollywood Reporter" unter Berufung auf seine Agentin. Zur Todesursache wird nichts bekannt.
  • Der 1930 in Manchester geborene Kwouk spielte auch in Nebenrollen in zwei Bond-Filmen mit: "Goldfinger" und "Man lebt nur zweimal" (sowie in der Parodie "Casino Royale" von 1967).
  • 2011 wurde er mit dem Titel Officer of the British Empire (OBE) geehrt.

 

17:44 Uhr

Weiterer wichtiger Taliban-Gouverneur getötet?

Afghanische Sicherheitskräfte kämpfen in der Provinz Helmand gegen die Taliban.

Afghanische Sicherheitskräfte kämpfen in der Provinz Helmand gegen die Taliban.

(Foto: dpa)

Nach Taliban-Chef Mullah Mansur soll ein weiterer Anführer der Islamisten getötet worden sein:

  • Der Taliban-Gouverneur der umkämpften Südprovinz Helmand, Kampfname: Musamel, sowie zwei seiner Kommandeure seien bei einer Operation afghanischer Spezialkräfte ums Leben gekommen, twittert der Sprecher des Innenministeriums.
  • Ein Taliban-Sprecher weist die Nachricht bei Twitter allerdings als "Propaganda" zurück. Keiner der Taliban-Kommandeure in Helmand sei tot.
  • Helmand steht neben den Nordprovinzen Kundus und Baghlan im Fokus der Taliban-Operationen.
17:17 Uhr

16-Jähriger in Dortmund niedergestochen

Erst gibt es Streit, dann eine Schlägerei und schließlich liegt ein 16-Jähriger nach einem Messerstich schwer verletzt am Boden. Der Tatort: ein Dortmunder Kiosk. Der Täter: zwischen 18 und 20 Jahre. Er soll zu einer Gruppe von fünf Männern gehört haben, die den 16-Jährigen beleidigt und geschlagen hätten, bevor das Messer gezückt worden sei, teilt die Polizei mit.

17:06 Uhr

Proteste stören Kohle-Debatte in Schwedens Parlament

Auch vor der schwedischen Botschaft in Berlin protestierten heute Aktivisten gegen den weiteren Kohleabbau.

Auch vor der schwedischen Botschaft in Berlin protestierten heute Aktivisten gegen den weiteren Kohleabbau.

(Foto: imago/Christian Ditsch)

Ich komme aus der Lausitz, der Braunkohle-Tagebau zieht nur wenige Kilometer von meinem Heimatort entfernt eine Furche durch die Landschaft. Deshalb interessiert mich die Zukunft der Lausitzer Braunkohle-Sparte von Vattenfall. Dass Kohle nach wie vor ein Reizthema ist, wird nun im schwedischen Parlament klar:

  • Nach lautstarken Protesten wird eine Debatte über den Verkauf der deutschen Vattenfall-Braunkohlesparte unterbrochen.
  • Eine Gruppe Zuhörer hatte "Lasst die Kohle liegen" skandiert, berichten schwedische Medien. Ein Mann soll Ketchup in Richtung der Politiker gespritzt haben und anschließend von Wachen aus dem Reichstag geführt worden sein.
  • Außerdem protestieren vor dem Gebäude Aktivisten mit Trillerpfeifen und Bannern gegen den geplanten Verkauf der Braunkohle-Aktivitäten in der Lausitz an die tschechische EPH-Gruppe.
16:35 Uhr

Geldwäsche: Behörden schließen Schweizer Bank BSI

Die Schweizer Bundesanwaltschaft eröffnet außerdem ein Strafverfahren gegen die Bank.

Die Schweizer Bundesanwaltschaft eröffnet außerdem ein Strafverfahren gegen die Bank.

(Foto: REUTERS)

Seit 1873 gibt es die BSI, sie ist damit die älteste Bank im Tessin. Oder genauer: war.

  • Nach zweifelhaften Transaktionen des Tessiner Vermögensverwalters mit dem von einem Korruptionsskandal erschütterten malaysischen Staatsfonds 1MDB ordnet die Finanzmarktaufsicht die Auflösung des Instituts binnen einen Jahres an.
  • Im Interesse von Kunden und Mitarbeitern wird die BSI von einem Konkurrenten übernommen.
  • "In diesem Fall haben überhöhter Risikoappetit und Uneinsichtigkeit zum Ende einer Bank geführt", erklärt der Chef der Finanzmarktaufsicht, Mark Branson.
16:10 Uhr

Forscher finden Reste 5000 Jahre alten Bieres

Abgestandenes Bier ist ja jetzt nicht so der Hit. Aber das, was Archäologen jetzt in China gefunden haben, eignet sich sowieso nicht mehr für einen gemütlichen Grillabend:

  • Bei Grabungen im Nordosten Chinas finden Archäologen heraus, dass in dem Land bereits vor rund 5000 Jahren Bier gebraut wurde.
  • In der Grabungsstätte Mijiaya in der Nähe eines Nebenarms des Flusses Wei seien Tontrichter mit gelblichen Bierrückständen sowie Tongefäße mit Spuren fermentierter Bierzutaten gefunden worden, berichten die Forscher in der US-Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences".
  • Es handelt sich ihren Angaben zufolge um die ältesten Nachweise der Bierbraukunst in China.

Das deutsche Reinheitsgebot für Bier ist übrigens gerade mal 500 Jahre alt - hier unser Interview dazu. Und dass das älteste Bier nicht aus China kommt, erfahren Sie in unserer Bilderserie:

 

15:51 Uhr

Luckes Partei Alfa darf sich nicht mehr so nennen

Lucke gründete die Partei nach seinem Austritt aus der AfD.

Lucke gründete die Partei nach seinem Austritt aus der AfD.

(Foto: dpa)

Die neue Partei von Ex-AfD-Chef Bernd Lucke darf nicht mehr die Abkürzung Alfa verwenden. Das entscheidet das Augsburger Landgericht. Es urteilt damit zugunsten eines Vereins der so genannten Lebensrechtsbewegung, der wegen Namensgleichheit gegen die "Allianz für Fortschritt und Aufbruch" geklagt hatte.

Welche Strafe der Partei nun droht, sollte sie an dem Namen festhalten, lesen Sie hier. Neue Namen für die Partei können Sie übrigens auch auf unserer Facebook-Seite vorschlagen - FALAFEL und B.L.U.S.E. sind bereits im Rennen.

15:28 Uhr

AfD kritisiert Ausladung vom Deutschen Katholikentag

Ist das die richtige Strategie im Umgang mit der Alternative für Deutschland? Die Partei soll nicht am morgen beginnenden Deutschen Katholikentag teilnehmen - und ihr Vize zeigt sich erbost:

  • "Ausgrenzungen haben uns immer nur stärker gemacht", sagt AfD-Vize Alexander Gauland der "Zeit"-Beilage "Christ & Welt".
  • "So einen simplen Fehler hätte ich dem Katholikentag nicht zugetraut", so Gauland in einem Streitgespräch mit dem Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Thomas Sternberg.
  • Steinberg verteidigt die Entscheidung: Er wirft der AfD vor, es sei "unchristlich", Menschen auf "ihre nationale Zugehörigkeit zu reduzieren". Er lese das AfD-Programm und finde Ressentiments an jeder Ecke. Menschenverachtende Positionen hätten auf dem Katholikentag keinen Platz.

Erst gestern war ein Gespräch der AfD mit dem Zentralrat der Muslime geplatzt. Heute gibt es eine Reaktion prominenter Muslime.

15:16 Uhr

Ohne IWF keine Einigung in Griechenland

An dem Bild erkennt man schon: Es geht um Griechenland.

An dem Bild erkennt man schon: Es geht um Griechenland.

(Foto: AP)

Wer Griechenland sagt, muss auch Troika sagen. Dazu gehören die EU-Kommission, die Europäische Zentralbank und der Internationale Währungsfonds. Zuletzt gab es allerdings Dissenz in der Frage der Schuldenerleichterungen für Athen:

  • Trotzdem solle der IWF an Bord bleiben, sagt Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem. Es sei keine Option, den IWF außen vor zu lassen, sagt er in Brüssel.
  • Der niederländische Finanzminister äußerte zugleich die Hoffnung, dass bei dem Treffen mit seinen Kollegen aus der Euro-Zone Einigkeit über das griechische Reformprogramm erreicht werden kann. Die griechische Regierung habe eine Menge Maßnahmen ergriffen.
  • Die Eurogruppe will durch die Billigung des Reformprogramms den Weg für weitere Milliardenhilfen für Griechenland freimachen.

Hier lesen Sie mehr.

 

15:09 Uhr

Ermittler durchsuchen Google-Büro in Paris

Französische Ermittler durchsuchen wegen des Verdachts auf Steuerbetrug Büros des US-Internetkonzerns Google in Paris. Das Vorermittlungsverfahren sei bereits im vergangenen Juni infolge einer Klage der französischen Finanzverwaltung eröffnet worden, teilt die nationale Finanz-Staatsanwaltschaft mit. An der Durchsuchung seien Finanz-Ermittler der Polizei und 25 Informatik-Experten beteiligt gewesen. Mehr dazu finden Sie hier.

14:50 Uhr

Merkel bekommt eine neue Stimme

Demmer kommt aus dem Journalismus - 2011 erhielt sie etwa den Henri-Nannen-Preis in der Kategorie Dokumentation.

Demmer kommt aus dem Journalismus - 2011 erhielt sie etwa den Henri-Nannen-Preis in der Kategorie Dokumentation.

(Foto: picture alliance / dpa)

Regierungssprecher ist Steffen Seibert - und bleibt es auch. Aber er bekommt eine neue Stellvertreterin: die Journalistin Ulrike Demmer. Ihre Vorgängerin Christiane Wirtz wechselt als Staatssekretärin in das Justizministerium. Allerdings muss die Bundesregierung beiden Personalentscheidungen noch zustimmen. Demmer hat Jura studiert und arbeitete danach etwa bei "Spiegel", "Focus", dem Redaktionsnetzwerk Deutschland und dem ZDF - wo auch Seibert tätig war, bevor er Merkels Sprachrohr wurde. Demmert wird von Koalitionspartner SPD ins Rennen geschickt, zweiter Stellvertreter (für die CSU) ist Georg Streiter.

14:21 Uhr

Minister wird nach nur 12 Tagen gefeuert

Präsident Temer (r.) entlässt das erste Kabinettsmitglied nach nur zwölf Tagen: Planungsminister Jucá.

Präsident Temer (r.) entlässt das erste Kabinettsmitglied nach nur zwölf Tagen: Planungsminister Jucá.

(Foto: imago/Agencia EFE)

Einige hoffen ja, mit der neuen Übergangsregierung unter Interimspräsident Michel Temer würde etwas Ruhe ins politische Leben Brasiliens einkehren. Denkste:

  • Planungsminister Romero Jucá muss seinen Posten nach gerade mal zwölf Tagen im Amt wieder abgeben.
  • Der Grund: Auf einem Mitschnitt ist zu hören, wie er vor seiner Amtsübernahme indirekt ankündigt, Korruptionsermittlungen der Bundespolizei zu stoppen.
  • Gemeint ist die Operation "Lava Jato" ("Autowäsche"), in deren Rahmen gegen Politiker und Manager ermittelt wird - es geht um Schmiergeldzahlungen bei Aufträgen des staatlich kontrollierten Ölkonzerns Petrobras.
14:15 Uhr

Schichtwechsel

Gleiche Stelle, gleiche Welle: Nur schweren Herzens konnte sich Kollege Jürgen Wutschke heute von der Arbeit trennen. Liegt's am schwülen, klebrigen Wetter in Berlin? Ich hab ihn trotzdem nach Hause geschickt und übernehme in der zweiten Tageshälfte. Mit aktuellen Meldungen und interessanten Geschichten versorgt Sie nun Markus Lippold.

13:55 Uhr

Bayer-Chef kauft für eine Million eigene Aktien

Bayer
Bayer 27,72

An der Börse drückt der angestrebte Monsanto-Deal den Kurs des Bayer-Konzerns. Doch der Chef des Dax-Unternehmens, Werner Baumann, hat dies genutzt. Allein seit Montag hat der erst seit gut drei Wochen amtierende Baumann Aktien für fast eine Million Euro erworben, wie aus Stimmrechtsmitteilungen hervorgeht. Insgesamt kaufte er 11.000 Bayer-Aktien.

Gestern hatte Bayer die 62 Milliarden US-Dollar schwere Kauf-Offerte öffentlich gemacht. Händler und Analysten waren von der Höhe des Gebots überrascht. Bayer würde mit dem Mega-Deal auf einen Schlag zur Nummer eins im Markt für Agrarchemikalien aufsteigen.

13:44 Uhr

Tatverdächtige im Fall toter Chinesin in Dessau festgenommen

Eineinhalb Wochen nach der Ermordung einer chinesischen Studentin in Dessau haben die Ermittler zwei Tatverdächtige ermittelt. Das berichtet der MDR unter Berufung auf die Polizei. Für den Nachmittag hat die Staatsanwaltschaft eine Pressekonferenz angekündigt. Vor anderthalb Wochen war die entstellte Leiche der 25-Jährigen in Dessau gefunden worden, keine 100 Meter entfernt von dem Haus, in dem sie in einer Wohngemeinschaft lebte. Die Obduktion ergab, dass die 25-Jährige sexuell missbraucht wurde. Sie starb an schweren Kopfverletzungen.

13:30 Uhr

Rio flimmert 325 Stunden live im TV

ARD und ZDF berichten von den Olympischen Spielen in diesem Jahr so viel wie nie zuvor. Rund 325 Stunden senden die beiden TV-Sender live aus Rio de Janeiro. Die Sender berichten im täglichen Wechsel an den 19 Übertragungs-Tagen. Mit sechs parallelen Livestreams auf den Online-Seiten bieten das Erste und das Zweite zudem ein umfangreiches Programm im Internet. Dieses Angebot summiert sich auf mehr als 1000 Stunden für den Online-Empfang.

13:11 Uhr

Tass: Olympiasiegerin Tschitscherowa unter Doping-Verdacht

Anna Tschitscherowa

Anna Tschitscherowa

(Foto: picture alliance / dpa)

Die russische Hochsprung-Olympiasiegerin Anna Tschitscherowa steht laut der Nachrichtenagentur Tass unter Doping-Verdacht. Nach Angaben ihres Trainers Jewgeni Sagorulko soll der Nachtest einer Dopingprobe der 33-Jährigen von den Sommerspiele in Peking 2008 positiv gewesen sein.

Bereits zuvor hatte Tass davon berichtet, dass unter den in der vergangenen Woche bei Nachtests positiv getesteten 31 Sportlern insgesamt 14 russische Athleten seien. Tschitscherowa ist eine der herausragenden Leichtathletinnen Russlands. Bei den Spielen in Peking gewann sie die Bronzemedaille, vier Jahre später holte sie Gold in London. Seit 2007 kam sie bei jeder Weltmeisterschaft auf das Podest. Auch für die Spiele in Rio wäre sie eine der Medaillenanwärterinnen, sollte die Suspendierung des russischen Leichtathletik-Verbands RUSAF im Vorfeld noch aufgehoben werden.

12:33 Uhr

Scully wäre gern Bond

Also man müsste sie zu diesem Job nicht tragen. Schauspielerin Gillian Anderson würde gern in die Fußstapfen von Sean Connery, Roger Moore, Pierce Brosnan und Danel Craig treten - und den berühmtesten Agenten der Filmgeschichte spielen. Das zumindest legt ein Tweet des "Akte X"-Stars nahe. Natürlich eilte ihr in den sozialen Netzwerken die Fangemeinde zur Hilfe.

Derzeit ist noch unklar, wer in den kommenden Streifen den Agenten verkörpern wird. Berichte über die angebliche Ablehnung eines Millionen-Deals durch Craig befeuern die Nachfolge-Debatte. Allerdings wäre Anderson nicht nur der erste weibliche Spion Ihrer Majestät. Sie wäre zugleich die erste Nicht-Britin, die den Agenten verkörperte.

Soll Gillian Anderson Jane Bond sein?

 

12:02 Uhr

Bahnreisende kommen leichter an Tickets

Bahnfahrer sollen künftig leichter an Fahrkarten der Konkurrenz kommen. So können sie Tickets von Bahn-Wettbewerbern beispielsweise in vielen Bahnhofsläden kaufen. Das ist bislang oft durch Klauseln in den Mietverträgen ausgeschlossen. Hintergrund sind Ermittlungen des Bundeskartellamts gegen die Bahn. In dem Verfahren sei es um "Behinderungspraktiken der Deutschen Bahn gerade beim Vertrieb" gegangen.

Die neuen Vertriebsregeln erleichtern auch den Verkauf von Fernverkehrstickets der Bahn über Wettbewerber. Kartenverkaufsprovisionen für die Bahn und ihre Konkurrenten werden laut Kartellamt durch die neuen Regelungen vereinheitlicht und überwiegend gesenkt.

12:00 Uhr

Schlagzeilen am Mittag

 

11:42 Uhr

Der Ball soll schärfer rollen

Achtung: Erst kommen viele Buchstaben - und am Ende ein scharfes Bild. Ende Mai wird beim Antennenfernsehen die bisherige Technik DVB-T durch das neue Format DVB-T2 HD ergänzt. Zuschauer können dann beispielsweise die am 10. Juni beginnende Fußball-Europameisterschaft in hochauflösenden Fernsehbildern genießen.

  • Zunächst sollen sechs Programme mit dem Übertragungsverfahren DVB-T2 HD zu empfangen sein - nämlich ARD, ZDF, ProSieben, Sat.1, RTL und Vox.
  • Bis Frühjahr 2017 soll der Empfang auf 40 Sender ausgeweitet werden.
  • Ab Mitte 2019 sollen alle öffentlich-rechtlichen Programme dann bundesweit im neuen Format zu empfangen sein.
  • Starten wird die neue Technik zunächst unter anderem in Ballungsräumen wie dem Ruhrgebiet, Stuttgart, München, Frankfurt, Berlin oder Hamburg.
  • Auch in Städten wie Braunschweig, Magdeburg, Aachen oder Saarbrücken werden Sender für DVB-T2 HD stehen.

Für den Empfang sind ein DVB-T2-Empfangsteil sowie eine HEVC-Unterstützung erforderlich. Beides soll in den meisten neueren HD-Fernsehern schon vorhanden sein.

Die Kollegen der Technik werden Ihnen das noch ausführlicher erklären.

11:17 Uhr

Schauspieler nimmt nach Unfall erstmal etwas Koks

War aufgeregt: Schauspieler Benoît Magimel.

War aufgeregt: Schauspieler Benoît Magimel.

(Foto: picture alliance / dpa)

Am Ende muss der französische Schauspieler Benoît Magimel einer 62-Jährigen 3500 Euro Schmerzensgeld zahlen. Er war der Frau mit seinem Auto über den Fuß gefahren. Ein Gericht sprach den derzeit in der Netflix-Serie "Marseille" aktiven Mimen der fahrlässigen Körperverletzung schuldig. Zudem muss er weitere 750 Euro Geldstrafe zahlen und bekam ein sechsmonatiges Fahrverbot aufgebrummt - wegen einer zwei Jahre zurückliegenden Drogenfahrt.

Bei dem Unfall Mitte März war Magimel nach dem Eintreffen der Sanitäter - aber vor Eintreffen der Polizei - nach Hause gefahren. Als er sich Stunden später bei der Polizei meldete, wurden bei ihm Kokain und Heroin nachgewiesen. Nach eigenem Bekunden hatte er die Droge nach dem Unfall zu sich genommen, weil er so geschockt gewesen sei.

10:54 Uhr

Sorgt SPD-Nein für das Glyphosat-Ende?

Steht Glyphosat vor dem Aus?

Steht Glyphosat vor dem Aus?

(Foto: dpa)

Die SPD-geführten Bundesminister bleiben bei ihrem Nein zu einer Zulassungsverlängerung für das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat. Zunächst müsse grundsätzlich geklärt sein, ob die Chemikalie krebserregend sei oder nicht, sagte Umweltministerin Barbara Hendricks. Sie wundere sich, warum Gesundheitsminister Hermann Gröhe von der CDU noch nicht Stellung bezogen habe zu der Frage, ob Glyphosat gesundheitsgefährdend sei oder nicht, sagte sie.

Die EU-Kommission hatte die Mitgliedstaaten aufgefordert, bis zum heutigen Dienstag ihre Haltung zur Wiederzulassung mitzuteilen. Deutschland wird sich bei der Abstimmung über die Glyphosat-Genehmigung enthalten, wenn es in der Frage keine Einigkeit zwischen den Ministerien gibt. Bei einer Enthaltung Deutschlands ist eine Mehrheit für die Wiederzulassung in der EU unsicher.

10:34 Uhr

ESC lenkte Porno-Gucker ab

Der gut vierstündige Eurovision Song Contest hat offenbar Sex-Seiten im Internet zugesetzt. Wie der Betreiber Pornhub in seinem Blog berichtet, ist der Zugriff auf die Filmchen während des Ausscheids im Vergleich zu einem gewöhnlichen Sonntag um elf Prozent gesunken. An der Spitze der Porno-Pausierer rangieren mit einem Minus von jeweils mehr als 25 Prozent demnach Frankreich, Belgien und Deutschland.

Der Tiefpunkt der Nutzerzahlen fiel demnach übrigens mit dem Beginn der Sendung zusammen. Nach dem Ende der Show, die die Ukrainerin Jamal gewann, herrschte europaweit ein hoher Nachholbedarf. Die Seite verzeichnete deutlich höhere Zugriffszahlen als an einem normalen Samstag - vor allem in Ungarn und Österreich.

09:48 Uhr

Bei Spotify wächst alles - auch der Verlust

Die Musik-Streamer von Spotify haben erstmals die Zwei-Milliarden-Grenze beim Umsatz geschrammt. Doch trotz des 80-prozentigen Umsatzzuwachses verdienten die Schweden im vergangenen Jahr erneut kein Geld. Ende des Jahres nutzten 89 Millionen Hörer den Dienst. Dennoch fehlten am Ende 173 Millionen Euro für ein ausgeglichenes Ergebnis. Damit wartet der 2008 gegründete Dienst weiter auf seinen ersten Gewinn.

Spotify hat nach eigenen Angaben mehr als 30 Millionen Songs im Angebot. Allerdings ist die Konkurrenz mit Google Play Music, Apple Music, Deezer aus Frankreich oder Tidal von Rapper Jay-Z hart.

09:22 Uhr

Linie der SPD-Generalin hält nur eine Nacht

Der SPD hängt die ungeklärte Kanzlerfrage wie eine Klette am Hosenbein: Nun drängt Parteivize Thorsten Schäfer-Gümbel die Partei, schon vor der nordrhein-westfälischen Landtagswahl im Mai 2017 einen Herausforderer für Amtsinhaberin Angela Merkel zu benennen. "Es war immer klar, dass wir spätestens Anfang 2017 einen Kanzlerkandidaten haben wollen", sagte er der "Rheinischen Post". Den Kandidaten könne man dann im Frühsommer auf einem Parteitag küren. "Unabhängig davon bin ich der Auffassung, dass wir vor der NRW-Wahl eine ganz klare Vorstellung brauchen. Das ist machbar", sagte der hessische SPD-Fraktionschef weiter.

Erst gestern hatte SPD-Generalsekretärin Katarina Barley nach einer Krisensitzung des Präsidiums gesagt, der Plan der SPD sehe weiterhin vor, den Kanzlerkandidaten nach der NRW-Wahl offiziell zu nominieren.

09:00 Uhr
08:46 Uhr

AfD erlebt Fiasko beim Bürgerdialog in Jena

Björn Höcke - 90 Minuten Referat umsonst vorbereitet.

Björn Höcke - 90 Minuten Referat umsonst vorbereitet.

(Foto: picture alliance / dpa)

Mit der Volksnähe ist das so eine Sache: In Jena hat die AfD laut der "Thüringer Allgemeinen" zum Bürgerdialog geladen. Doch viele Sympathisanten der Populisten fanden nicht den Weg ins Volksbad. Vielmehr wollten die meisten der gut 200 Anwesenden die Veranstaltung in der thüringischen Stadt offenbar nur mit hämischen Jubelrufen stören. Dies gelang zudem, da Vertreter der Stadt vom Hausrecht nur sparsam Gebrauch machten.

So musste sich der AfD-Abgeordnete Stefan Möller während seiner gut einstündigen Rede immer wieder mit Zwischenrufen auseinandersetzen. Nach dessen Monolog trat noch Fraktionschef Björn Höcke auf und stellte weitere 90 Minuten Redebeitrag seinerseits in Aussicht, wie die Zeitung berichtete. Doch dazu kam es dann nicht mehr - Höcke beendete die Veranstaltung.

08:27 Uhr

Ferienhaus explodiert - Mann schwer verletzt

Bei der Explosion eines Ferienhauses im Münsterland ist ein Mann in der Nacht lebensgefährlich verletzt worden. Die Ursache für das Unglück in Greven war zunächst nicht bekannt, wie die Polizei mitteilte. Das Gebäude brannte bis auf die Grundmauern nieder. Der 47 Jahre alte Hausinhaber wurde schwer verletzt. Das Feuer beschädigte auch ein benachbartes Haus in der Ferienhaussiedlung. Die Polizei konnte zunächst keine Angaben zur Höhe des Sachschadens machen.

08:07 Uhr

Regen-Monatsmenge fiel binnen Stunden

Die über Deutschland ziehende Gewitterfront hat für Dauereinsätze bei den Rettungskräften gesorgt. In etlichen Regionen mussten umgestürzte Bäume entsorgt, vollgelaufene Keller ausgepumpt und Feuer nach Blitzeinschlägen gelöscht werden:

  • In Hamburg musste die Feuerwehr laut NDR in der Nacht zu Dienstag 78 Mal ausrücken. Um Ahrensburg im schleswig-holsteinischen Kreis Stormarn gab es sogar 150 Einsätze - in knapp zwei Stunden.
  • Die kürzeste Anfahrt hatten die Helfer wahrscheinlich in Großhansdorf  - dort lief das Feuerwehrhaus voll.
  • Auf der A1 betrug die Sichtweite laut NDR stellenweise weniger als zehn Meter.
  • In Dessau fielen in der Nacht 77 Liter Niederschlag - pro Quadratmeter.
  • Auch im Raum Halle lagen die Regenmengen in der Nacht über dem Monatsschnitt. Teilweise wurden Gullydeckel weggespült.
  • In Wittenberg schickt ein Blitzeinschlag laut MDR einen ganzen Wohnblock in die Dunkelheit.
  • In Berlin fielen die Gewitterschäden vergleichsweise harmlos aus.
  • Die Bahnstrecke zwischen Dresden und Prag ist nach kleinen Erdrutsch nahe Schmilka in Sachsen gesperrt.
07:41 Uhr

Flaschensammler entdeckt Leiche in Container

Ein Flaschensammler hat an einem Supermarkt in Bielefeld in Nordrhein-Westfalen eine Leiche in einem Altpapiercontainer gefunden. Die Identität des toten Mannes sei noch unbekannt, wie Staatsanwaltschaft und Polizei mitteilten. Eine Obduktion soll Klarheit schaffen. Ein Fremdverschulden sei nicht ausgeschlossen. Kriminalpolizisten sicherten Spuren auf dem Gelände des Supermarkts. Die Ermittler gehen davon aus, dass der Container von außerhalb auf das Gelände gebracht wurde.

07:29 Uhr

Spatz zögert Gentrifizierung hinaus

Deutschland, deine Tiere: In Berlin haben sich der Gemeine Haussperling und der Mauersegler in leerstehenden Plattenbauten eingenistet und verhindern so deren Abriss - zumindest vorläufig. Die letzten menschlichen Mieter waren schon Ende Januar vom österreichischen Investor aus dem Häusern in der Wilhelmstraße rausgekauft worden, wie Berliner Zeitungen berichten. Doch diverse Gesetze und Vorschriften zwingen den Bauherren nun dazu, die Vögel fertig brüten zu lassen. Nun passiert bis Ende September ersteinmal nix. Zur Unterstützung von Spatz und Mauersegler haben zudem Fledermäuse ihren Schlafplatz in den Bau verlegt.

Laut "Berliner Zeitung" sollen auf dem Areal in der Mitte der Stadt 165 Wohnungen entstehen. Ab einer halben Million Euro aufwärts wären Sie als Interessent dabei.

06:52 Uhr

Starkoch lädt Obama zu Sechs-Dollar-Menü ein - in Hanoi

Für schmale sechs Dollar haben US-Präsident Barack Obama und US-Starkoch Anthony Bourdain in Vietnam die lokale Küche probiert. Im "Bun cha Huong Lien"-Restaurant in Hanoi stärkten sich beide während des Besuchs in dem asiatischen Land. "Das Stäbchen-Können des Präsidenten ist bestens", ließ Bourdain auf Instagram die Welt wissen. Der mächtigste Mann der Welt trinkt dazu ein Bier - und hat sich offenbar einladen lassen. "Das Dinner hat sechs Dollar gekostet. Ich habe die Rechnung bezahlt", twitterte Bourdain später.

Was auf dem Bild scheinbar beiläufig aussieht, ist indes sorgsam inszeniert. Bourdains Filmcrew drehte die Szene, die in seiner Fernsehshow gezeigt werden soll. Was zumindest bislang nicht zu sehen ist: Vor dem Restaurant stand eine Menschentraube mit gezückten Handys, die den Präsidenten bei seiner Abfahrt knipsten. Immerhin gab sich Obama beim Abschied volksnah und schüttelte etlichen Menschen die Hände.

06:42 Uhr

Chinesen bauen Atommeiler im Sudan

Der Sudan bekommt sein erstes Atomkraftwerk. Der Meiler wird mit massiver Hilfe Chinas errichtet, wie die Nachrichtenagentur Xinhua berichtet. Welcher Reaktor-Typ in dem afrikanischen Land zum Einsatz kommen soll, wurde nicht mitgeteilt. China versucht derzeit aber, seine Eigenentwicklung Hualong 1 an andere Länder zu verkaufen.

China hat mit zahlreichen Ländern schon Verträge zum Bau von Kernkraftwerken unterzeichnet, darunter Rumänien, Saudi-Arabien, Argentinien und Kenia.

06:25 Uhr

Das wird heute wichtig

Lassen Sie uns zu so früher Stunde einen kurzen Blick auf den Nachrichtentag werfen.

  • Die Bundesregierung trifft sich in Meseberg zu einer Kabinettsklausur. EU-Kommissar Günther Oettinger und Estlands Regierungschef Taavi Rölvas schauen vorbei.
  • In Griechenland hat die Polizei mit der Räumung des Flüchtlingslagers in Idomeni begonnen.
  • Der Paritätische Gesamtverband stellt sein Jahresgutachten zur sozialen Lage in Deutschland vor.
  • In Istanbul ringt die Staatengemeinschaft weiter um Hilfen für die weltweit mehr als 100 Millionen Flüchtlinge.
  • Die EU-Finanzminister befassen sich erneut mit Griechenland. Bekommt das Land weitere Hilfsmilliarden? Vieles deutet darauf hin.
  • Der Deutsche Industrie- und Handelskammertages (DIHK) gibt einen Überblick über die Geschäftserwartungen von mehr als 24.000 Mittelständlern. Zudem veröffentlicht das ZEW die Konjunkterwartungen der Finanzprofis. Und schließlich informiert das Statistische Bundesamt über die Wirtschaftsentwicklung im ersten Quartal.
  • Am Abend kämpfen die Würzburger Kickers um den Einzug in die 2. Fußball-Bundesliga. Der MSV Duisburg will hingegen in der Liga verbleiben und muss dazu die 0:2-Niederlage aus dem Hinspiel wettmachen.
06:10 Uhr

Osten bleibt Deutschlands Sonnenstübchen

n-tv Meteorologe Björn Alexander

n-tv Meteorologe Björn Alexander

Die vergangene Nacht war zum Teil sehr nass. Binnen sechs Stunden fielen beispielsweise in Dessau (Sachsen-Anhalt) 77 Liter Regen pro Quadratmeter, davon 48 Liter binnen einer Stunde. In Magdeburg regnete es innerhalb von einer Stunden knapp 30 Liter. Zum Vergleich: Im gesamten Mai fielen dort zuvor nur 4 Liter Regen.

Tagsüber geht es häufig mit Schauern, örtlichen Gewittern und leider nur wenig Sonne weiter, in Bayern ist es meist trüb und nass. Lediglich im Osten gibt es größere sonnige Abschnitte, nachmittags drohen hier aber wieder kräftige Gewitter, stellenweise mit Unwettergefahr. Die Temperaturen liegen zwischen 10 Grad am Alpenrand und 26 Grad in Vorpommern. 

Morgen beruhigt sich das Wetter und zwischendrin scheint auch mal die Sonne. Die Höchstwerte liegen zwischen 20 bis 25, an der Nordsee um 17 Grad. Von Donnerstag bis Sonntag zeitweise sonniges und frühsommerlich warmes Wetter, aber auch immer wieder lokale Schauer mit Blitz und Donner. Höchstwerte zwischen 17 Grad an der Küste und 27 Grad am Oberrhein.

06:02 Uhr

Schlagzeilen aus der Nacht

 

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen